Gegen die deutsche Schulpflicht

Was halt nirgendwo passt
Benutzeravatar
Tanja
Beiträge: 4037
Registriert: Di 3. Aug 2010, 01:32
Familienstand: Single
Wohnort: Frankenwald

Re: Gegen die deutsche Schulpflicht

#51

Beitrag von Tanja » Mo 29. Jul 2013, 14:03

Malli hat geschrieben:aber es geht in der Petition nicht darum die Schulpflicht aufzuheben sondern darum, andere Möglichkeiten zu schaffen, Kindern Wissen zu vermitteln
äh, Malli. Dieser Thread heißt: "Gegen die deutsche Schulpflicht"

und der Titel der Petition lautet: "Lern-Freiheit statt Schul-Pflicht in Deutschland = Erlaubnis für Homeschooling"

Dass da auch anderes mit zusammen hängt und dass die Art und Weise, Kindern Wissen zu vermitteln durch Homeschooling eine andere ist, haben wir trotzdem auch beleuchtet und es wurde auch auf mögliche Vor-und Nachteile dieser Unterrichtsform eingegangen.
Tanja

:blah:

Benutzer 72 gelöscht

Re: Gegen die deutsche Schulpflicht

#52

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mo 29. Jul 2013, 14:11

Nightshade hat geschrieben:was ist Sperma eigentlich genau, können Sie mir erklären wieso sich manche Menschen dabei hauen,
:lol: das liest sich jetzt echt komisch! :daumen:

Nein. erstens hätt ich natürlich kein Problem damit, diese Dinge meinen Kindern zu erklären. Es gibt genug Literatur zu allen Themen...
Zweitens meinte ich mit Sexualaufklärung nicht, (nur) eine Anleitung zum sicheren Schnackseln, hatte ich das gesagt??

Und hihi - ja, ich könnte auch die mendelschen Regeln erklären (dank Forum hier - "Hybride" und so).

Ich dachte eher, diese zwei Themen wurden deshalb so extra betont, weil sie in religiösen Familien irgendwie "anders" gehandhabt werden - oder nicht?

Nightshades Nachfrage geht jetzt eher in Richtung Sachkompetenz, oder?

Spermien schaun aus wie Kaulquappen und ich grüble schon längere Zeit, warum wir Kaulquappen als so süß empfinden...
Erinnerungen?? :holy:
Nee - nicht ernst gemeint!

Ich bin nur deshalb gegen die Schulpflicht, weil ich Zwang eigentlich immer für verkehrt halte.

Aber der thread hat ja seinen Zweck eigentlich erfüllt - wer da unterschreiben will, der weiß jetzt, dass es diese petition gibt.
Wieso muss man da die Menschen aufklären, dass sie nicht unterschreiben sollen???

Rabe
Beiträge: 1125
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 18:15

Re: Gegen die deutsche Schulpflicht

#53

Beitrag von Rabe » Mo 29. Jul 2013, 14:15

Tanja hat geschrieben: so würde dies zwangsläufig eine Bildungs-Benachteiligung und Chancen-Ungleichheit vieler Kinder bedeuten.
.
Chancengleichheit ist eine Utopie. Die gabs noch nie, auch nicht mit Schulpflicht!
Nur wer sich durch nichts und niemanden instrumentalisieren lässt, kann wahre Freiheit leben!

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Gegen die deutsche Schulpflicht

#54

Beitrag von Adjua » Mo 29. Jul 2013, 14:15

In der Studie steht genau das drin, was ich oben gesagt habe:
Die wohl bekannteste Studie, die die schulische Qualifikation von über 20'000 Home- schoolern untersuchte, ist jene von Rudner (1999). Er fasste die Ergebnisse von Standard- tests von in Programmen der christlichen Bob Jones University eingeschriebenen Home- schoolern zusammen. Treibende Kraft hinter der Studie – wie Rudner selbst deklarierte – war die Home School Legal Defense Association (HSLDA). Die überaus guten Ergebnisse unter anderem im Rechnen, im Lesen und in den Naturwissenschaften – die Resultate lie- gen in allen Jahrgängen über dem nationalen Durchschnitt – werden nicht nur durch die auf die Bob Jones University eingeschränkte Stichprobe relativiert. Auch der sozioökonomi- sche Hintergrund der Familien beschränkt sich praktisch auf weisse Familien mit über- durchschnittlichem Einkommen. Die Studie kann folglich nicht für den Vergleich ver- schiedener Bildungsarten herangezogen werden, was jedoch schon Rudner selbst formulie- re: „This study is not a comparison of home schools with public schools.“
Und weiter unten:
Lubienski (2003) kritisiert unter anderem, dass die guten Resultate in Leistungsvergleichen auf die Familienhintergründe zurück zu führen seien, die nicht dem amerikanischen Durchschnitt entsprechen würden. Auch die Kausalität, dass das gute Abschneiden Homeschooling zu verdanken sei, sei keinesfalls gegeben. Ebenso führt er die Selbstselektion als Hindernis für qualitativ hochwertige Daten an. Zudem gibt er zu bedenken, dass bereits die freie Wahl für Homeschooling darauf schliessen lasse, dass die Eltern ein ernsthaftes Interesse an der Bildung ihrer Kinder hätten.
Dasselbe Lied wie beim Versuch, Unterrichtsmethoden verschiedener Schulen zu vergleichen - die exzentrischen Unterrichtsmethoden sind oft erfolgreicher als andere, jedoch ist ihr Klientel hinsichtlich des Bildungshintergunds und der finanziellen Möglichkeiten weit über dem, was staatliche Schulen erwarten können. Ein Vergleich wäre daher unfair.

Andererseits waren die aus dem Homeschooling entstandenen Alternativschulen in der Vergangenheit Lieferanten wichtiger neuer Zugänge zum Unterricht von Kindern. In Österreich werden ihre Vertreterinnen mittlerweile auch von den Ministerien zu Rate gezogen. (Nicht, dass das unbedingt was nützen würde ...)

Die Chancengleichheit insgesamt kann nur verbessert werden, wenn das Schulsystem möglichst weitgehend unabhängig von den Eltern funktioniert. Solange die Eltern mit den Kindern Hausaufgaben machen müssen, werden immer die benachteiligt sein, deren Eltern weniger gebildet sind und oft auch nicht mal das passende Umfeld haben, wo Kinder zuhause lernen können. Weiters müßte die Mentalität, Kinder früh nach Leistung auszusortieren, zugunsten eines früh ansetzenden Fördersystems aufgegeben werden. Von beidem sind wir weit entfernt, zumindest hier in Österreich.

Ob es jetzt Homeschooling gibt oder ein paar Privatschulen, ist da IMHO weniger relevant. Hier spart man sich die Privatschulen größtenteils ohnedies, weil im Gymnasium die Mittelstandskinder ohnedies wieder beieinander sind.

Benutzeravatar
Tanja
Beiträge: 4037
Registriert: Di 3. Aug 2010, 01:32
Familienstand: Single
Wohnort: Frankenwald

Re: Gegen die deutsche Schulpflicht

#55

Beitrag von Tanja » Mo 29. Jul 2013, 14:21

ina maka hat geschrieben:Wieso muss man da die Menschen aufklären, dass sie nicht unterschreiben sollen???
Weil sich einige davon offenbar die Lösung eines persönlichen Problems erhoffen, die aber bei Erfolg der Petition für die meisten von ihnen nicht eintreten würde. Und weil viele dabei davon ausgehen, jeder könne dann seine Kinder selbst unterrichten. Dass dies aber dann nur sehr wenige Privilegierte dürften, die Anforderungen an deren Kinder höher wären und und das zugunsten (teilw. ansonsten) bildungsbenachteiligter Kinder auch aus gutem Grund, sollte man sich klar machen. Man kann ja durchaus trotzdem dafür sein, da spricht ja nichts gegen. Aber man sollte doch zumindest wissen, wofür genau man sich stark macht, oder?
Tanja

:blah:

Benutzeravatar
Tanja
Beiträge: 4037
Registriert: Di 3. Aug 2010, 01:32
Familienstand: Single
Wohnort: Frankenwald

Re: Gegen die deutsche Schulpflicht

#56

Beitrag von Tanja » Mo 29. Jul 2013, 14:26

Rabe hat geschrieben:
Tanja hat geschrieben: so würde dies zwangsläufig eine Bildungs-Benachteiligung und Chancen-Ungleichheit vieler Kinder bedeuten.
.
Chancengleichheit ist eine Utopie. Die gabs noch nie, auch nicht mit Schulpflicht!
Durch die Schulpflicht besteht aber immerhin noch für alle die Chance auf Bildung. Würde man die Schulpflicht tatsächlich abschaffen (was ja gar niemand will), wäre es mit Chancengleichheit erst recht vorbei (siehe u. a. mein erster Beitrag zum Thema).
Tanja

:blah:

keine-Ahnung
Beiträge: 35
Registriert: Mo 10. Okt 2011, 15:32

Re: Gegen die deutsche Schulpflicht

#57

Beitrag von keine-Ahnung » Mo 29. Jul 2013, 17:57

Überall auf der ganzen Welt gibt es freilernende Kinder, außer in wenigen Ländern, wie z.B. Deutschland oder seit kurzem wieder Schweden. Besonders frei ist das Schulssystem in England.
In Österreich haben ALLE Eltern die Möglichkeit, wenn sie wollen, ihre Kinder zum Hausunterricht (vom Schulbesuch) abzumelden. Dazu ist nur ein Brief an den jeweiligen Bezirksschulinspektor nötig. Dann wird einmal am Ende des jeweiligen Schuljahres eine "Externistenprüfung" abgelegt. Dort wird das Kind geprüft, ob es den Jahresstoff der jeweiligen Klassenstufe beherrscht. Es gibt in Österreich immer mehr "Freilerner". In Deutschland übrigens auch. :) Das sind nicht Menschen mit extremistischen Einstellungen, sondern Menschen, die irgendwann gemerkt haben, wie LERNEN funktioniert. Die ihre Kinder beobachten und feststellen, dass manches falsch läuft.
Was bedeutet lernen? Wie lernt ein Kind? Was braucht ein Kind um gesund und freidenkend aufzuwachsen?
Jetzt im Ernst, sind unsere deutschen (Problem-)Schulen das, was ein Kind für gesundes Sozialverhalten benötigt? Sozialverhalten lernt man immer im Elternhaus. Wenn nicht, brauchen viele Schulen viele Sozialarbeiter um das einigermaßen auszugleichen. Was hat Schule also mit Sozialverhalten zu tun? Was hat Freilernen mit Parallelgeselschaft zu tun? Ob ein Kind vereinsamt, bestimmen auch die Eltern, egal ob dieses Kind in die Schule geht oder nicht. Diese Schlagwörter sind die typischen Doktrinen, die der deutsche Staat in seine Bürger eicht....Wer die Realität in deutschen Schulen wahrnehmen will, kann genau dort den Ort von sozialer Armut, Vereinsamung, usw. erkennen.

Wer sich für dieses Thema interessiert kann von Dagmar Neubronner "Die Freilerner" lesen. Dagmar Neubronner´s Sohn Moritz war die Tage auch immer wieder in der Presse. Freilerner heute sind schon lange nicht mehr die ultrachristlichen Homeschooler von früher.

In England ist das Schulssytem übrigens so frei, dass dort nicht einmal eine jährliche Prüfung stattfindet, die kontrolliert, ob das Kind nun schulbuchkonform funktioniert oder nicht (das Traum-Ausreiseland für deutsche Schulflüchlinge).

Andre Stern´s Buch ("...und ich war nie in der Schule") und Vorträge (viele auch bei youtube) sind auch sehr empfehlensert.

Wer Statistiken mag kann sich hier einiges durchlesen:
http://www.nheri.org/

Dr. Brian Ray untersucht seit vielen Jahren sehr wissenschaftlich die Entwicklung des Homeschooling in den USA. Dort gibt es eine stetig wachsende Zahl Homeschooler (ich glaube jetzt schon über 3 Millionen!) und auch Unschooler (Freilerner, wie Andre Stern, die Unterricht ablehnen, weil Lernen ein Leben lang immer geschieht!)
USA, Kanada, England, ... sind die Menschen dort in ihren Chancen schlechter, durchschnittlich ungebildeter als hier in Deutschland, nur weil sie eine freie Bildungswahl haben? Wohl kaum.
Ich finde es eher umgekehrt. In der BRD wird wieder übereifrig eingeschränkt und begrenzt.

Wo sollen unsere Kinder Freiheit lernen?

Die Schulpflicht hat übrigens Hitler in Deutschland eingeführt. "Schulpflicht" hieß auch schon vor zweihundert Jahren "Mittel zur Erziehung" (Fichte) um den "idealen" Staatsbürger (=Untertan) zu gewinnen.

Keiner (der Freilerner) will alle Schulen abschaffen. Aber manche wollen ihre eigene Freiheit bei persönlichen Entscheidungen, weil sie an Freiheit und Menschenrechte glauben.
Die deutsche Schulpflicht verstößt gegen viele Menschenrechtskonventionen. Artikel 26/3 der UDHR (http://www.un.org/en/documents/udhr/index.shtml#a4), Artikel 13/3 (http://www.ohchr.org/EN/ProfessionalInt ... CESCR.aspx), oder auch des ECHR (http://www.echr.coe.int/Pages/home.aspx ... ets/german) beschreiben diese Rechte der Eltern, die vom deutschen Staat übergangen werden.

Sehr empfehlenswert zu vielen Gedanken um das Lernen gibt auch Prof. Gerald Hüther, ein bekannter Gehirnforscher aus Deutschland. Auch von ihm kann man bei youTube vieles hören (und lernen :) ) z.B. dass Begeisterung Dünger für das Gehirn ist. Dass Kinder Begeisterung brauchen um zu lernen. Wo findet das in Schulen statt? Dass Kinder ZEIT brauchen (z.B. zum Spielen)...

Kinder brauchen heute vieles, was ihnen das starre deutsche Schulssystem nicht gibt, was die Gesellschaft auch nicht mehr gibt, weil sie konsumorientiert oder gar nicht mehr selbständig denkt...Sie sollten lernen Fragen zu stellen, frei entscheiden zu dürfen und zu können, frei denken, nicht dogmatisch, Frei Sein eben!

Zum Schluß dazu noch ein ganz freies Lied, nur für Freidenker ;)

https://www.youtube.com/watch?feature=p ... d9g#at=124

Benutzeravatar
Tanja
Beiträge: 4037
Registriert: Di 3. Aug 2010, 01:32
Familienstand: Single
Wohnort: Frankenwald

Re: Gegen die deutsche Schulpflicht

#58

Beitrag von Tanja » Mo 29. Jul 2013, 18:14

@keine-Ahnung

Statt dieses agitativ klingenden Monologs hättest Du mal lieber konkret auf einzelne Beiträge von Leuten eingehen sollen, die bislang an der Diskussion hier beteiligt waren. Mal locker flockig die mehr als 60 Beiträge anderer zu ignorieren und dann ein langatmiges und einseitiges Plädoyer hinten anzuhängen, gibt echt einen seltsamen Beigeschmack. :aeh: Und die Lust, inhaltlich auf einzelne Stellen einzugehen, die zumindest sehr fragwürdig erscheinen, nimmt es mir zumindest auch.
Tanja

:blah:

keine-Ahnung
Beiträge: 35
Registriert: Mo 10. Okt 2011, 15:32

Re: Gegen die deutsche Schulpflicht

#59

Beitrag von keine-Ahnung » Mo 29. Jul 2013, 18:27

@tanja

...eine typisch deutsche Antwort...,so sind deutsche Gespräche, ..deutsche Foren usw. Bei unliebsamen Argumenten verliert man plötzlich die Lust, oder beginnt zu verunglimpfen.

Benutzeravatar
Tanja
Beiträge: 4037
Registriert: Di 3. Aug 2010, 01:32
Familienstand: Single
Wohnort: Frankenwald

Re: Gegen die deutsche Schulpflicht

#60

Beitrag von Tanja » Mo 29. Jul 2013, 18:47

Wie bist Du denn drauf? :lol:

Eine Forumsdiskussion ist keine Aneinanderreihung von Monologen, sondern eine Unterhaltung, in der man auf seine Gesprächspartner eingeht (und zuvor gelesen hat, was bereits geschrieben wurde). Einen Monolog bei der Eröffnung eines Threads als These vorne weg zu stellen, auf die sich andere dann beziehen können, kann Sinn machen. Aber so? Das empfinde ich einfach als ziemlich ignorant den anderen gegenüber. Wenn das nun wirklich daran liegen sollte, dass das ein "typisch deutsches" Empfinden ist, dann liegt das möglicher Weise daran, dass ich in D aufgewachsen bin, Schande über mich... :aeh: Aber, vielleicht gibt es ja auch einige, die das unabhängig von ihrer Nationalität ganz anders empfinden. ;)

Jedenfalls, Du befürwortest die Abschaffung der Schulpflicht. Zur Kenntnis genommen! :nick:
Tanja

:blah:

Antworten

Zurück zu „Sonstiges“