selbstgemachtes schenken

Was halt nirgendwo passt
Bunz
Beiträge: 1295
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 06:30
Wohnort: Sachsen

Re: selbstgemachtes schenken

#21

Beitrag von Bunz » Di 6. Dez 2011, 07:53

hallo Jana,
dann werde ich mal der fuxi unter die Arme greifen:
Ist es denn nicht wirklich so, daß vor allem zu Weihnachten tatsächlich überflüssiger Kram verschenkt wird?
Irgendwelche Kerzenständer, Figürchen, die dann im Regal verstauben; die Kinder ersticken in Plastik-Müll und Süßigkeiten, von denen sie außerdem noch krank werden und sonstiger Pipi-Kram.
Selbstgemachtes schenken? Richtig, schon besser. Und noch besser, wenn es der Beschenkte gebrauchen kann.
Naja.
lg
Bunz
Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke.
Sebastian Kneipp

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: selbstgemachtes schenken

#22

Beitrag von fuxi » Di 6. Dez 2011, 13:26

@Jana
Joa, wenn man nur schreibt und liest sind Mißverständnisse nicht immer auszuschließen. Wünsche angenehmen Jahresausklang :fuxi:

@Joe
Beeindruckend, dass du neben dem alltäglichen auch noch dazu kommst. Sehen schön warm aus :)
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

B.R.N.

Re: selbstgemachtes schenken

#23

Beitrag von B.R.N. » Di 6. Dez 2011, 13:41

Ja aber hab ich genau das nicht schon geschrieben?! (vielleicht auf chinesisch, ich lese dann noch mal... :hmm: )

Es geht doch darum, eben nicht dem allgemein üblichen Konsumwahn zu verfallen, sondern sich Gedanken darüber zu machen, wie ich meinen Lieben eine Freude machen kann.
Ich werde "Onkel Herbert" doch keinen rosa Schal stricken, sondern lieber ein Sammelsurium an selbstproduzierten Fressereien schenken. Und wer gerne weihnachtlich dekoriert, bekommt z. B. die Pyramide oder selbstgemachten Christbaumschmuck. ( ist ja auch ´n bissel Konkurrenz zum "Billig-China-Mist") Mein Töchterchen liebt lila Kapuzenpullis über alles, dann stricke ich ihr einen.
Man kennt doch seine Familie und Freunde. Und zuhören tut man doch auch. Natürlich kenne ich auch die Fragerei, nach meinen/unseren Wünschen. Meine Antwort: Liebe Kinder und gesunde Eltern. Dann bleibt dem Gegenüber nichts anderes übrig, als sich `n Kopf zu machen. (wer micht kennt, weiß auch, dass ich nichts von Nippes halte, wenn ich allerdings ein selbstgetöpfertes Engelchen bekomme, dass eigentlich aussieht wie ein Teufelchen, halte ich´s trotzdem in Ehren, weil ich die Symbolik dahinter sehe und die Mühe)

Es geht doch ganz einfach darum, sich Zeit zu nehmen, für die Familie im allgemeinen sowieso. Es aber auch zeigen, indem man sich die Mühe macht und selbstfertigt. Und ganz nebenbei die Weihnachtsstimmung in Haus und Werkstatt holt.

Mir täte es nie im Traum einfallen, mir ein teures Geschenk zu wünschen.... Wenn ich etwas unbedingt brauche, spare ich´s mir lieber selbst zusammen...

Liebe Grüße,
Die Jana

Im Übrigen: In diesem Forumsteil geht es um WEIHNACHTEN! Ob, wann und was man außerhalb noch schenkt oder feiert, steht doch gar nicht zur Debatte....

moosfrosch

Re: selbstgemachtes schenken

#24

Beitrag von moosfrosch » Di 6. Dez 2011, 14:35

Hallo Jana,

ich finde Euer vorweihnachtliches Basteln schön und beneidenswert. Jedes Jahr nehme ich mir ebenfalls vor, die Geschenke alle selbst zu machen. Und dann beginne ich wieder viel zu spät, komme in Verzug und der eigentlich gute Gedanke artet in Weihnachtsstress aus. Das liegt aber einzig und allein an mir - ich arbeite dran :)
Geschenke gehören für mich an Weihnachten einfach dazu. Auch für die Erwachsenen. Nix Riesiges, aber einfach was, wovon man zumindest annimmt, daß der andere es gebrauchen kann und sich drüber freut. Es gefällt mir, die weihnachtlichen Traditionen und Rituale zu erhalten samt Tannenbaum, Kerzen und Glöckchenklingeling zur Bescherung. So bewahre ich mir jedes Jahr etwas von dem schönen "Weihnachtsgefühl" meiner Kindheit. Den X-mas-Wahn lasse ich dabei vor der Tür.
Viele Grüße, moosfrosch

Antworten

Zurück zu „Sonstiges“