Ach Narrenkönig,
gings uns vielleicht eher um den Blödsinn, der in Brüssel ausgeheckt wurde und wird?
Wie z.B. der Krümmungsgrad von Gurken etc.?
Aber Thema Staubsauger, aus "Hausfrauen"sicht:
Ich hatte bisher als Putze in Privathaushalten das Vergnügen, mit diversesten "Krüppeln" an Staubsaugern zu arbeiten, Markengeräte wie auch ganz billige Nachbauten, auch mit reduzierter Wattzahl usw.
Mein Fazit, zum vernünftigen Arbeiten braucht ein Staubsauger auch Bums dahinter, bei den beutellosen Staubsaugern überzeugt mich nur der Dyson, und der ist entsprechend laut. Die Nachbauten kannste in die Tonne werfen.
Und da in "normalen" Haushalten wohl auch mal das Auto ausgesaugt werden muß, SVler diverses Staubige, Körniges u.ä. zu transportieren pflegen, unsereiner bsp. auch eine Werkstatt mit Sägespänenabfallen säubern will und vieles mehr, ist ein kräftiger Staubsauger bei uns völlig normal.
Ich hab mich nach, wie gesagt, vielen Staubsauger-Testläufen mit den verschiedensten Modellen für einen leistungs(Watt)-starken Numatic entschieden.
Ist wohl der Marktführer in England.
Mit einem schwachbrüstigen Staubsauger fange ich nicht mehr an zu arbeiten, und unsere paar Teppiche kommen damit auch super zurecht.
Die Regulierungswütigen in Brüssel sollten sich viel mehr bei z.B. einer Vereinheitlichung im Druckertonerbereich austoben.

Kerstines