Hi,
meld mich auch mal zu dem Thema, bitte seid mir aber nich böse, wenns schon gesagt wurde, zu viele Seiten in zu kurzer Zeit
Ich unterscheide massiv, ob es eine englische Quelle ist, oder man im deutschen Text vor lauter bequemlichkeit alles auf Englisch bezeichnet. Wir haben eine tolle, ausdruckstarke Sprache, wer sie aber nur in der Schule lernt und nicht nutzt, der kann sich weder im Englischen noch im Deutschen besonders gut ausdrücken.
Ich versuche daher, Englische Ausdrücke soweit zu übersetzen, wie sie nicht etwas bezeichnen, das halt einfach englisch ist!! Und ich vermeide, normale deutsche Begriffe mit englischen Worten zu ersetztn, nur weil es sich (- hm - ups - wollt grad cool schreiben

) gut anhört.
zb. Webseite und so: Internet ist halt ein weltweites Ding und kann somit auch englische Namen vertragen. Übersetzt wäre es dann: zwischennetz oder Verbindungsnetz und Netzseite, hört sich einfach seltsam an und keiner weis, was Du meinst
Englische Texte kann halt nur der lesen, der es kann! Solange wir keine Weltsprache haben, ists so. Ich freu mich aber auch sehr, wenn es die texte im Deutschen gibt. Denn auch wenn man Englisch kann, liest sich die Elternsprache leichter (besonders als Leseratte)
Roland