Schuppen - wie nutzen?

Was halt nirgendwo passt
Antworten
Nordlicht
Beiträge: 88
Registriert: So 31. Okt 2010, 20:27

Schuppen - wie nutzen?

#1

Beitrag von Nordlicht » Mo 6. Jun 2011, 00:49

Hallo,

da ihr mir so tolle Anregungen bei der Schattenfläche gegeben habt, möchte ich erneut nach euren Tipps fragen.

Auf der Südseite steht direkt auf der Grundstücksgrenze ein Schuppen. Grundfläche etwa 4x9m. Die Bodenplatte liegt etwas unterhalb des übrigen Grundstücks und der unebene Betonboden ist leicht klamm. Die Wände sind innen mit Rigips verkleidet. Die Decke war ebenfalls verkleidet, diese Platten haben wir jedoch bereits entfernt. Die Balken darunter biegen sich beim Entfernen der aufgenagelten Bretter. Der Dachboden darüber hat etwa Stehhöhe. Strom ist vorhanden.
Das Gebäude verfügt über zwei Brettertüren, ein dreiteiliges Fenster und ein ganz kleines einfaches Fenster.

Wir wollten das Gebäude ursprünglich als Hobbyraum nutzen, haben dieses Vorhaben aber aufgrund der Deckenbalken und der Feuchtigkeit aber nicht umgesetzt. Zudem sind nun große Lücken im Übergang Wand - Dachstuhl sichtbar und die Spinnen lieben diesen Schuppen.
Wir würden gerne Wachteln oder Hühner halten. Das Gebäude wäre dafür super, nur sind die angrenzenden Flächen nicht als Auslauf geeignet (grundsätzlich haben wir keinen gescheiten Auslauf...).
Daneben liegt der - derzeit als Abstellfläche genutzte - Hinterhof. Dieser ist komplett betoniert und zu 80% (lichtdurchlässig) überdacht. Allerdings liegt dieser an der Straße und ist somit einsehbar. Was wir mit der Fläche machen, wenn der letzte Baumull entfernt ist, wissen wir auch noch nicht.

Ein Abriss würde zwar die Gartenfläche deutlich vergrößern, das Grundstück aber wesentlich einsehbarer machen. Zudem wird man wohl nie wieder ein Gebäude auf die Grenze stellen dürfen. Ich mag kein Gebäude abreißen. Ich möchte es nutzen - nicht nur als Lagerplatz für Krempel...

Wer hat eine Idee?
Dateianhänge
Schuppen 2.jpg
Schuppen 2.jpg (71.98 KiB) 2060 mal betrachtet
Viele Grüße
Tanja

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: Schuppen - wie nutzen?

#2

Beitrag von Saurier61 » Mo 6. Jun 2011, 10:31

Hallöle Nordlicht,

auf dem Hinterhof könntest du einen Auslauf mit einer doppelten Mauer abtrennen. Zwischen die beiden Mauern Erde füllen und dann z.B. Obst-Sträucher, Blumen...... einpflanzen. Im Auslauf könntest du dann Erde einbringen.... Ein Stück Baum... starke Äste, ein Vogelbad, Kübel mit Sträuchern
als Schattenspender,
dann noch Gitter oder Vogelschutznetz anbringen, damit das Geflügel im Auslauf bleibt.
Gitter könnte man dann gleich als Rankgitter z.B. für Wein... Efeu.... nutzen und hat damit gleich einen Sichtschutz zur Strasse hin..
Evt. eine Tür mit einbauen...dann muss man nicht immer durch den Stall in den Auslauf.

Fällt mir gerade ein... wenn die zweite Tür nicht zum Hinterhof geht... müsste man schauen ob man da ein Loch in die Wand machen kann, damit die Tiere auch in den Auslauf kommen :hmm:

Im Schuppen würde ich einen Teil für Gartenwerkzeug und Heuvorrat abtrennen Tür zum Stallbereich.
Die Balken wirst du wohl erneuern müssen...

Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

Nordlicht
Beiträge: 88
Registriert: So 31. Okt 2010, 20:27

Re: Schuppen - wie nutzen?

#3

Beitrag von Nordlicht » Mo 6. Jun 2011, 11:02

Zum Hinterhof gelangt man entweder von der Terrasse aus durch den Schuppen Nr. 2 oder direkt über den Durchgang. Mit der "doppelten Mauer" meinst du eine Art Hochbeet - oder?

Hmm, wir haben noch nie Balken ausgewechselt - haben wir bisher immer machen lassen. Bei der Gelegenheit müsste man vermutlich auch das Dach neu machen - oder? Die Entsorgung der belasteten Platten... ob die alten Balken normale Dachpflannen tragen?
Der Schuppen hat ja auch ein Feuchtigkeitsproblem vom Boden ausgehend. Das ist sicherlich nicht gut für jegliches Federvieh oder Heu. Wie man dies behebt weiß ich noch nicht. Alles was drinnen auf den Boden draufkommt, geht an Raumhöhe verloren. Da ist nicht viel Platz...

Da müssten wir vor den Tieren erst einiges an Arbeit und Geld investieren... Wenn wir gezwungen sind, den Schuppen komplett zu sanieren (Dach, Balken, Boden, Innenwandverkleidung...), dann müssten wir uns gaaanz intensive Gedanken über die Nutzung machen (an der Stelle sind wir wohl, aber ich verdränge das ersteinmal...). Damit wären wir wieder komplett frei in der Gestaltung...

Leider hat ein Tag nur 24 Stunden...
Viele Grüße
Tanja

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: Schuppen - wie nutzen?

#4

Beitrag von Saurier61 » Mo 6. Jun 2011, 11:40

Hallöle Nordlicht,

richtig so eine Art Hochbeet.
Den Hinterhof könnte man ohne Tiere auch noch anders nutzen...
Wie gehabt mit der Mauer als Sichtschutz zur Straße...
Noch weitere Hochbeete bauen, einen gemauerten Hochteich dazu... :fisch77: :fisch66:

Oder vielleicht auch so was... http://www.teichaquarium.de/privathoch.php :fisch44:

Auf den Betonboden feinen Kies aufschütten, Sonnenschutz unter der Überdachung anbringen. Tisch und Stühle oder Liegen, evt. noch ein Paar Kübelpflanzen und schon hast du ein lauschiges Plätzchen. :kaffee:

Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

Nordlicht
Beiträge: 88
Registriert: So 31. Okt 2010, 20:27

Re: Schuppen - wie nutzen?

#5

Beitrag von Nordlicht » Mo 6. Jun 2011, 22:13

Hallo Helga,

deine Gedanken sind schon gut, aber...

Einen Hochteich richten wir gerade an einer anderen Stelle ein.
Sitzplätze haben wir, aber Kübelpflanzen waren auch unsere Idee. Ich denke, die Ecke nett zu gestalten wird weniger ein Problem. Den Schuppen gescheit zu nutzen bzw. zu sanieren wird m.E. schwieriger.

Viele Grüße
Tanja
Viele Grüße
Tanja

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: Schuppen - wie nutzen?

#6

Beitrag von Saurier61 » Di 7. Jun 2011, 00:32

Hallöle Tanja,

ich geh jetzt mal davon aus, es soll ein Teil als Stall der andere Teil als Lagerraum dienen...

ich kann auf den Bildern nicht sehen, ob die Balken nur als Träger für den Dachboden dienen, aber wenn ja, würd ich die samt den Brettern darüber rauswerfen.
Wenn die Dachkonstruktion nicht so marode aussieht wie die Balken, kann man sich da vielleicht noch einige Zeit mit dem Dach Zeit lassen.

Wenn es meines wär.... :grinblum: ......

Rigipsverkleidung ... muss raus..unter anderem wegen Milben... statt dessen entweder Putz oder Fliesen im Stallbereich an die Wände... so 50-60 cm hoch...Abtrennung zum Lagerbereich auf mind. 50cm Höhe mauern.. darauf kann man dann eine Holzwand setzen. Hühnermist ist ätzend und feucht, das würde mit der Zeit eine Holzwand ohne Unterbau so aussehen lassen wie die Balken unterm Dach.
Ich würd mir auch überlegen, ob ich dann nicht eine Schmutzkante an der Tür mit einplane, die ja auch aus Holz ist.

In dem Bereich zum Lagern würd ich erst Estrich aufbringen und dann Fliesen auf den Boden kleben... drauf achten das alles für Aussenbereich geeignet ist, also frostfest.... wird ja nicht geheizt....

Dann würd ich im Stallbereich Estrich auftragen und eine Schutzfarbe drüber. Oder wenn ich ganz preiswert frostfeste Fliesen-(reste) bekommen würde.... würde da auch gefliest... Die Fliesen dürften bei mir auch verschiedenfarbig sein, nur die Größe muss gleich sein.. unterschiedliche Dicke der Fliesen kann ich noch mit Fliesenkleber ausgleichen. Fliesen sind x mal besser zu reinigen...
Das wären so die Dinge, die ich zur Not selbst machen könnte...


so nun weiter zum Dach... neue Balken drauf und Bretter, damit der Boden begehbar ist... einen breiten Einstieg offen lassen, dann kann man da oben Heu und Stroh lagern. Nächste Überlegung ist eine feste Leiter oder eine mobile... bei einer festen Leiter kann man dann die Stufen breiter machen, aber sie nimmt Platz weg. Eine mobile Leiter kann ich noch anderweitig nutzen...
Die Einstiegsluke wäre bei mir im Lagerraum. Über dem Stallbereich käme noch eine Luke um da Stroh oder Heuballen runter zu werfen.

Dann müsste noch draußen evt. eine Drainage gelegt werden, um eine Ausweitung der Feuchtigkeitsschäden an der Wand zu verhindern...
Diese Dinge müsste dann aber Jemand für mich machen... für das eine hab ich nicht genügend Kraft und von dem Anderen keine Ahnung wie es gemacht wird...

Na ja ist nicht meins... und ich hab nur ne olle Blechhütte ohne Fußboden und ohne Dachboden als Stall und Abstellraum für Gartenwerkzeuge :aeh:
also ich würde so ein Steinhäuschen nie und nimmer abreissen....

Für den Auslauf... hatte ich vergessen... eine Ecke mit Sand zum Staubbaden....

Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Schuppen - wie nutzen?

#7

Beitrag von emil17 » Di 7. Jun 2011, 06:44

Beim Auswechseln der Balken bitte vorher überprüfen, ob die auch Zugkräfte aufnehmen, d.h. ob es ein Sparren - oder Kehlbalkendach ist. Wenn die Sparren oder der Mauerbalken (das Holz, das auf der Mauerkrone aufliegt und auf welchem wiederum die Dachsparren aufliegen) mit den Deckenbalken verbunden sind, dann lässt Du diese drin. Die Balken kann man durch seitlich angeschraubte Bretter (nimm 5 cm dicke Gerüstbretter) versteifen, das dürfte die einfachste Lösung sein.
Falls Du sie tauschen willst, oder zusätzliche einlegen, dann hängst Du einen Kettenflaschenzug an den First und ziehst sie auf.
Für den Boden braucht es keine Fliesen, ein Zementestrich ist billiger, genauso kalt und feucht und genauso stabil. Man darf ihn nicht zu nass anmachen und muss ihn nach dem Einbringen mit einer Holzreibe abziehen (Brett 40 x 60 cm, Kanten abrunden, Griffholz mittig drauf, und los). Damit er auf dem Unterbeton hält, diesen reinigen (wenn Du hast, mit Hochdruckreiniger), und unmittelbar vor dem Einbringen anfeuchten, mit Zementpulver bestäuben und dieses mit einer harten Wurzelbürste (ein alter Bodenschrubber ist gut dafür) einbürsten. Man kann auch einen Sack Fliesenkleber kaufen und diesen mit einem Zahnspachtel flächig auftragen. Ohne Haftbrücke kann es leicht passieren, dass der neue Estrich hohl liegt, weil er auf dem Untergrund nicht hält.
Das mit der Drainage lass bitte sein. Unsachgemäss ausgeführt, kann sie auch zu einer Mauerfussbewässerungsanlage werden, was man in der Regel nicht will. Wenn die Bodenplatte nicht tragend ist, können durch die Grabarbeiten auch die Fundamente beschädigt werden. Sorge dafür, dass die Dachentwässerung in Ordnung ist und dass kein Oberflächenwasser zur Mauer hin fliessen kann und dort versickert.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Nordlicht
Beiträge: 88
Registriert: So 31. Okt 2010, 20:27

Re: Schuppen - wie nutzen?

#8

Beitrag von Nordlicht » Sa 11. Jun 2011, 21:07

Soweit ich das als Laie beschreiben kann... Es ist ein Kehlbalkendach. Auf der Mauerkrone liegt ein Balken auf, auf dem wiederum die Balken für den Dachboden, als auch die Dachsparren aufliegen.
Die anderen Balken sind zwar etwas tierisch durchbohrt, aber nicht morsch.

Ist das Versteifen mit Brettern kein Pfusch?

Danke für den Tipp mit dem Estrich. Der muss ohnehin hinein. Ob dann noch Fliesen drauf kommen, müssen wir mal sehen.

Wenn wir die Rigipsplatten rausreißen habe ich die Befürchtung, dass es dahinter "blüht". Die Wände zeigen von Außen auch Feuchtigkeitsschäden und Salpeter. Dachentwässerung scheint in Ordnung, wir achten aber noch mal drauf... Ich denke, das kommt von unten. Die Schäden sind im Bodenbereich und der Boden innen ist ja ebenfalls klamm.
Viele Grüße
Tanja

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Schuppen - wie nutzen?

#9

Beitrag von emil17 » So 12. Jun 2011, 12:53

Nordlicht hat geschrieben: Ist das Versteifen mit Brettern kein Pfusch?
Wenn man es fachgerecht macht, nicht. Ein paar kräftige Schraubzwingen, welche die Balken samt beidseitiger Versteifung ins Maul nehmen können, sind dabei eine grosse Hilfe, ebenso ein etwas besserer Akkuschrauber.
Nordlicht hat geschrieben:Wenn wir die Rigipsplatten rausreißen habe ich die Befürchtung, dass es dahinter "blüht". Die Wände zeigen von Außen auch Feuchtigkeitsschäden und Salpeter. Dachentwässerung scheint in Ordnung, wir achten aber noch mal drauf... Ich denke, das kommt von unten. Die Schäden sind im Bodenbereich und der Boden innen ist ja ebenfalls klamm.
Na, dann raus damit. Das Problem wird im Fachwerkforum vorwärts und rückwärts ausgiebigst diskutiert. Bei der Dachentwässerungskontrolle die Grundleitungen nicht vergessen, die sind oft undicht oder verstopft oder hören einfach irgendwo auf. Kann man mit einm Gartenschlauch überprüfen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Nordlicht
Beiträge: 88
Registriert: So 31. Okt 2010, 20:27

Re: Schuppen - wie nutzen?

#10

Beitrag von Nordlicht » So 26. Jun 2011, 15:12

Meine neuste Vision ist ein Austausch der grauen Wellplatten gegen durchsichtige Platten. Ich verspreche mir davon eine Art Wintergarten / Gewächshaus und damit eine Verlängerung der Pflanzzeit, sowie eine Vergrößerung der Pflanzfläche. Eine grüne Oase.
Jetzt dürft ihr meine Vision zerstören... :ua:

Darf man das?
Wie bringt man das den Nachbarn bei?
Bringt das was? Würden darin Pflanzen wachsen?
Wie kann man das preiswert handwerklich lösen?
Viele Grüße
Tanja

Antworten

Zurück zu „Sonstiges“