EU Schwachsinn

Was halt nirgendwo passt
Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: EU Schwachsinn

#61

Beitrag von Reisende » Di 2. Sep 2014, 10:50

emil17 hat geschrieben: Selbstverständlich gibt es Lobbyismus und Marktbeeinflussung. Selbstverständlich werden bezüglich Umwelt sinnvollere Dinge zurückgestellt oder verwässert. Das Prinzip, dass technischer Umweltschutz durchgesetzt werden muss, und dazu gehört massgeblich ein akzeptabler Wirkungsgrad, halte ich aber für richtig und für den einzigen Weg, um dicht besiedelte Gegenden wie Mitteleuropa bewohnbar zu halten.
:daumen:
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

centauri

Re: EU Schwachsinn

#62

Beitrag von centauri » Di 2. Sep 2014, 10:55

Bevor man die Welt verändert,
wäre es vieleicht doch wichtiger,
sie nicht zugrunde zu richten! :kaffee:

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: EU Schwachsinn

#63

Beitrag von emil17 » Di 2. Sep 2014, 11:02

Manfred hat geschrieben:Und jetzt rechne mal was raus kommt, wenn der 2000 W Sauger mit dem gleichen Wirkungsgrad saugt wie der 1600 W Sauger.
Wieviel Arbeitszeit wird dann eingespart?
Manfred hat geschrieben: Das sind umgerechnet 2960 komplette, 80-jährige Menschenleben, die da alleine durch die Energiebegrenzung der Staubsauger sinnlos verschwendet würden.
Die EU-Bürokraten tilgen also durch so ein Gesetz quasi jedes Jahr ein ganzes Dorf (und kein kleines) von der Erde.
Manfred, auch du hast schon besser gerechnet. Lass Dich in die EU wählen, setze dort Mindestleistungen für Staubsauger fest und rette damit jedes Jahr ein Dorf (und kein kleines)!
Mit der gleichen Dreisatzrechnung, die ganz gerne von den Schweizer Rechtspopulisten hergenommen wird, um die drohende Überfremdung an die Wand zu malen, kann man mühelos ausrechnen, dass die Bevölkerung von Zürich im Jahre 2040 zu etwa 130% aus Ausländern bestehen wird.

Wodurch wird die Zeit begrenzt, die man braucht, um ein Zimmer zu saugen? Durch die elektrische Aufnahmeleistung des Staubsaugers?

Mein Auto hat 86 PS und trotzdem hab ich abends länger quer durch die Stadt als der Kollege mit dem Fahrrad ... Also noch mehr PS nötig?

Bei Haushaltsstaubsaugern mit vernünftigem Wirkungsgrad und praktisch verwendbaren Saugköpfen kann man irgendwann nicht mehr vernünftig saugen, weil Teppiche und Kissen am Schlauch kleben bleiben. Das kann schon meiner mit unter 1000 Watt Leistungsaufnahme. Der hat deswegen oben einen Nebenluftschieber

Würdest du also bitte die Anzahl Hausfrauenleben von deiner Bilanz abziehen, die verschwendet werden, weil die von Dir empfohlenen 2000W Sauger zu stark saugen und deshalb ein Zeitaufwand entsteht.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: EU Schwachsinn

#64

Beitrag von Olaf » Di 2. Sep 2014, 11:07

und warum die Bürokraten bei Staubsaugern und nicht bei Küchenmixern oder Kaffeemaschinen anfangen, wissen sie hoffentlich selber.
Und genau da hab ich meine Zweifel.
Also wissen werden sie es schon, aber es wird nicht hehre Zielsetzung sein, mit Staubsaugern die Welt zu retten.
Egal, ich klink mich hier aus.....
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Manfred

Re: EU Schwachsinn

#65

Beitrag von Manfred » Di 2. Sep 2014, 11:22

@Emil: Die entscheidende Frage, welche Verbesserung genau die von dir befürwortete Regelung denn beim Energieverbrauch nun wirklich bringt, bleibt leider weiter unbeantwortet.

Wollte man wirklich die Energieeffizienz der Staubsauger (oder von Haushaltsgeräten allgemein) verbessern, würde man eine Effizienz-Kennzeichnung einführen, wie bei den Kühlgeräten.
Es wäre ja auch sinnfrei, Kühlgeräte über X Watt Leistung zu verbieten.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: EU Schwachsinn

#66

Beitrag von Adjua » Di 2. Sep 2014, 11:29

Reisende hat geschrieben:
emil17 hat geschrieben: Selbstverständlich gibt es Lobbyismus und Marktbeeinflussung. Selbstverständlich werden bezüglich Umwelt sinnvollere Dinge zurückgestellt oder verwässert. Das Prinzip, dass technischer Umweltschutz durchgesetzt werden muss, und dazu gehört massgeblich ein akzeptabler Wirkungsgrad, halte ich aber für richtig und für den einzigen Weg, um dicht besiedelte Gegenden wie Mitteleuropa bewohnbar zu halten.
:daumen:
:daumen:

Sehe ich auch so. Ich muss im Moment echt viel putzen, weil ich eine Ferienwohnung vermiete. Wie gesagt, egal mit welchem Staubsauger, es geht jmmer gleich schnell, weil jeder Staubsauger das, was im Haushalt anfällt, gleich schnell aufsaugen kann. Von meiner Lebenszeit wird also durch die EU-Staubsaugerregelung voraussichtlich nix vernichtet.

Manfred ja, man kanns auch anders regeln. Man könnte sich aber auch über was anderes aufregen - oder sich nicht deswegen darüber aufregen, weils die EU vorgeschrieben hat.

Manfred

Re: EU Schwachsinn

#67

Beitrag von Manfred » Di 2. Sep 2014, 11:47

Das Konzept Freiheit wird leider vielen so lange nicht einleuchten, bis sie selbst darauf angewiesen wären. Und dann wird es zu spät sein.
Wer nicht fähig ist, aus der Geschichte und den Fehlern anderer zu lernen, muss halt jeden Fehler selbst machen.
Schade nur, dass darunter viele leiden müssen, die das Problem nicht selbst verschuldet haben.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: EU Schwachsinn

#68

Beitrag von emil17 » Di 2. Sep 2014, 11:54

Beim Begriff Freiheit wirds wohl endgültig weltanschaulich.
Ist es Freiheit, lausig uneffiziente Billig-Geräte unters dumme Volk werfen zu dürfen?
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Manfred

Re: EU Schwachsinn

#69

Beitrag von Manfred » Di 2. Sep 2014, 12:59

Du bewegst dich, da frei von Daten, tief im Bereich von Glaubensmemen und wirfst mir Weltanschaulichkeit vor? :lol:
Natürlich ist es auch Freiheit, Billig-Geräte unters dumme Volk zu werfen.
Wenn ich mir dabei aber Gedanken über das Dürfen machen muss, wird es mit der Freiheit schon wieder eng.

Freiheit ist aber keinesfalls, dass der eine seine Luxus-Limousinen im Frachtflugzeug in den Urlaub fliegen lässt, während dem anderen vorgeschrieben wird, welche Staubsauger er zwecks nicht belegter Energieeinsparung künftig noch kaufen darf.

Wenn es unter den Bürgern der EU tatsächlich eine Mehrheit für gesetzliche Regelungen zur Energie"verbrauchs"reduzierung geben sollte (und das halte ich für möglich), müsste man im nächsten Schritt erst mal festlegen, nach welchen Kriterien die zu beschließenden Maßnahmen auszuwählen sind.
Ein relativ fairer Ansatz ist z.B. die Verteuerung der Energie durch Steuern. Wer wenig verbraucht, wird wenig belastet. Wer viel verbraucht, wird viel belastet. Und wer viel einspart, wird stark entlastet. Die Abmilderung dabei evtl. entstehender sozialer Härten ist relativ leicht zu regeln. Komplexer ist die Vermeidung von Umgehungstatbeständen, vor allem durch Importe energieintensiver Produkte. Das wäre aber durch Zölle zu bewerkstelligen, die pro kg Material je nach Herstellungsaufwand erhoben werden. Umgekehrt müsste man Unternehmen entlasten, deren energieintensive Produkte exportiert werden. Sie müssten dafür eine Energiesteuer-Rückerstattung oder eine Exportvergütung pro kg ausgeführtem Material je nach Energieaufwand erhalten.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: EU Schwachsinn

#70

Beitrag von emil17 » Di 2. Sep 2014, 13:18

Manfred hat geschrieben: Wenn es unter den Bürgern der EU tatsächlich eine Mehrheit für gesetzliche Regelungen zur Energie"verbrauchs"reduzierung geben sollte (und das halte ich für möglich), müsste man im nächsten Schritt erst mal festlegen, nach welchen Kriterien die zu beschließenden Maßnahmen auszuwählen sind.
da will einer mehr Bürokratie ???
Denn wenn sowas beschlossen würde, wäre der logische Schritt die Einberufung einer Kommission oder eines Ausschusses, welche wieder mehr Papier produziert.
Ausserdem behaupte ich, dass genau das beschlossen wurde und ein Teil der Massnahmen bei Haushalts- und Kleingeräten greifen sollen.
Verordnungen werden in jeder Regierung von dafür bestellten und bezahlten Beamten unter Mitwirkung von Fachleuten (und Lobbyisten) ausgearbeitet, nicht direkt vom Stimmvolk und auch nicht von den Parlamentariern.
Hier geht es um Verordnungen und Ausführungsbestimmungen. Da liegt der Teufel im Detail, und dann ist es allemal billig, über die Bürokraten zu schimpfen, wenn einem irgendwas nicht passt. Machen sie zahnlose Papiertiger, die nichts bewirken, dann kann man der Beamtokratie wiederum vorwerfen, ein unnötiger Wasserkopf zu sein.

Womit wir wieder am Anfang des Themas wären.

Aber es ginge wirklich viel einfacher: Die Kilowattstunde Strom kostet in ganz EU-Land per Verordnung mindestens 2 Euro, und Energeieffizienz wäre ganz ohne Verordnungen kein Theme mehr, denn dann würde es der Markt richten.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Sonstiges“