Vorschläge für weitere EU-Regulierungen

Was halt nirgendwo passt
Benutzeravatar
Wayan
Beiträge: 479
Registriert: Mi 22. Jun 2011, 12:07
Wohnort: Mecklenburg

Vorschläge für weitere EU-Regulierungen

#1

Beitrag von Wayan » Mo 28. Okt 2013, 13:31

Nachdem die gutgeschmierte EU-Bürokratie schon mehrfach mit wichtigen Verboten auf sich aufmerksam gemacht hatte, sind nun die Staubsauger dran. Dann saugt man eben mit der halben Leistung doppelt solange :grr:
Öhm, Energieeinsparung? ...nö. Dafür kaufen die Leute erstmal massenhaft starke Staubsauger :mrgreen:

Ich habe bei verschieden Themen schon Anregungen für weitere mögliche EU-Bestimmungen gefunden z.B.
- Toilettenpapier beidseitig benutzen
- Bohrmaschinen max. 350W (dann dauert der 20er Loch in Beton eben etwas länger)

Vielleicht habt ihr ja noch weitere Ideen?
Womöglich bekommen wir von der EU angesichts der gigantischen Einsparmöglichkeiten eine Anerkennung?
Oder wir schicken das ganze an den Postillion... ;)
Alle sagten: Das geht nicht. Da kam einer, der wußte das nicht und hat´s einfach gemacht.

Kerstines
Beiträge: 680
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 14:58
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: im Osten, wo die Sonne aufgeht / na wschodzie, gdzie słońce wchodzi

Re: Vorschläge für weitere EU-Regulierungen

#2

Beitrag von Kerstines » Mo 28. Okt 2013, 16:15

Die EU möge beschließen, daß Wasser bei Bedarf bergauf fließen soll, spart jede Menge Pumpenstrom.

:) Kerstines

Kerstines
Beiträge: 680
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 14:58
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: im Osten, wo die Sonne aufgeht / na wschodzie, gdzie słońce wchodzi

Re: Vorschläge für weitere EU-Regulierungen

#3

Beitrag von Kerstines » Mo 28. Okt 2013, 16:51

Hach, hab noch eines:

Die EU möge beschließen, daß ab sofort auch Hähne Eier zu legen haben, dann spart man sich den Strom vom Küken-Schredderer :motz:

:) Kerstines

Benutzeravatar
Narrenkoenig
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1043
Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
Wohnort: Rastatt BaWü
Kontaktdaten:

Re: Vorschläge für weitere EU-Regulierungen

#4

Beitrag von Narrenkoenig » Mo 28. Okt 2013, 19:15

Ihr zieht euch wieder an Sachen hoch.
Hast du auch nur eine grobe Vorstellung was 2000 Watt, so sie den an der Düse ankommen, mit deinem Teppich anstellen?
Aber ist wohl das alte Schwanzvergleichsthema.
Da ist mit Argumenten nicht beizukommen.
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.

Kerstines
Beiträge: 680
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 14:58
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: im Osten, wo die Sonne aufgeht / na wschodzie, gdzie słońce wchodzi

Re: Vorschläge für weitere EU-Regulierungen

#5

Beitrag von Kerstines » Mo 28. Okt 2013, 19:33

Ach Narrenkönig,

gings uns vielleicht eher um den Blödsinn, der in Brüssel ausgeheckt wurde und wird?
Wie z.B. der Krümmungsgrad von Gurken etc.?

Aber Thema Staubsauger, aus "Hausfrauen"sicht:
Ich hatte bisher als Putze in Privathaushalten das Vergnügen, mit diversesten "Krüppeln" an Staubsaugern zu arbeiten, Markengeräte wie auch ganz billige Nachbauten, auch mit reduzierter Wattzahl usw.

Mein Fazit, zum vernünftigen Arbeiten braucht ein Staubsauger auch Bums dahinter, bei den beutellosen Staubsaugern überzeugt mich nur der Dyson, und der ist entsprechend laut. Die Nachbauten kannste in die Tonne werfen.
Und da in "normalen" Haushalten wohl auch mal das Auto ausgesaugt werden muß, SVler diverses Staubige, Körniges u.ä. zu transportieren pflegen, unsereiner bsp. auch eine Werkstatt mit Sägespänenabfallen säubern will und vieles mehr, ist ein kräftiger Staubsauger bei uns völlig normal.
Ich hab mich nach, wie gesagt, vielen Staubsauger-Testläufen mit den verschiedensten Modellen für einen leistungs(Watt)-starken Numatic entschieden.
Ist wohl der Marktführer in England.
Mit einem schwachbrüstigen Staubsauger fange ich nicht mehr an zu arbeiten, und unsere paar Teppiche kommen damit auch super zurecht.

Die Regulierungswütigen in Brüssel sollten sich viel mehr bei z.B. einer Vereinheitlichung im Druckertonerbereich austoben.

:) Kerstines

Benutzeravatar
Narrenkoenig
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1043
Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
Wohnort: Rastatt BaWü
Kontaktdaten:

Re: Vorschläge für weitere EU-Regulierungen

#6

Beitrag von Narrenkoenig » Mo 28. Okt 2013, 20:19

Nur mal so damit wieder etwas hinkt, ein Vergleich.
Die kleine Motorsäge Solo 636 hat 1,5 kw.
Unsere alte Tischkreissäge die verkauft ist war mit 2,2kw angegeben.
Ein Bosch Bohrhammer GBH 8-45 DV Professional wird mit 1500Watt Nennaufnahmeleistung bei 8,9kg Gewicht angegeben.

Was um alles in der Welt will ich mit 2kw im Haushaltsstaubsauger?
Wenn das Ding keinen Anlaufstrombegrenzer hat schmeißts jede 16A Haushaltssicherung und vom Anlaufmoment des Motors reißts dir das Ding beim Anschalten aus der Hand.

Grüße

Robert

edit: Typ und Leistung der Motorsäge korrigiert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.

Kerstines
Beiträge: 680
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 14:58
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: im Osten, wo die Sonne aufgeht / na wschodzie, gdzie słońce wchodzi

Re: Vorschläge für weitere EU-Regulierungen

#7

Beitrag von Kerstines » Mo 28. Okt 2013, 20:50

Sooo schwache Geräte hast Du?
Wozu braucht man/Frau ein Dampfbügeleisen mit 2,8 kW (Verkaufsfernsehen!)?

Da ich meinen Strom noch immer selbst bezahle, erlaube ich mir auch, Gerätekäufe nach meinem Bedarf zu entscheiden und nicht für mich entscheiden zu lassen!

Und für die Absicherung hab ich das Klügste getan, was man/Frau tun kann: Ich bin Tochter eines Elektrikers und mit einem Elektriker verheiratet :lol: .

Zu dem anderen Unfug, der politisch gewollt in der Thematik getrieben wird, äußere ich mich hier nicht.

:) Kerstines

Benutzeravatar
Narrenkoenig
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1043
Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
Wohnort: Rastatt BaWü
Kontaktdaten:

Re: Vorschläge für weitere EU-Regulierungen

#8

Beitrag von Narrenkoenig » Mo 28. Okt 2013, 21:26

Kerstines hat geschrieben: Wozu braucht man/Frau ein Dampfbügeleisen mit 2,8 kW (Verkaufsfernsehen!)?
Keine Ahnung für was man das braucht, allerdings ist das Heizleistung und keine Motorleistung.
Mit den 2,8kw ist das dann auch sehr dicht an der Grenze was eine Hausinstallation auf einer Leitung als Dauerleistung verträgt.
Die Steckdose an der das Bügeleisen angeschloßen wird sollte dann aber dann direkt und ohne Klemmstellen mit der Sicherung verbunden sein. Hängt auf der Leitung noch die Zimmerbeleuchtung kann man mittels Handauflegen den Leitungsverlauf in der Wand nachvollziehen.

Aber mal ran an die Typenschilder, damit ihr überhaupt wißt über was ihr euch so erregt.

AEG Elektrolux T8 Bagless Model AET3520 Nennleistungsaufnahme 1300 Watt max. 1500 Watt.
Für lose verlegte Teppichbrücken unbrauchbar, der läßt die nicht mehr los.

Der angeführte Bohrhammer findet sich nicht in unserem Hausstand, unserer ist deutlich kleiner und älter, bin aber gerade zu faul in die Werkstatt zu gehen und nachzusehen.

Grüße

Robert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.

Benutzeravatar
Narrenkoenig
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1043
Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
Wohnort: Rastatt BaWü
Kontaktdaten:

Re: Vorschläge für weitere EU-Regulierungen

#9

Beitrag von Narrenkoenig » Di 29. Okt 2013, 09:35

hmmm, Festool hat nix im Katalog über 1200 Watt, Karcher hat immer einen mit 1650 Watt allerdings bei 66cm Arbeitsbreite und 400Watt für den Bürstenmotor.
Sind allerdings alles keine Haushaltsgeräte sondern eher Industrieware für Dauereinsatz.
Leistung des Saugmotors über 1,2kw scheint es bei Einmotorigen im gewerblichen Bereich nicht zu geben.
Die Wasserfiltersauger, sollten damit auch Allergikertauglich sein, kommen mit 900 Watt aus.
Aufnahmeleistungen jenseits der geplanten Richtlinie gibts wohl doch hauptsächlich im Billigsegment.

Grüße

Robert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.

Kerstines
Beiträge: 680
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 14:58
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: im Osten, wo die Sonne aufgeht / na wschodzie, gdzie słońce wchodzi

Re: Vorschläge für weitere EU-Regulierungen

#10

Beitrag von Kerstines » Di 29. Okt 2013, 10:22

Miele wird sich bedanken, ins Billigsegment abgeschoben zu werden.

:) Kerstines

Antworten

Zurück zu „Sonstiges“