Gasantrieb für PKW

Was halt nirgendwo passt
Benutzeravatar
Peterle
Beiträge: 2284
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
Familienstand: Witwe/r
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: Gasantrieb für PKW

#11

Beitrag von Peterle » Do 6. Okt 2016, 12:25

Die neueren Motoren sterben sowieso früher als die älteren.
Was den Motor sterben lässt ist Drehzahl. Je geringer desto länger hält der Motor.

Traktoren und Schiffsmotoren werden auf geringste Drehzahl konstruiert und erreiche extremste Laufleistungen (in Stunden).
Teilweise drehen diese Motoren unter 1000 mal je Minute. Es gibt da noch andere Faktoren wie Beschleunigen - also variable Drehzahlen - etc. aber am gesündesten ist viel Hubraum bei wenig Drehzahl.
Moderne Verbrennungsmotoren im PKW erreichen, unabhängig von der Verbrennungsart, ca. 5000 Stunden (Neueste Züchtungen wie 990ccm bei 100PS und 5600U/Min eher nicht).
Zugesichert werden natürlich weniger (ca. 3000).

Stationärmotoren (auch Traktoren etc.) liegen bei gut dem doppelten

Schiffsmotoren liegen schon beim 10fachen und höher.

Gasfeste Motoren haben immer gehärtete Ventilsitze. Für gasfeste Motoren gibt es eine Liste welche auf Erfahrungen basiert.
Bedingt gasfeste Motoren haben keine gehärteten Ventilsitze. Das wäre zum Beispiel der Mitsubishi 6Zylinder wie im Pajero oder Hyundai oder Kia verbaut.
Selbst diese Motoren erreichen im Gasbetrieb Laufleistungen > 100Tsd (0der > 2500 Stunden).

Manche Hersteller verwenden zur Kühlung Flashlube. Das mag was bringen oder auch nicht, hier streiten sich die Experten.

Das wäre so in etwa mein gesundes Halbwissen :schmoll:

Gruß

Peter

Rostocker
Beiträge: 171
Registriert: So 28. Dez 2014, 12:55
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ribnitz-Damgarten

Re: Gasantrieb für PKW

#12

Beitrag von Rostocker » Do 6. Okt 2016, 12:36

der.Lhagpa hat geschrieben: @ Rostocker : Ein VW-Diesel? Nun... :grr:
Natürlich, was denn sonst? :schmoll:
Merke: Nichts hält länger als ein Provisorium.

Benutzeravatar
Peterle
Beiträge: 2284
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
Familienstand: Witwe/r
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: Gasantrieb für PKW

#13

Beitrag von Peterle » Do 6. Okt 2016, 12:48

Aus eigener Erfahrung:

Hyundai Trajet 2002 V6
Umrüstung Gas mit ca. 36.000km

Ende Motor 176.000km (Grund Nockenwellenschaden)

Kein einziges Problem mit der Gasanlage. Keine Rücksicht genommen auf gasfest oder nicht.

Gruß

Peter

der.Lhagpa
Beiträge: 1683
Registriert: Fr 6. Feb 2015, 10:34
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: am See

Re: Gasantrieb für PKW

#14

Beitrag von der.Lhagpa » Do 6. Okt 2016, 13:40

Seit Einführung des bleifreien Benzins haben alle Otto-Motoren gehärtete Ventilsitze.

der.Lhagpa
Beiträge: 1683
Registriert: Fr 6. Feb 2015, 10:34
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: am See

Re: Gasantrieb für PKW

#15

Beitrag von der.Lhagpa » Do 6. Okt 2016, 13:41

176tkm?! DAS ist Qualität!! :haha: :haha:

der.Lhagpa
Beiträge: 1683
Registriert: Fr 6. Feb 2015, 10:34
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: am See

Re: Gasantrieb für PKW

#16

Beitrag von der.Lhagpa » Do 6. Okt 2016, 13:45

Peterle hat geschrieben:Die neueren Motoren sterben sowieso früher als die älteren.
Was den Motor sterben lässt ist Drehzahl. Je geringer desto länger hält der Motor.

Traktoren und Schiffsmotoren werden auf geringste Drehzahl konstruiert und erreiche extremste Laufleistungen (in Stunden).
Teilweise drehen diese Motoren unter 1000 mal je Minute. Es gibt da noch andere Faktoren wie Beschleunigen - also variable Drehzahlen - etc. aber am gesündesten ist viel Hubraum bei wenig Drehzahl.
Moderne Verbrennungsmotoren im PKW erreichen, unabhängig von der Verbrennungsart, ca. 5000 Stunden (Neueste Züchtungen wie 990ccm bei 100PS und 5600U/Min eher nicht).
Zugesichert werden natürlich weniger (ca. 3000).

Stationärmotoren (auch Traktoren etc.) liegen bei gut dem doppelten

Schiffsmotoren liegen schon beim 10fachen und höher.

Gasfeste Motoren haben immer gehärtete Ventilsitze. Für gasfeste Motoren gibt es eine Liste welche auf Erfahrungen basiert.
Bedingt gasfeste Motoren haben keine gehärteten Ventilsitze. Das wäre zum Beispiel der Mitsubishi 6Zylinder wie im Pajero oder Hyundai oder Kia verbaut.
Selbst diese Motoren erreichen im Gasbetrieb Laufleistungen > 100Tsd (0der > 2500 Stunden).

Manche Hersteller verwenden zur Kühlung Flashlube. Das mag was bringen oder auch nicht, hier streiten sich die Experten.

Das wäre so in etwa mein gesundes Halbwissen :schmoll:

Gruß

Peter
Hyundai und KIA verbauen Motoren aus dem Pajero 1. Als dieser Motor entwickelt wurde waren die Ansprüche noch etwas anders. Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

Benutzeravatar
Peterle
Beiträge: 2284
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
Familienstand: Witwe/r
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: Gasantrieb für PKW

#17

Beitrag von Peterle » Do 6. Okt 2016, 13:55

Hab ich etwas anderes behauptet? Diese Motoren kenne ich gut, deshalb schreibe ich davon. Verglichen habe ich damit nichts.
Meines Wissens nach gab es auch keine andere Serie welche über die genannten Hersteller auf einem 6-Zylinder Motor von Mitsubishi basiert.
Mir ging es in dem genannten Abschnitt um gasfest bzw. gehärtete Ventilsitze.

Gruß

Peter

Benutzeravatar
Peterle
Beiträge: 2284
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
Familienstand: Witwe/r
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: Gasantrieb für PKW

#18

Beitrag von Peterle » Do 6. Okt 2016, 14:00

der.Lhagpa hat geschrieben:176tkm?! DAS ist Qualität!! :haha: :haha:
Für einen Motor, betrieben außerhalb der Herstellerfreigaben, empfinde ich das als gut.

Gruß

Peter

der.Lhagpa
Beiträge: 1683
Registriert: Fr 6. Feb 2015, 10:34
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: am See

Re: Gasantrieb für PKW

#19

Beitrag von der.Lhagpa » Do 6. Okt 2016, 14:16

Peterle hat geschrieben:
der.Lhagpa hat geschrieben:176tkm?! DAS ist Qualität!! :haha: :haha:
Für einen Motor, betrieben außerhalb der Herstellerfreigaben, empfinde ich das als gut.

Gruß

Peter
Entschuldige... :haha: :haha: :haha:
Dann kauf so nen Mist.
Mein 1.8er Golf hat 385tkm runter. Benziner.
Da werd ich nen koreaner im "lizenzbau" kaufen, der keine 200 schafft? Ganz bestimmt.... NICHT.

Benutzeravatar
Peterle
Beiträge: 2284
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
Familienstand: Witwe/r
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: Gasantrieb für PKW

#20

Beitrag von Peterle » Do 6. Okt 2016, 14:33

Wir können das gern mal rechnen:

Gekauft für 10.200,-- € (3Jährig/36.000km/alle Inspektionen/8fach bereift/TüvASU neu)
Umgebaut für 2.800,-- €

Gefahren ca. 140.000 km

Kraftstoffkosten je 100km im Mittel ~ 7,7€ (14l x 0,55€)

Das Fahrzeug ist ein 7-Sitzer. Also vergleiche bitte mit entsprechenden Fahrzeugen. Ich habe ab km 80.000 keinerlei Inspektionen mehr gemacht. Nur Öl gewechselt.
Das Fahrzeug war bis zum Schluss rostfrei (Firmenfahrzeug) und bekam einmal neue Scheibenwischer und einmal neue Reifen.
Mit deinem Golf kann ich nicht wirklich irgendwo in meiner Branche auftauchen.

Kosten Fahrzeug umgerechnet je 10.000km = 928,-- € (Alle meine Fahrzeuge müssen ihre Anschaffung und Wartung mit weniger als 1000,-- € je 10.000,-- € schaffen)

Vermutliche Ursache für Motorschaden: Zahnriemen (mein Fehler)
Zahnriemenwechsel mit Nebenarbeiten und neue Reifen wäre bei ca. 2.000 € gelandet. Also wären noch einmal 20.000km zu fahren und dann Verkauf. Wäre besser gewesen :motz:

Ich bin ja mal gespannt, was du so vorschlägst und wie sich das rechnet. Bisher war ich der Meinung, dass alle unsere Fahrzeuge weit unterhalb der üblichen Kosten laufen (Firma).
Steuerberater nennt mich Geizhals :lol:

Gruß

Peter

P.S. Bremsbeläge auch, aber diese Teile rechne ich nicht wirklich, fallen immer an

Antworten

Zurück zu „Sonstiges“