EU Schwachsinn

Was halt nirgendwo passt
Manfred

Re: EU Schwachsinn

#31

Beitrag von Manfred » So 31. Aug 2014, 17:25

Wir können die Staubsauger auch ganz verbieten, und die Teppiche wieder ausklopfen. Da wäre am energieeffizientesten.
Und natürlich spart ein 2000 W Sauger gegenüber einem 900 W Sauger bei gleicher Effizienz (Watt pro Staubmenge) viel Arbeitszeit, bei gleichem Stromverbrauch. Er hätte bei gleicher Lebensdauer in Stunden auch eine deutlich höhere Lebensarbeitsleistung und würde so den anteiligen Energieverbrauch für die Herstellung deutlich reduzieren.
Sinnvoll wäre deshalb einzig und alleine, die Effizienz zu verbessern, und keinesfalls die Leistung zu reduzieren.

Und wieso Leute, die selbst mit uralten, dieselfressenden und rußspuckenden Einachsern für ein paar Kartoffeln ihre Hobbyfelder bestellen, wo das doch Großbauern mit modernen Landmaschinen auf großen Feldern ungleich effizienter, energiesparender und deutlich schadstoffärmer erledigen könnten, aus vermeintlichen Umweltschutzgründen anderen Leuten die maximale Leistung ihrer Staubsauger vorschreiben wollen, ist mir ein völliges Rätsel. :hmm:

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: EU Schwachsinn

#32

Beitrag von Reisende » So 31. Aug 2014, 18:11

wer sich bevormundet fühlt und auf reine marktregulierung setzt, braucht doch bloß mal die augen aufmachen und schauen, wie sich die märkte entwickeln.
und dann braucht man eig schon gar nicht mehr weiterzudiskutieren.

mmn braucht es ein ausgewogenes verhältnis zwischen regulierung und freier marktwirtschaft. dass die eu da immer mal wieder ins klo greift und sich um dinge kümmert, die einfach nicht regulierungswürdig sind, steht für mich außer frage.

ich war mir anfangs nicht sicher, ob diese konkrete vorschrift bzgl. staubsaugern sinnvoll ist, oder nicht. also hab ich mal ganz naiv angefangen, zu rechnen.

voraussetzung: mit 1.600w kann ich genauso effizient saugen wie mit 2.000w
angenommen, ich sauge 2x die woche für eine halbe stunde mit meinem 2.000w-gerät. macht einen jahresstromverbrauch von 104 kwh.
mit einem 1.600w-gerät beträgt der jahresstromverbrauch 83 kwh.
rechnen wir der einfachheit halber mit einer stromersparnis von 20 kwh pro haushalt. die eu hat rund 200 mio haushalte.

20 kwh x 200.000.000 = 4.000.000.000 kwh = 4.000.000.000.000 wh = 4 twh

ich mag große zahlen nicht und bin beim umrechnen immer bissel unsicher, also falls da was falsch ist bitte korrigieren.

4 terrawattstunden. klingt nach ganz schön viel. also mal vergleichswerte suchen.
hier steht:
Typische Kohle-Kraftwerksblöcke erreichen Leistungen zwischen 100 MW (Megawatt) und 1 GW (Gigawatt). Für höhere Leistungen (z. T. mehrere Gigawatt) werden mehrere Kraftwerksblöcke am gleichen Standort verwendet.

egal wo ich schau, es steht nie ein zeitraum dabei. also gehe ich mal davon aus, dass diese angaben immer pro jahr gelten. wäre die angabe pro stunde zu verstehen, sieht das ergebnis natürlich gleich ganz anders aus. wer da bescheid weiß bitte mal aufklären!

gehe ich von einem typischen kohlekraftwerk mit 4 blöcken aus, hat eines also eine spitzenleistung von 4 gw. und die stromeinsparung müsste folglich, wenn ich nicht irre, 1000 kohlekraftwerken entsprechen.

:hmm:

also wenn diese rechnung stimmt, dann ist die regelung schon sinnvoll. :aeh:
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Manfred

Re: EU Schwachsinn

#33

Beitrag von Manfred » So 31. Aug 2014, 18:15

Und jetzt rechne mal was raus kommt, wenn der 2000 W Sauger mit dem gleichen Wirkungsgrad saugt wie der 1600 W Sauger.
Wieviel Arbeitszeit wird dann eingespart?
Und was ist dir deine Arbeitszeit als Hausfrau wert?
Wie viel Euro wären das umgerechnet auf die EU, die da verbraten werden, weil die angenommen 2000 W Sauger verboten würden?
Und wenn die effizienten 2000 Watt Sauger so viele Stunden halten wie die 1600 W Sauger, wie viele 1600 W Sauger müssten dann zusätzlich gebaut und entsorgt werden?

Manfred

Re: EU Schwachsinn

#34

Beitrag von Manfred » So 31. Aug 2014, 18:22

Ich helf dir mal:
52 h im Jahr x 200 Mio. (Haushalte) x (1 - 1600 / 2000) * 8,5 Euro / h (angenommener Stundensatz Hausfrau) = 17,69 Mrd. Euro an Hausfrauenlohn oder 2,08 Mrd. Stunden Hausfrauen-Lebens- und Arbeitszeit, die EU-weit jährlich nach deiner Rechnung nicht sinnlos verbraten werden müssten, wenn die Leistung der Staubsauger effizienter gemacht, aber nicht in der Leistung begrenzt würden.
Das sind umgerechnet 2960 komplette, 80-jährige Menschenleben, die da alleine durch die Energiebegrenzung der Staubsauger sinnlos verschwendet würden.
Die EU-Bürokraten tilgen also durch so ein Gesetz quasi jedes Jahr ein ganzes Dorf (und kein kleines) von der Erde.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: EU Schwachsinn

#35

Beitrag von Reisende » So 31. Aug 2014, 18:46

Manfred hat geschrieben: Das sind umgerechnet 2960 komplette, 80-jährige Menschenleben, die da alleine durch die Energiebegrenzung der Staubsauger sinnlos verschwendet würden.
Die EU-Bürokraten tilgen also durch so ein Gesetz quasi jedes Jahr ein ganzes Dorf (und kein kleines) von der Erde.
:lol:
sorry, aber das nehm ich jetzt nicht ernst. hast du noch ein sinnvolles argument als alternative?

mich interessiert eher, wieviele tonnen kohle da weniger verbraten werden. aber vermutlich konterst du dann damit, wieviele arbeitsplätze deshalb im tagebau verloren gehen :mrgreen:
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Manfred

Re: EU Schwachsinn

#36

Beitrag von Manfred » So 31. Aug 2014, 18:48

Lies doch bitte noch mal, was ich geschrieben habe. Kein Gramm Kohle wird gegenüber einer Leistungsreduzierung mehr verbraten, wenn die starken Staubsauger effizienter werden.
Ansonsten habe ich nur deine Zahlen verwendet. Meine Argumente sind also genau so ernst wie deine.
Die Realität ist nur so traurig, dass man dazu neigt, mit Verdrängung und ungläubigem Gelächter zu reagieren, wenn man damit konfrontiert wird.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: EU Schwachsinn

#37

Beitrag von Reisende » So 31. Aug 2014, 18:58

was du meinst ist, dass ich durch effizientere geräte zeit einspare und damit gleichzeitig energie?
jetzt muss ich dich mal fragen, wie oft du schon nen staubsauger in der hand hattest :) irgendwer schrieb das hier schon. entweder geht man 1-2x drüber und dann ists sauber, oder es muss mal dringend der beutel gewechselt werden. ;) die effizienzsteigerung findet da ihr ende, wo man mit dem saugerkopf einmal die gesamte bodenfläche abgefahren hat.

und manfred, bei aller liebe, aber ich bleibe dabei - lebenszeit kann jeder auf die art verschwenden, die ihm die beste deucht. das ist keine sinnvolle argumentationsbasis.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Manfred

Re: EU Schwachsinn

#38

Beitrag von Manfred » So 31. Aug 2014, 19:05

Es gäbe natürlich auch schöne Beispiele für echte Energieverschwendung, die die EU-Bürokratie angehen könnte, wenn sie schon meint, des ginge sie etwas an.
Da lässt man tunlichst die Finger von:
http://interestingengineering.com/playb ... -each-car/
Wie viele Staubsaugeräquivalente sind das?
Oder: Urlaubsflüge, Shoppingflüge, Motorsport, dicke Autos, Fußball...
Aber Staubsauger sind echte Energieschweine und ihre Regulierung rettet die Welt.

Staubsaugerköpfe kann man übrignes größer machen und so die Flächenleistung erhöhen.
Es zwingt dich ja niemand, deine Lebenszeit nicht für ineffizientes Staubsaugen zu verschwenden (obwohl so ein Zwang zur Energieeinsparung deutlich sinnvoller wäre als die Leistung der Sauger zu begrenzen). Aber es gibt halt auch Leute, die das nicht als Genuss ansehen.
Evtl. führt die EU ja bald einen Sachkundenachweis für effizientes Staubsaugen als Erwerbsvoraussetzung für so ein Gerät ein.

Außerdem verfügt mein (selten benutzter) ca. 15 Jahre alter Haushaltsstaubsauger bereits über die Option, die Motorleistung bei Wunsch oder Bedarf durch einen Schieberegler zu drosseln.

Knurrhuhn

Re: EU Schwachsinn

#39

Beitrag von Knurrhuhn » So 31. Aug 2014, 20:30

Ich find's grundsätzlich auch Schwachsinn sowas vorzuschreiben, m.E. gäbe es da auch viel dringendere Dinge, die "reguliert" werden sollten.
Aber zur Staubsauger-Leistung: hab grad auf's Schildchen meines Huuuvers geguckt - 1400-1500 W steht da drauf.
Der ist ein Bürstsauger, der 1a die Hundehaare vom Teppich weghaut! Bißchen schwer, laut und unhandlich isser ja - aber für die ebenen Flächen das beste was ich je hatte.
Beim Kauf hab ich übrigens überhaupt nicht auf die Wattzahl der einzelnen Sauger geachtet, sondern mir Kundenbewertungen im Internet durchgelesen. :holy:

Nur, wer schrieb das hier zur Entwicklung der LED-Leuchten seit dem Verbot der (starken) Glühlampen: das begrüße ich ebenfalls ausdrücklich und finde das echt gut. Wär' halt nur schön gewesen, wenn es auch ohne Verbot diese Entwicklung genommen hätte. ;)

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: EU Schwachsinn

#40

Beitrag von Adjua » So 31. Aug 2014, 20:31

Schafmelker hat geschrieben:
Adjua hat geschrieben: Wozu braucht man einen extrem starken Staubsauger? Ich habs nicht getestet, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Teppichboden oder was sonst so im Haushalt anfällt, mit einem 2000 Watt Sauger schneller gesaugt ist als mit einem 1300 Watt Sauger. Man fährt da ein, zweimal drüber, so oder so. In dem Fall ist die Regulierung sinnvoll, weil der Verbraucher immer glauben wird, dass mehr Watt besser saugt, und somit Energie verschwendet würde.

Aber da sind wir doch wieder beim Thema. Du bist der Meinung ein schwächerer Sauger reicht völlig aus und unterstellst dem Rest der Verbraucher sie würden blind nach Leistung kaufen. Das passt doch nicht. Ich glaube nicht das die Leute unnötig Geld für Energie ausgeben wollen. Sinnvoller wäre die Produktion eines wirklich guten 1300er Saugers den sich jeder Haushalt leisten kann, das sehe ich aber noch nicht. Ab 2017 sollen es dann nur noch 900 Watt sein, ich bleibe gespannt und bin der Meinung das wir ganz andere Probleme haben, auch wenn ein 900 Watt Sauger reichen würde.

Grüße
Ob ein schwächerer Sauger reichen würde, das ist eben die Frage. Ich glaub, für Haushaltszwecke allemal, also für meine Zwecke jedenfalls. Ich hab hier nur schwächere Modelle und einen Industriesauger, am Teppichboden sind beide gleich schnell, nur vom Energieverbrauch unterscheiden sie sich. Wer hats sonst noch getestet? Ich hab von allem keine aktuellen Modelle ...

Und doch, die Leute kaufen nach irgendwelchen Zahlen wie Watt, genauso wie sie sich zum Mailen und Surfen einen Computer anschaffen, der jeden Spielefreak ausreichend motorisieren würde. Nur weil da draufsteht, der hat mehr Leistung, auch wenn das Office keun bisschen schneller drauf rennt. Hab im Berufsleben oft genug gegen diese Mentalität argumentiert.

Manfred, "die Deutschen" sind nicht alle gleich. Trotzdem gibts Mentalitätsunterschiede, die mir als Österreicherin auffallen, wenn ich mit Deutschen zu tun habe. Und ich meine, eine gewisse Fixierung auf Regeln, Verbote und Vorschriften zu erkennen.

Ob die EU das was angeht, ist eine ganz andere Frage. Ich bin mir nicht sicher.

Antworten

Zurück zu „Sonstiges“