Ja, du hast Dir ja viel Mühe gemacht - danke dafür, auch wenn ich nicht alles teile...Rallymann hat geschrieben:Die Position der Schraube links oben auf dem Kühler ist die mit Abstand höchste Position des gesamten Kreislaufs. Das ist nützlich, um das gesamte System zu entlüften. Dass das Sinn macht, sieht man ja daran, dass man dabei die Heizung voll öffnen soll, damit auch dieser Teilring des Kühlkreislaufs bewegt wird, um seine Luftblasen zur Kühlerschraube rauszudrücken. Jedenfalls, wenn ich hier nicht auf n'em (Kühlwasser-) Schlauch stehe...Preisfrage: Wozu ist die Entlüfterschraube am Kühler ????? Definitiv NICHT zum entlüften des Kühlsystems, sondern nur zum entlüften des Kühlers.![]()
wurde eingangs gesagt, aber ist ja auch viel zu lesen: nach 26 Jahren war er leicht spröde und ich wollte auf Nummer sicher gehenWarum wurde der Behälter getauscht?? Das zu wissen würde auch helfen.![]()
Hmm, wenn mich meine Erinnerung an den letzten Winter und andere Beiträge, die dies bestätigten, nicht täuscht, kann der Heizkreislauf unabhängig vom großen Kühlkreislauf gleich mit geöffnet werden, was man bei niedrigen Temperaturen natürlich vermeiden sollte...Erreicht das Wasser eine Temperatur von 83-89 Grad ( je nach Fahrzeug unterschiedlich) öffnet das Thermostat über seine Bimetallfeder den grossen Kreislauf und das Wasser wird nach vorne in den Kühler geführt. Für den Laien daran zu erkennen, dass die Heizung im Auto warm macht.
Bei 26 Jahren, 270 000 Km und einer schwächelnden ZKD würde ich schon lieber eine optimale Kühlleistung anstreben....Was ist jetzt, wenn ich dort nicht entlüften kann??
Der Kühler füllt sich............ sagen wir mal....... nur zu 2/3 mit Wasser und oben im letzten drittel bleibt die Luft zurück. Was ist jetzt??
Solange überhaubt Wasser in den Kühler kommt, wird es Luftfrei unten aus dem Kühler zurück in den Motor fließen.
Das bedeutet, dass der Motor nicht überhitzen kann und Wasser Luftfrei im Motor zirkuliert.
Das einzige, was wir jetzt haben, ist eine verminderte Kühlerleistung ( so als hätten wir einen kleineren Kühler eingebaut.)
Dein FZ ist dafür ausgelegt mit Family, Hund und fettem Hänger im Sommer voll beladen den Brennerpass hoch zu donnern.
Sieht eigentlich nicht danach aus...Der geplatzte Schlauch war in der Nähe des Ausgleichsbehälters???? Dann könnte es auch sein, dass sie (den alten)Schlauch bei der Montage des Behälters zu hart ranngenommen haben und der dann bei Belastung geplatzt ist.
gut möglich...Das von dir beschriebene schnelle ansteigen der Temperatur, lässt auch den Schluss zu, dass der Schlauch schon geplatzt war, ehe du den Anstieg der Temp bemerkt hast.
So denke das reicht erstmal
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Vielen Dank auch nochmal an alle andern Schreiber !
Das breite Meinungsspektrum hier hat mir dann doch noch zu einem besseren Verständnis der Innereien meines T3 verholfen.
Ich klinke mich jetzt mal aus: muss' dringend dem davonrennenden Weihnachstgeschäft nachlaufen - Busse sind teuer, besonders wenn man noch nicht so viel selbst schrauben kann...
Thomas
PS: ggf. melde ich mich wieder, wenn's was interessantes zum Schicksal des Käpt'n Blaubär zu berichten gibt.
