Echt, hat man das früher so gemacht? Hättest Du da mal ne Fundstelle dazu? Bei uns werden die Reben an den Schieferhängen gepflanzt, da wo der Schiefer halt von Natur aus vorhanden ist. Das man den Schiefer dahin schleppt, hab ich noch nie gehört, würde mich interessieren Näheres darüber zu erfahren.emil17 hat geschrieben:Bei uns hat man früher steile Rebhänge deshalb mit Schiefer ausgelegt. Heute macht man das nicht mehr, weil zu arbeitsaufwendig und weil beliebig viel Druckwasser zur Bewässerung vorhanden ist. Bodenerosion ist aber ein Problem.
Bewässert werden die Rebflächen übrigens nicht; nach dem Weingesetz kann nur die Bewässerung von "Rebflächen mit skelettreichen oder flachgründigen Böden und einer Hangneigung von mindestens 30% zugelassen werden, vorausgesetzt dass die Umweltbedingungen dies rechtfertigen". Man braucht dafür eine behördliche Ausnahmegenehmigung, die nur bei extremen Witterungsbedingungen erteilt werden darf. Seit knapp 40 Jahren habe ich nicht mehr gesehen, dass jemand Wasser in die Weinberge gebracht hätte.
Nachtrag: Ach hab grad gesehen, Du wohnst in der Schweiz, da gelten ja nicht die EU-Regelungen. Also bei Euch darf man bewässern?