Seite 1 von 1

Grenzsteine finden - wie?

Verfasst: Mo 25. Okt 2010, 15:32
von Landfrau
Moin,

beim Kauf des Grundstücks hier haben wir es leider versäumt, uns die Grenzsteine zeigen zu lassen.
Die liegen irgendwo unter x cm Erde.

Das Herausfindenlassen durchs Katasteramt ist unverhältnismäßig teuer.

Aus dem Lageplan weiß ich, an welchen Ecken des Grundstückes welche liegen. Aus dem Schnittpunkt zweier Kreise mit bekannten Radien, deren Mittelpunkte an je einer Scheunenecke liegen, werde ich den ersten Stein finden können.
Die Abstandsmaße zwischen den Punkten bekomme ich vom KAtasteramt.

Dann aber wird es schwierig. Der nächste Stein in jede Richtung ist soweit weg, dass man mit haushaltsüblichen messinstrumenten / Maßbändern nicht mehr sinnig arbeiten kann. Auch kenne ich niemanden, von dem man sich geeignete Meßinstrumente incl Einweisung verschaffen könnte.

Vorteilhaft ist, dass es überall Sichtverbindung zwischen den Punkten gibt.

Die GPS - Daten der Punkte habe ich nicht, wären sie verfügbar, wären sie auch kostenpflichtig zu erfragen.
MWn sind die GPS - Geräte für Wanderer - sowas hätte ein bekannter - auch zu ungenau.

Hat jemand eine Idee, wie man hier verfahren könnte?

Wegen der Anlage von hecken hätte ich gern die genauen Punkte.....

danke, Landfrau

Re: Grenzsteine finden - wie?

Verfasst: Mo 25. Okt 2010, 15:47
von viellieb
Manchmal hilft das bemühen einer der div. Suchmaschienen.. oder die LWK http://www.lwk-niedersachsen.de/index.c ... /8728.html
oder du schickst mir mal die Flustücksnummer... Ich kenn da wen der und so... :pfeif:

lg derphilipp

p.s. Ich nehme für extrem lange Distanzen, wenn ein Laser nicht geht, eine "nicht b.z.w. schwer dehnbare" Schnur..

Re: Grenzsteine finden - wie?

Verfasst: Mo 25. Okt 2010, 16:35
von zaches
nun ja - LIcht/Taschenlampe/Laser würde gehen. Ist ja schon früh genug Dunkel. Die Entfernung habt Ihr ja auf dem Plan. Mit 3 Leuten, dem Plan, 2 Lampen und einem der mit nem Brett als Refelkto den Schnittpunkt findet sollte es klappen.

Oder Ihr sucht Euch einen Vermessungstudenten, der mal zum Üben kommt....

lg, zaches - die letztes Jahr auch völlig baff war, daß das Vermessen und Notar zusammen teurer war als der Grundstückskauf....

Re: Grenzsteine finden - wie?

Verfasst: Mo 25. Okt 2010, 16:46
von Minze

Re: Grenzsteine finden - wie?

Verfasst: Mo 25. Okt 2010, 17:07
von Manfred
Im Landtreff in der Forst-Rubrik gab es schon mehrere Threads dazu. Evtl. lohnt die Suche.
In Bayern gibt es Feldgeschworene, die oft helfen können, als preiswerte Alternative zum Vermessungsamt. Weiß nicht, ob ihr sowas auch habt.
Ein Messrad habe ich. Das halte ich für zu ungenau, weil man jeden Bodenmulde und das Schwanken bei jedem Schritt mit misst. Am Ende wird der Suchradius zu groß, den man nach dem Stein umgraben muss. Dann lieber ein langes Maßband oder eine gering dehnbare Schnur (geflochtene Angelschnur) mehrfach anlegen und jemanden abstellen, der über zwei Stöcke peilt und die Richtung hält.
Falls ihr vom Vermessungsamt GPS-Daten bekommen könnt: Evtl. kann euch ein Förster gegen einen kleinen Obolus die Ecken grob einmessen. Die haben oft die nötige GPS-Technik, weil das Problem im Wald ständig auftritt.

Re: Grenzsteine finden - wie?

Verfasst: Mo 25. Okt 2010, 22:26
von aurora
Mit GPS wäre ich vorsichtig. Damit wäre ich bei der Flurbereinigung um einen ca. 6 Meter breiten Streifen enteignet worden.
Am sinnvollsten erscheint es mir, mit entsprechend langen Schnüren erst mal die grobe Lage der Grenzsteine zu ermitteln.
Je nach Boden-/Nutzungsverhältnissen ist der Grenzstein vielleicht auch gar nicht mehr da , da drüber weg geackert, ausgeackert ....oder - man will ja nicht nur böses über die Nachbarn denken eingesunken. (Ich hatte die Situation , daß bezüglich eines Weges die lage der Grenzsteine zwar vermessen und eingtragen waren, die Grenzsteine aus Sparsamkeits- gründen allerdings vor ca. 140 Jahren dann doch nicht gesetzt wurden)

Wenn Du nicht grad direkt einen Maschendrahtzaun exakt auf der Grenze errichten willst, reicht es ja vielleicht , eigene Grenz-zeichen mal innerhalb Deiner Schnürung zu setzen. Bei Anpflanzungen bedarf es ohnehin immer eines gewissen Grenzab-standes.

Neben den Grenzstein gibt es gelegentlich noch andere Vermessungszeichen wie Eisenrohreim Boden . Die sind auf den Katasterblättern auch eingezeichnet. Möglicherweise gibt es auch hierzu Angaben bezüglich der Abstände.

Ich würde meinen Claim mittlerweile selbst abstecken und mit dann die eigenen Markierungen mit dem Nachbarn direkt abklären .


liebe grüße

aurora

Re: Grenzsteine finden - wie?

Verfasst: Di 26. Okt 2010, 07:35
von Olaf
Je nach Boden-/Nutzungsverhältnissen ist der Grenzstein vielleicht auch gar nicht mehr da , da drüber weg geackert, ausgeackert ....oder - man will ja nicht nur böses über die Nachbarn denken eingesunken.
also bei uns wurde einer offensichtlich geklaut. Das Loch war allerdings noch zu sehen, ich hab da in Absprache mit der Nachbarin Beton reingeklacks.
(Das auch nur am Rande, falls Landfrau gar nichts findet .... :grr:)