Osterfeuer vorbereiten

Was halt nirgendwo passt
Benutzer 146 gelöscht

Re: Osterfeuer vorbereiten

#21

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Fr 29. Mär 2013, 16:24

Reisende hat geschrieben:lol
Nämlich wie? Kanisterweise spiritus? :mrgreen:
Nö, - getreu dem Foren-Motto: klein anfangen,....
Aber nasses Holz verbrennen ist eh keine gute Idee, auch wenn`s anbrennt :ohoh:

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Osterfeuer vorbereiten

#22

Beitrag von Reisende » Fr 29. Mär 2013, 17:07

Ja ich weiß... Qualmt und stinkt und jede Menge Emissionen...
Aber wie gesagt, dass "richtige" holz sollte recht trocken sein, und der Rest fällt eher unter die Kategorie Reisig. Wenns richtig brennt sollte das nicht so arg sein denke ich.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: Osterfeuer vorbereiten

#23

Beitrag von Saurier61 » Fr 29. Mär 2013, 17:10

Hallöle,

wie haben mal für ein Osterfeuer Briketts untergelegt ...einen ganzen Pack aus dem Baumarkt... :engel:
hat bei dem nassen Holz gut funktioniert.... auch wenn es am Anfang wie irre gequalmt hat,,,,

Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

Benutzeravatar
doradark
Beiträge: 363
Registriert: So 27. Jan 2013, 18:35

Re: Osterfeuer vorbereiten

#24

Beitrag von doradark » Fr 29. Mär 2013, 19:23

unser nachbar macht morgen auch ein osterfeuer und wir haben ihm unseren baumschnitt (fichtenzweige und äste (alles außer stamm)) versprochen, die auf nem riesigen berg mit schnee bedeckt liegen. ich hab mir auch gedacht, daß wir die obersten lagen einfach runternehmen und den rest (der hoffentlich trocken ist) dann schubkarrenweise oder einmal mit nem hänger rüberfahren. nachlegen werden wir sowieso, und ich hoffe mal, daß es morgen einigermaßen trocken wird. heute schneits nämlich noch sehr regelmäßig...

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Osterfeuer vorbereiten

#25

Beitrag von Reisende » Fr 29. Mär 2013, 20:56

Dann wünsche ich euch viel Erfolg doradark, und dir Helga vielen dank für den tipp! :)
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Osterfeuer vorbereiten

#26

Beitrag von emil17 » Fr 29. Mär 2013, 22:11

Al kleiner Steppke hab ich mal für ein Taschengeld geholfen einen Waldschlag mit Fichte zu bepflanzen. Die Waldarbeiter haben da Astwerk verbrannt: ein, zwei alte Autoreifen, ein paar Liter Treibstoff reinkippen, Asthaufen drüber, egal wie nass, Lappen mit Treibstoff benetzt an langen Stock machen und damit den Haufen anstecken.
So war das damals - vor dem Feinstaubproblem. Die Frage, warum nicht einfach liegen lassen, hat damals keiner gestellt. Bepflanzen kann man die Brandstelle aber auch nicht.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Osterfeuer vorbereiten

#27

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » So 31. Mär 2013, 10:17

Mein Haufen ist weg trotz heftigstem Schneetreiben. Nur mit ein bischen Papier und einem Grillanzünder :schmoll:
Allerdings habe ich auch immer relativ viel Thuja und Fichten mit dabei das hilft doch sehr beim Anbrennen und das tolle traurige ist ich konnte sogar rund um das Feuer graben weil der Boden angetaut war :bang:

Benutzeravatar
doradark
Beiträge: 363
Registriert: So 27. Jan 2013, 18:35

Re: Osterfeuer vorbereiten

#28

Beitrag von doradark » So 31. Mär 2013, 10:20

unser osterfeuer wollte trotz holzkohle, reisig, heu etc nicht wirklich brennen, nachgeholfen wurde dann zuerst mit diesel, was auch nicht funzte und zum schluß hat jemand sein altöl entsorgt... aber dann hats gebrannt und war n richtig schönes feuer
osterfeuer
osterfeuer
109_9983.jpg (195.74 KiB) 1058 mal betrachtet
trotz 20 schubkarrenladungen fichtenzweigen voll ist unser haufen immer noch ganz schön groß - viel zuviel für ein hochbeet...

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Osterfeuer vorbereiten

#29

Beitrag von Reisende » So 31. Mär 2013, 10:47

Bei uns lief es auch 1a, ich hab mir völlig umsonst sorgen gemacht. :)

Bild
Bild

Wir haben fast alles weg bekommen, die super motivierten Männer haben sogar noch spontan die alte vergammelte gartenhütte abgerissen... :mrgreen:
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Osterfeuer vorbereiten

#30

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » So 31. Mär 2013, 14:30

emil17 hat geschrieben:Al kleiner Steppke hab ich mal für ein Taschengeld geholfen einen Waldschlag mit Fichte zu bepflanzen. Die Waldarbeiter haben da Astwerk verbrannt: ein, zwei alte Autoreifen, ein paar Liter Treibstoff reinkippen, Asthaufen drüber, egal wie nass, Lappen mit Treibstoff benetzt an langen Stock machen und damit den Haufen anstecken.
So war das damals...
offenbar nicht nur damals.... :dreh:
doradark hat geschrieben:unser osterfeuer wollte trotz holzkohle, reisig, heu etc nicht wirklich brennen, nachgeholfen wurde dann zuerst mit diesel, was auch nicht funzte und zum schluß hat jemand sein altöl entsorgt... aber dann hats gebrannt und war n richtig schönes feuer

Antworten

Zurück zu „Sonstiges“