@manfred: eigentlich sind die bauklötze unbezahlbar. Das Holzaussuchen, trockenen lassen, Holzwurmkontrolle, sägen, evtl entrinden, bei Astsücken auch schnitzen, weiche Kanten etc schmirgeln, weiter lagern und trocknen, schleifen, ölen, trocknen, sortieren.... also wenn Du richtig rechnest, kostet ein (!!) Bauklotz zwischen 10 und 15 euronen.
Natürlich verkaufen bisher keine Massen davon - aber hier und da werden sie als Geschenke gekauft. Eigentlich sollten das eher Anreize sein, es selbst zu versuchen, dem Kind ein schönes Spielzeug zu machen. Unsere Grünholzschnitzkurse zielen ja genau darauf: Inspiration zum selber machen!!
Wegen der Rinde: das ist von Holz zu Holz unterschiedlich! Kirshe hält nicht, Ahorn schon. Birke kannst Du erst nach 3 Jahren schleifen, hält aber.... was hält, wird geschliffen und geölt. Was n icht hält - ab damit. Leider ist die Akzeptanz von solch natürlich aussehenden Bauklötzen oft auch gering - bröselt das auf mein Laminat? Sind da Holzwürmer drin? Stockflecken?? ICh dachte das ist Schimmel!, ISt das Holz giftig? Die haben ja gar keine rechten Winkel! Dsie sind ja alle unterschiedlich, wei soll das Kind das bauen?
Fazit: nur etwas für Fanatiker! Nix für Realisten und Buchhalter!
lg, zaches