Krisenfeste Zimmerpflanze - Empfehlungen?

Was halt nirgendwo passt
Picassa

Re: Krisenfeste Zimmerpflanze - Empfehlungen?

#11

Beitrag von Picassa » Sa 8. Dez 2012, 19:51

Ficus halte ich für ungeeignet, da (schwach) giftig.

Wie wär´s mit Papyrus?

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Krisenfeste Zimmerpflanze - Empfehlungen?

#12

Beitrag von Thomas/V. » Sa 8. Dez 2012, 20:04

wir hatten den Ficus mal im Wohnzimmer stehen und dazu 2 Wellensittiche (vom Opa geerbt), die waren sehr froh über diesen "Urwald", dran geknabbert haben die nicht, lieber an den Grünlilien
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Krisenfeste Zimmerpflanze - Empfehlungen?

#13

Beitrag von Buchkammer » Sa 8. Dez 2012, 20:22

Lehrling hat geschrieben:@Buchkammer

echt? Zitronenverbene? meine hat alle Blätter abgeworfen und steht im kalten dunklen Keller.
Meine gibt ihre schmackhaften grünen Blätter noch bereitwillig her; wird also derzeit noch beerntet. Stand bis -2 Grad auch draußen auf dem Balkon, aber nun, mit Spitzenwerten von -10 Grad hab ich sie reingeholt. Man muss es ja nicht ausreizen.
Lehrling hat geschrieben:und die Goethepflanze - wofür kann man die nehmen?
Das ist wiederum ein besonderes Erste-Hilfe-Gewächs. Nur ein Stück vom Blatt in die Erde gesteckt, lässt eine neue Pflanze entstehen. Aber was erzähle ich: Rühlemanns kann das viel besser.
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Krisenfeste Zimmerpflanze - Empfehlungen?

#14

Beitrag von emil17 » Sa 8. Dez 2012, 21:34

Man kann nicht einfach Wasser in die Luft drücken, bis die Luftfeuchte auf dem gewünschten Wert steht! Das würde je nach Wohnung Schimmel an den Wänden oder Schlimmeres erzeugen. Die Luft ist ja nicht zufällig so trocken wie sie eben ist.
Je nach Gebäudehülle und Aussentemperatur wird das Wasser sich einfach an den Fensterscheiben (wo man es wenigstens sieht) oder irgendwo in der Wand wieder auskondensieren.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
citty
Beiträge: 2324
Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Canada

Re: Krisenfeste Zimmerpflanze - Empfehlungen?

#15

Beitrag von citty » Sa 8. Dez 2012, 21:58

Hi,

eine Schefflera, die ist robust und ungiftig. Wir hatten auch mal Wellesittiche die an unserer Schefflera herumknabberten, das hat ihr nichts geschadet und den Voegeln auch nicht.

LG Citty

PS: habe zur Sichereheit nochmal gegoogelt, da heisst es immer wieder dass die Schefflera fuer Wellensittiche giftig waere, unseren hat sie jedenfalls nicht geschadet.
Dr. Roger Liebi fan :)

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Krisenfeste Zimmerpflanze - Empfehlungen?

#16

Beitrag von Spottdrossel » So 9. Dez 2012, 18:01

emil17 hat geschrieben:Die Luft ist ja nicht zufällig so trocken wie sie eben ist.
Je nach Gebäudehülle und Aussentemperatur wird das Wasser sich einfach an den Fensterscheiben (wo man es wenigstens sieht) oder irgendwo in der Wand wieder auskondensieren.
Bei Zentralheizung würde ich Dir zustimmen, da bei uns aber der Herd die feuchte Luft "frißt", sehe ich das relativ entspannt - wir wollen auch keinen tropischen Regenwald, sondern "nur" einigermaßen konstant 60 % erreichen. Bei zweistellig Minus und größerer Kochorgie kann es passieren, daß die Fenster beschlagen, die Wände sind in diesem Bereich warm genug.
Wir haben aber auch Zimmer, die sind so weit vom Ofen weg, daß da im Winter keine Wohnraumluft rein darf, weil sonst das Wasser die Wände runterläuft. Mußten wir im ersten Winter auch erst lernen. Da wäre Deine Warnung absolut zutreffend.
Tanja hat geschrieben:Wie wäre es mit einem bepflanzten Käfig, also rundum vergittert, so dass die Flattertiere nicht an die Blätter können? Der könnte dann an Ort und Stelle bleiben, was die Auwahl der Pflanzen vereinfacht. Es müssen ja auch die Lichtverhältnisse passen...
Das wird mit der "Drumherumtanzfläche" schwierig, weil wir als Käfiggröße das Maximum genommen haben, was man von der Küche abzwacken konnte.
Außerdem wäre es seelische Grausamkeit, wenn die Geier was direkt vor dem Schnabel haben und es nicht demontieren können ;) .
Wenn sich der Baumarkt wieder entweihnachtet hat, werde ich mal schauen, was sich da nach euren Empfehlungen für einen mobilen Minidschungel erbeuten läßt.
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Lehrling
Beiträge: 1759
Registriert: So 3. Jul 2011, 18:04

Re: Krisenfeste Zimmerpflanze - Empfehlungen?

#17

Beitrag von Lehrling » So 9. Dez 2012, 22:16

wie wäre es denn, ( falls du draußen in einer geschützten Ecke unterm Schnee was findest) Vogelmiere auszubuddeln und im Topf auf der Fensterbank zu halten?

liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Krisenfeste Zimmerpflanze - Empfehlungen?

#18

Beitrag von Spottdrossel » Mo 10. Dez 2012, 11:54

Lehrling hat geschrieben:wie wäre es denn, ( falls du draußen in einer geschützten Ecke unterm Schnee was findest) Vogelmiere auszubuddeln und im Topf auf der Fensterbank zu halten?

liebe Grüße
Lehrling
Da die Wirkung von einem Wäscheständer voller Handtücher schon am nächsten Tag weg war, hatte ich gedacht, je größer die Pflanze, desto mehr Blattmasse = Verdunstungsfläche hat sie auch.
Als Sitticherfreuungspflanze dürfte die Vogelmiere aber gut geeignet sein, muß ich nächstes Jahr mit einplanen. Momentan haben wir falsche Melde in Blumentöpfen, die begeistert geschreddert werden (am Anfang leider auch der Plastik-Blumentopf, man lernt nie aus...).
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Krisenfeste Zimmerpflanze - Empfehlungen?

#19

Beitrag von fuxi » Mo 10. Dez 2012, 13:20

Offenes Kleinaquarium mit relativ hohem Wassereinlauf. Die Mengen an Wasser, die mein Becken in die Luft abgibt, sind schon nicht mehr feierlich.

Oben rein kann man dann Efeutute hängen und rein was pflegeleichtes (oder gar nichts).
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Krisenfeste Zimmerpflanze - Empfehlungen?

#20

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 10. Dez 2012, 17:17

sehr viel wasser gibt diese 08/15-baumarkt-banane an die raumluft ab. die ist auch insgesamt recht robust, ob sie giftig ist weiss ich nicht.

was auch sehr unerschütterlich ist: tropische bambusarten (also nicht-winterharte). giftig weiss ich auch hier nicht, für menschen und katzen scheinen sie jedenfalls ungifitg zu sein. wenn da was weggeknabbert wird ist es nach zwei tagen wieder nachgewachsen, wär also rein otpisch gesehen jetzt nicht weiter schlimm wenn sie den mal abpflücken.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Antworten

Zurück zu „Sonstiges“