Am Rande des Themas mal erwähnt:
Ich habe mich sehr über die Banknoten in Schottland/England gefreut. Da steht ganz fair drauf, dass dem Besitzer des Papierchens versprochen wird, den betrag X in Sterling auszuzahlen. Da sagt das Papiergeld noch offen und ehrlich was es ist: ein Schuldschein.
Sehr sympathisch.
äusserst seltsames ...
- fuxi
- Förderer 2019

- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: äusserst seltsames ...
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
Re: äusserst seltsames ...
Das war die ursprüngliche Idee, aber das gibt es heute nicht mehr. Auch in UK nicht.fuxi hat geschrieben:Da sagt das Papiergeld noch offen und ehrlich was es ist: ein Schuldschein.
Sonst würden sich alle sofort aufs Pfund stürzen.
Gruß
Theo
Live Free or Die
Theo
Live Free or Die
-
der elch oh schreck
Re: äusserst seltsames ...
hallo, nun die spatzen pfeifen es seit geraumer zeit von den dächern.
in den spanischen medien krampfhaft verschwiegen, bzw. übliche sätze "euer geld ist sicher bei spanischen banken"
http://www.heise.de/tp/artikel/37/37004/1.html
langer text aber kurz raus geschnitten ...
"Da bis dahin keine Überweisungen möglich sind, sehen sich Kunden zum Teil zu höheren Barabhebungen gezwungen, weil sie das Vertrauen in das spanische Bankensystem verloren haben. Sie halten den von Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman vorhergesagten "Corralito" nach Vorbild Argentiniens angesichts der Entwicklungen jederzeit für möglich. Krugman hält es für wahrscheinlich, dass angesichts der ständigen Kapitalflucht Spanien und Italien bald gezwungen sein dürften, Auslandsüberweisungen zu verbieten und Bargeldauszahlungen stark einzuschränken."
"Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass längst in Spanien ein allgemeiner "Bank Run" eingesetzt hat, der sich nicht mehr nur auf Bankia beschränkt. Mitarbeiter von spanischen Banken haben gegenüber Telepolis eingeräumt, dass viele Sparer derzeit ihre Konten leeren. Banken versuchen die Kunden bei größeren Abhebungen allerdings zu vertrösten. Wer sich hartnäckig zeigt, wird zum "Ping-Pong-Ball", gab ein Banker zu. Das bedeutet, dass man zwischen verschiedenen Filialen einer Bank hin und hergeschickt wird. "
ps Corralito kleiner stall oder zaun.
in argentinien 2002 max abhebung um 30 $ am tag, um den abfluß von "geld" aus banken zu beschränken.
wer heute von argentinien nach uruguay geht , die hunde sind keine d r o g e n hunde ,
es sind bargeld schnüffler.
ja es ist seltsam, was grad so passiert aber eigentlich logisch
vor ner stunde selbst mal getestet, am atm / geldautomaten karte 1200 tageslimit, bei der hausbank ... 600.- dann / technischer fehler leider kann die anfrage nicht verarbeitet werden .... also 600 bekommen mehr ging nicht.
danach habe ich alle gehälter der spanischen firma für nächsten monat sofort gebucht also gehalt 0.6.2012 hat jeder angestellte nun auf dem konto. jeder ist seines glückes schmied.
"mit nun auf dem konto, alle haben die selbe bank, die buchung ist real time , somit wird der betrag sofort gut geschrieben und ist sofort zu verwenden"
nette funktion bei der überweisung hier "sms" nachricht an empfänger kostet 30 cent hab ich aber auch gern bezahlt.
beste grüße
nen elch
in den spanischen medien krampfhaft verschwiegen, bzw. übliche sätze "euer geld ist sicher bei spanischen banken"
http://www.heise.de/tp/artikel/37/37004/1.html
langer text aber kurz raus geschnitten ...
"Da bis dahin keine Überweisungen möglich sind, sehen sich Kunden zum Teil zu höheren Barabhebungen gezwungen, weil sie das Vertrauen in das spanische Bankensystem verloren haben. Sie halten den von Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman vorhergesagten "Corralito" nach Vorbild Argentiniens angesichts der Entwicklungen jederzeit für möglich. Krugman hält es für wahrscheinlich, dass angesichts der ständigen Kapitalflucht Spanien und Italien bald gezwungen sein dürften, Auslandsüberweisungen zu verbieten und Bargeldauszahlungen stark einzuschränken."
"Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass längst in Spanien ein allgemeiner "Bank Run" eingesetzt hat, der sich nicht mehr nur auf Bankia beschränkt. Mitarbeiter von spanischen Banken haben gegenüber Telepolis eingeräumt, dass viele Sparer derzeit ihre Konten leeren. Banken versuchen die Kunden bei größeren Abhebungen allerdings zu vertrösten. Wer sich hartnäckig zeigt, wird zum "Ping-Pong-Ball", gab ein Banker zu. Das bedeutet, dass man zwischen verschiedenen Filialen einer Bank hin und hergeschickt wird. "
ps Corralito kleiner stall oder zaun.
in argentinien 2002 max abhebung um 30 $ am tag, um den abfluß von "geld" aus banken zu beschränken.
wer heute von argentinien nach uruguay geht , die hunde sind keine d r o g e n hunde ,
es sind bargeld schnüffler.
ja es ist seltsam, was grad so passiert aber eigentlich logisch
vor ner stunde selbst mal getestet, am atm / geldautomaten karte 1200 tageslimit, bei der hausbank ... 600.- dann / technischer fehler leider kann die anfrage nicht verarbeitet werden .... also 600 bekommen mehr ging nicht.
danach habe ich alle gehälter der spanischen firma für nächsten monat sofort gebucht also gehalt 0.6.2012 hat jeder angestellte nun auf dem konto. jeder ist seines glückes schmied.
"mit nun auf dem konto, alle haben die selbe bank, die buchung ist real time , somit wird der betrag sofort gut geschrieben und ist sofort zu verwenden"
nette funktion bei der überweisung hier "sms" nachricht an empfänger kostet 30 cent hab ich aber auch gern bezahlt.
beste grüße
nen elch
