Garten - Hanglage nutzen

Was halt nirgendwo passt
Antworten
Benutzeravatar
shadowchester
Beiträge: 142
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 12:59
Wohnort: Hinternah, Thüringen

Garten - Hanglage nutzen

#1

Beitrag von shadowchester » Mo 6. Aug 2012, 16:27

Hallo,

mein kleiner Garten hat teilweise starke Hanglage. Jetzt weißich nicht so ganz genau, wie ich die schrägen Flächen am sinnvollsten nutzen kann. Hat von Euch jemand eine Idee oder Erfahrung mit sowas?

Knurrhuhn

Re: Garten

#2

Beitrag von Knurrhuhn » Mo 6. Aug 2012, 16:29

Wein anbauen? ;) Oder geht es eventuell, terrassenförmige Beete anzulegen?

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Garten

#3

Beitrag von Spottdrossel » Mo 6. Aug 2012, 18:41

Ich habe hier zwar einen noch gemäßigten Hang, stelle aber grade auf Hochbeete/Terrassen im Nutzgarten um, u.a. wegen der gleichmäßigen Wasserversorgung.
Die Nachbarn mit steilerer Hanglage haben grade Weinreben gepflanzt :mrgreen: .
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Garten - Hanglage nutzen

#4

Beitrag von emil17 » Di 7. Aug 2012, 22:03

shadowchester hat geschrieben: mein kleiner Garten hat teilweise starke Hanglage. Jetzt weißich nicht so ganz genau, wie ich die schrägen Flächen am sinnvollsten nutzen kann. Hat von Euch jemand eine Idee oder Erfahrung mit sowas?
Da müsste man wissen, wie steil, und vor allem in welche Himmelsrichtung. Je nach Klima, Boden, Steilheit und Exposition ist von "terrassieren, dann Pergola anlegen und Gemüse im Halbschatten drunter anbauen" bis "mit Fichten aufforsten" alles möglich.
Wenn die Steilheit mehr etwa als 1:4 ist, also mehr als 25 cm auf den Meter, dann wird es sehr mühsam.
Bei empfindlichen Böden gibt es zudem wegen Starkregenereignissen ein hohes Risiko der Bodenabschwemmung.
Falls mindestens teilweise sonnig und in Mitteleuropa: Wenn Du Steine hast, mit Trockenmauern terrassieren. Die Mauern wärmen etwas empfindliche Kulturen wie Tomaten. Es macht viel Arbeit, aber man kann es sich beibringen.
In regenreichen Gebieten kann man auch mit Grassoden stabile Böschungen bauen, man verliert dann aber Fläche (wird durch die Aufwertung des nun fast ebenen Grabelandes überkompensiert) und hat einige Arbeit mit dem Schneiden dieser Böschungen.
Rundholz quer zum Hang aus dauerhaften Baumarten (nicht Birke, nicht Buche, nicht Erle) helfen bei nicht allzu steilem Land auch; mir persönlich gefällt es aber nicht. Dann lieber die bepflanzbaren Böschungssteine aus Beton vom Baumarkt; da hinein kann man z.B. Erdbeeren pflanzen.
Man kann aber auch einfach Obstbäume pflanzen und drunter Wiese lassen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Garten - Hanglage nutzen

#5

Beitrag von kraut_ruebe » Di 7. Aug 2012, 23:13

terrassen werden - um der erosion gegenzuhalten - am besten leicht schräg nach oben zur hanglage erstellt. ist auch für die wasserspeicherung sinnvoll, wenn man nicht grade wo wohnt wos immer nur regnet.

hanggärten sind was schönes. da kann man herrlich mit spielen :)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Antworten

Zurück zu „Sonstiges“