da steht dann als untertitel: Direkter und indirekter Energieverbrauch privater Haushalte in Deutschland 2006 (Quelle: Statistisches Bundesamt)
will heissen das industriegüter oder güter die für den staat produziert werden nicht mit abgebildet sind. und das sind posten die ebenfalls nicht ohne sind.
und es ist auch die frage ob auch tatsächlich die gesamte produktionskette beim indirekten verbrauch mitgerechnet wurde.
Wenn man sich den deutschlandweiten energieverbrauch anschaut dann liegt der bei über 14.000PJ (laut bundesamt für wirtschaft und technologie). dh, wenn man die 10.000PJ in der graphik als gegeben hinnimmt, dann ist der verbrauch durch industriegüterherstellung u.ä. bei über 4.000PJ. Ein Block der so groß ist wie der direkte Energieverbrauch der Haushalte.
Rechnet man diese 4.000PJ noch mit rein verbraucht die raumheizung nurnoch 15%, pkw nurnoch 8% des gesamtenergiebedarfs. Der direkte Energieverbrauch der Haushalte ist dann insgesamt nurnoch 28% des gesamtenergieverbrauchs.
zählen tu ich hier nurnoch den direkten energieverbrauch. denn der lässt sich gut bestimmen und dürfte korrekt sein. der indirekte verbrauch umfasst laut quelle (statistisches bundesamt) die gesamte produktionskette. ich bezweifel allerdings das sich das immer so sauber trennen lässt.
28% des energiebedarfs wird also im haushalt direkt verbraucht. der rest wird in der industrie verbraucht. egal ob jetzt für güter die später im haushalt landen oder für andere güter.
das ändert zwar nichts an der aussage, die wir bereits beide gemacht haben, dass EE im privaten umfeld mehr genutzt werden sollte, aber ich hielt es für notwendig die datenbasis etwas genauer zu gestalten
so, damit kommen wir jetzt langsam immer mehr vom thema wassermangel ab und ich habe die diskussionsgrundlage noch ein wenig weiter vergrößert.
schande über mein haupt
lg
daemo
