Seite 1 von 1

Online-Umweltforum zum Umweltprogramm

Verfasst: Fr 15. Apr 2016, 07:59
von zaches
https://onlinerat.buergerraete-umweltprogramm.de/

Zu den http://www.bmub.bund.de/buergerraete-umweltprogramm/ Veranstaltungen geht es auch online weiter - war jemand von Euch in den verschiedenen Städten dabei?
"Ökologisch zukunftsfähig: Wie wollen wir 2030 leben, wirtschaften und arbeiten? Wie gelingt uns gemeinsam der Weg dorthin?"

Vor dem Hintergrund der UN-Nachhaltigkeitsziele erarbeitet das Bundesumweltministerium derzeit das dritte Umweltprogramm in der Geschichte der deutschen Umweltpolitik. Gestalten Sie den Wandel in eine nachhaltige Gesellschaft mit und beteiligen Sie sich im Online-Umweltforum zum Umweltprogramm.

Eine kleine Gruppe zufällig ausgewählter Bürgerinnen und Bürger aus dem gesamten Bundesgebiet hat im Online-Rat vom 24.2.-9.3.2016 Handlungsempfehlungen für die Umweltpolitik der nächsten 15 Jahre erarbeitet. Die sechs Themenfelder, die dabei zur Diskussion stehen, wurden von den Teilnehmenden des Online-Rats selbst festgelegt. In einem öffentlichen Online-Dialog haben Sie nun die Gelegenheit, die Vorschläge des Online-Rats zu diskutieren, zu bewerten oder weiterzuentwickeln. Stimmen Sie diesen Empfehlungen zu? Haben Sie Ergänzungen? Das Online-Umweltforum läuft bis zum 21. April 2016.
lg, zaches

Re: Online-Umweltforum zum Umweltprogramm

Verfasst: Fr 15. Apr 2016, 08:12
von Rohana
Ein Bekannter war dabei, in Hannover - ich hab den Termin leider zu spät gesehen sonst wär ich auch hingegangen. Sein Kommentar zu den 1,5 Stunden die er noch mitbekommen hat, leicht von mir zusammengefasst:
Es war keine Podiumsdiskussion oder Themenerörterung. Sondern so wie Gruppenarbeit in der Schule. Ein Thema, 20 min und jeder Tisch erarbeitet was. Und gibt das dann zum besten. [...] Ich hatte vorher erwartet, dass es irgendwie um konkrete Dinge geht. Nahverkehrsmittel, Lärmemissionen, [...] Hannover ist zwar kein Moloch, hat aber doch seine stadttypischen Folgeerscheinungen.[...] Tja, Pustekuchen. [...] bekannt gegeben wurden halt Gemeinplätze. Nachhaltigkeit, Ausstieg aus der Leistungsgesellschaft (bedingungsloses Grundeinkommen),Verbot der Massentierhaltung, [...] nichts Stadtspezifisches, sondern Parolen die auch auf Bundes oder Verbandsebene allgemeingültig und unverbindlich so bekannt gegeben werden könnten. Zum Schluss haben sich dann alle gegenseitig (die Politiker die Bürger und die Bürger die Politiker) beweihräuchert wie unerwartet toll, substanzvoll und wertvoll ("Wissenschaftler wären zu keinem anderen Ergebnis gekommen") das alles doch ist.
Irgendwie eine sehr seltsame Veranstaltung.Aber da der OB sowie der Staatsekretär da waren(und zwar nicht nur 5 Höflichkeitsminuten zur Begrüssung) muss man davon ausgehen, dass dem ganzen eine Bedeutung zugemessen wird. Welche auch immer. [...]
Auffällig ist einfach diese totale Fehlen von Reflektion und Verantwortung. Es sind alles nur die anderen. Die Profitgier. Die Lobbys, die Massentierhaltung, die die die.....
Meine eigene Sicht zum Onlineforum:
Insgesamt scheint es mir wieder eine gute und löbliche Idee zu sein, die Bürger mehr und vor allem direkter an Politik zu beteiligen. Allerdings gibt da das Problem, dass grad im Bereich Umweltpolitik und Landwirtschaft zwar viel gefordert werden kann, aber mehr als 90% der Bürger gar nicht mehr in die Landwirtschaft involviert sind und einfach nicht wissen, was da passiert und warum es passiert und dementsprechend gar nicht überblicken können, was sie fordern!
Ich spreche niemandem die Freiheit ab, eine Meinung zu haben, oder Wünsche. Ich wünsche mir auch vieles, z.B. keine Resistenzbildung gegen Antibiotika - mein persönlicher Favorit in der Liste :pft: nur ist mir klar dass ich mir das wünschen kann bis ich grau werde, die Bakterien werden es ignorieren. Was mir in der ganzen Geschichte fehlt: Konkrete, umsetzbare (!) Lösungswege zu sämtlichen Forderungen und Wünschen, am besten schon mit Kostenkalkulationen. Denn umsonst gibt es NICHTS von alledem.

... schlussendlich frag ich mich, warum jetzt in der Umweltpolitik mitgeredet werden darf... wie siehts aus mit Wirtschafts- oder Aussenpolitik? Bildungs- Familien- und Sozialpolitik? Wenn wir für Umweltpolitik qualfiziert genug sind weil wir ja sehen was um uns rum passiert, dann sind wir auch qualifiziert genug für den Rest :aeh: