#28
Beitrag
von smallfarmer » So 1. Mai 2016, 07:44
Moin Paul
Ich hoffe du hattest einen erholsamen Schlaf. Ich bin nicht so ne Nachteule. Mehr so der frühe Vogel.
Mir ist immer noch nicht so dein eigentliches Konzept klar.
Ich weiß, dass ihr ne recht junge Familie seid
Ich weiss, du du von Hetzenecker (Biobetrieb,teilweise) Tiere beziehst
Ich weiss nun, dass du mehr den konventionellen, älteren Kundenkreis bedienen willst
Das ist eigentlich alles was du preisgibst.
So ein bißchen kenn ich mich mit Verkauf und Marketing aus.
Der amerikanische Marketing-Spezialist Elmo Lewis entwickelte im Jahr 1898 das vierstufige Modell AIDA, welches sich aus den Anfangsbuchstaben der vier Werbeziele zusammensetzt. Das AIDA-Prinzip beschreibt die vier Phasen, die ein potentieller Käufer eines Produktes oder einer Dienstleistung durchlaufen muss, um sich letztendlich für einen Kauf zu entscheiden.
Gegenstand des AIDA-Prinzips
Das „A“ steht für „attention“, was übersetzt ins Deutsche so viel bedeutet wie Aufmerksamkeit. Die erste Aufgabe, welche die Werbung laut dem AIDA-Prinzip erfüllen soll, zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit des Kunden zu erregen. Das darauffolgende „I“ steht für „interest“ beziehungsweise das Interesse. Diese Phase umfasst alle Maßnahmen, die dazu dienen, die gewonnene Aufmerksamkeit weiter auszubauen, sodass der potentielle Käufer tatsächlich an dem Produkt interessiert ist. Das „D“ des AIDA-Prinzips steht für „desire“ und beschreibt den Wunsch des interessierten Kunden, das Produkt zu besitzen. Dieses Verlangen speist sich primär aus den vorherigen Stufen, die der Käufer durchlaufen hat. Die abschließende Stufe lautet „action“ und beschreibt den Entschluss zur Handlung. Abschließend soll der Kunde animiert werden, seinem Besitzwunsch durch den Kauf der Ware nachzugehen, was den erfolgreichen Abschluss des AIDA-Prinzips ausmacht.
Der Einsatz des AIDA-Prinzips ist vielseitig. Generell bildet das Prinzip immer noch die Grundlage für die Entwicklung vieler Werbestrategien. Darüber hinaus können die vier Phasen des AIDA-Prinzips den Kunden beispielsweise in einem Verkaufsgespräch zu einer Kaufentscheidung bewegen oder die Gliederung von entsprechenden Präsentationen beeinflussen.
Für mich persönlich kannst du mit deinem Logo weder:
attention, noch
interest, noch
desire erzeugen.
action fällt dann eh aus.
Der einzige Wiedererkennungswert , der mich zum Wiederholungskauf treibt ist, das der Verkäufer eine nette Persönlichkeit ist, Fachkompetenz zeigt, einen super Service hat und in deinem Fall erstklassige Tiere .
Denn darüber sind wir uns doch klar. Nägel verkaufen kann jeder........ 0815/ Geflügelhändler gibts wie Sand am mehr.
Ich mach jetzt Feuerchen an, einen schönen ersten Mai
Jörg