Seite 1 von 2
Bauanleitung für Luftwäscher?
Verfasst: So 17. Feb 2013, 12:47
von Sabi(e)ne
Moin,
hat jemand eine Bauanleitung für einen Luftwäscher?
Also so ein Ding, was Pollen, Staub und anderen Dreck aus der Luft filtern kann?
Und das vor allem "LEISE" ist?
Die kommerziellen sind alle zu laut und machen Zugluft. Und sind zu teuer.
Im voraus danke für jede praktikable Idee!

Re: Bauanleitung für Luftwäscher?
Verfasst: So 17. Feb 2013, 17:13
von Landfrau
Nein, leider keine Bauanletung, nur nen Haufen Klugschnackerei.....
Ein Luftwäscher ist teil einer raumlufttechnischen Anlage, im Volksmund Klimaanlage.
Er dient in erster Linie der Luftbefeuchtung, im Winter, wenn kalte Außenluft aufgeheizt wird und damit die relative Feuchte der Luft durchs Aufheizen sinkt.
Partikel rauswaschen tut er "auch".
Dabei nimmt die Luft jede Menge Feuchtigkeit auf, was sie soll, im Winter, die man aber mittels Kondensation wieder abscheiden muss im SOmmer, sonst wird die Raumluft zu feucht. Diese Trocknung aber ist energieintensiv, aber sonst gammelts.
Weiterhin arbeitet der Wäscher hinter dem Filter. Beide brauchen einen mittels Ventilator geförderten LuftSTROM. Im Wäscher wird feinster Wassernebel gegen den Luftstrom gesprüht.
Der Filter ist das Gerät, welches für die reine Raumluft sorgt. In OPs und anderen Reinräumen verwendet man zB sogenannte G9 - Filter.
Da Filter und Wäscher, jedes für sich, die übiicherweise in Reihenschaltung vorkommen, Teile einer RLT sind, benötigen sie, um den Luftstrom dadurchzufördern und den Druckverlust durch Filter und Wäscher auszugleichen, natürlich (!) auch eine "Pumpe", den Ventilator - das dritte Gerät in der Reihe. Das ist das Ding, was Krach macht. In Luftkanäle setzt man dafür Schalldämpfer (viertes teil....) ein ... aber wie gesagt, das alles gehört in eine RLT - Anlage.
Und damit hat man alle Nachteile einer RLT - Anlage beieinander....
Lärm, Zugluft, zu feuchte oder zu trockene Luft, enormer Energieaufwand für Ventilator und Heizen und Trocknen, Wasserverbrauch für den Wäscher...der übrigens auch noch die Wohnstätte von tausenderlei MOs ist, wenn man nicht massiv mit Gift (oder UV - Entkeimung, gibts aber auch kaum eine Eigenheimlösung mit) ) da rangeht und gern als Hauptverursacher der Sick - Buildung - Syndroms genannt wird (böse Zungen behaupten ja, das träte nur da auf, wo die MItarbeiter sich langweilten.... - anderes Thema).
Einziger, aber in Heimarbeit kaum zu erlangender Nutzen der entsprechend geeigneten RLT: Reinluft.
Es gibt Angestellte in vollklimatisierten Räumen, die in der Pollenzeit gern und extralange ins Büro kommen, wegen der Luftfilter der RLT - Anlage.
Die vermutlich günstigste aber nicht wirklich "tragbare" Lösung wäre individueller Atemschutz ;-).
Sozusagen eine Minireinluftanlage.
Scusi, aber alles, was mit RLT zu tun hat, ist kaum für den Hausgebrauch handhabbar. Selbst ein einziger blöder Außenwandventilator wartet schon mit Lärm, Dreck, Zugluft auf.
Gruß, L.
Re: Bauanleitung für Luftwäscher?
Verfasst: So 17. Feb 2013, 19:06
von Spottdrossel
Ich hatte mit einer käuflichen Anlage geliebäugelt, weil ich mich inzwischen mit allergischem Husten amüsieren darf. Als ich (auf einer Seite rund um Asthma, glaube ich) Hinweise fand, wo von den Dingern explizit abgeraten wurde (besonders wegen Schimmelproblematik), bin ich von dem Thema wieder abgekommen.
Kundenbewertungen dazu sind ja auch ziemlich zwiespältig.
Ich stelle mir das auch technisch schwierig vor - im professionellen Bereich wird die Außenluft einfach durch den Filter gescheucht und alles andere wird dicht gemacht.
Im Privathaushalt steht da so ein Wunderkästchen in der Ecke - wieviel Wind müßte der machen, bis er jeden m³ Luft mal in seine Fänge bekommen hat?
Irgendwie nicht ganz plausibel

.
Re: Bauanleitung für Luftwäscher?
Verfasst: Mo 18. Feb 2013, 11:00
von Landfrau
DAS funktioniert gar nicht, ein Wunderkästchen in der Ecke.
Das wäre ein Umluftbetrieb, man quirlt die Raumluft im Kreis, damit die Luft zu "reinigen" würde annähernd unendlich lange dauern, es gehen ja nur zufällig einige Moleküle in die Box.
Alle Luftwäsche im RLT - Bereich funktionieren so, dass AUSSENLUFT angesaugt, erst durch den Filter, dann den Wäscher gedrückt wird.
Dann ist die Luft "drinnen" und hoffentlich sauber.
Die wird dann teilweise im Kreis gefahren (Absaugung aus dem Raum, wieder durch die RLT, wieder in den Raum eingeblasen...). das nennt man dann Umluftbetrieb, Es wird aber auch immer ein gewisser Anteil Aussenluft aufbereitet und beigemischt. In Bürogebäuden mit guter instandgehaltener RLT ist die Luftqualität oft besser als draußen - zumindest, was die Betrachtung der die Aussenluft verunreinigenden SToffe betrifft, Ruß und POllen bleiben draußen.
Mangelt es an der Instandhaltung....Pilze aus dem Wäscher .... lungengängige Fasern aus der Kanalauskleidung......Ablagerungen / Feinstaub aus dem Kanalsystem......Schad-/Giftstoffe, die jemand bösartig gezielt in die Anlage einbringt....Duftstoffe / Pheromone zur Manipulation der Gebäudenutzer (unzulässig....aber naja....) ......Bakterizide / Algizide aus Luftbefeuchter (Wäscher)......zugluftbedingte Erkrankungen (sind häufiger, als man denkt).....Lärm.......außerdem quirlt man im Umluftbetrieb die mit der Ausatemluft abgegebenen Krankheitserreger von menschen munter durchs Gebäude / Flugzeug.......auch in Krankenhäusern lecker, wenn die Außenluftansaugung für die OP - RLT im Bereich der Abluft septischer Bereiche liegt (darf nicht sein, aber ...*börks*).......
L.
Re: Bauanleitung für Luftwäscher?
Verfasst: Mo 18. Feb 2013, 20:07
von emil17
Vermutlich muss man sich mit einer Hausstauballergie umorganisieren: Hund, Katz, Papagei, Spannteppich, Vorhang, Polstermöbel mit Gewebe, alles raus. Nicht im Schalfraum umkleiden. Spezielle Bettwäsche und Ledermöbel sollten dann schon eine gewisse Entlastung bringen.
Re: Bauanleitung für Luftwäscher?
Verfasst: Mo 18. Feb 2013, 20:29
von Sabi(e)ne
Moin, Emil,
mit meinen hauseigenen Milben im Schlafzimmer hab ich selten bis gar kein Problem - da gilt dann halt "steter Kontakt mit dem Allergen mindert die Reaktion", aber wehe, ich muß woanders übernachten, und im Hotel wird es immer ganz übel, schon wegen der Teppichböden überall...
Das Schlimmste sind allerdings die vielen Pollenarten, die wechseln ja mit der Jahreszeit ständig, und machen es unmöglich, sich daran zu gewöhnen. Zumal Windbestäuberpollen sehr große Strecken zurücklegen können, und die lokale Pollenvorhersage das nicht unbedingt berücksichtigt.
Ich kann auch aktuell nicht in den Baumarkt, weil da jede Menge Primeln rumstehen, und ich von dem Geruch anhaltende Niesanfälle bekomme - ich sehe dann sehr verheult aus für 2 Stunden - nicht lustig, aber wenigstens nicht gefährlich.
Ich hab Pollengitter an den Innenfenstern, aber die sind immer ziemlich schnell dicht.
Insgesamt hab ich hier etwa 5000 Kubikmeter Luftvolumen - keine Chance, die Luft sauber zu kriegen, das ist aber auch nicht meine Intention, ich will nur die Büros (25 und 20qm) mit halbwegs sauberer Luft versorgen.
Wir hatten so Miniteile mit PC-Lüftern und Öl als Filtermedium, aber im Dauerbetrieb hielten die kein Jahr, waren aber ziemlich effektiv. Da der Hersteller seinen Preis verdoppelt hat, sehe ich das nicht mehr ein, sowas muß man locker selbst machen können - deshalb meine Frage hier.
Re: Bauanleitung für Luftwäscher?
Verfasst: Di 19. Feb 2013, 13:06
von Spottdrossel
Das mit dem Umorganisieren ist so eine Sache...
Seit ich 10 Jahre alt bin, habe ich Heuschnupfen, während der Lehre habe ich mich dann 3 Winter lang pieksen lassen zwecks Desensibilisierung.
Die Allergie gegen Gräser und Roggen wurde dadurch weniger, stattdessen -Hurra!- kamen die Frühblüher dazu.
Ich habe den Eindruck, der Körper sucht sich einfach irgendwas, und wenn ich Faktor A reduziere, schwenkt er eben um auf B.
Ich weiß jetzt noch nicht amtlich, ob ich auch gegen die Geierlein allergisch bin oder ob es nur ziemlich frühe Frühblüher sind - zumindest habe ich schon vor Jahren jedes Frühjahr gehustet, bis mir mal auffiel, das es JEDES Frühjahr ist und gängige Hustenmittel nicht helfen, folglich die böse Polle schuld sein könnte. Und wenn ich schon auf meinen Beruf und eigenen Nachwuchs verzichten muß, dann möchte ich bitte wenigstens EINE Sache, die mir Spaß macht und ziemlich zuverlässig verhindert, daß ich in der Ecke sitze und mich selbst bemitleide. Falls mein blödes Immunsystem das nicht einsieht, hat es erstmal Pech - die Vögel bleiben da, und ich setze meine Hoffnung auf die Pharmaindustrie

.
Re: Bauanleitung für Luftwäscher?
Verfasst: Di 19. Feb 2013, 13:34
von emil17
Ich kann nicht einmal aus eigener Erfahrung mit Euch mitfühlen, da ich nie an Allergien gelitten habe und hoffe, dass das so bleibt.
Aber es ist schon hart, dass man den ganzen Frühling dann leidet, wenn es einen eigentlich nach draussen zieht.
Bleibt dran! vielleicht gibt es ja wirklich etwas - es gibt ja leider sehr viele Allergiker.
Re: Bauanleitung für Luftwäscher?
Verfasst: Di 19. Feb 2013, 13:41
von Sabi(e)ne
Moin, Spottdrossel,
Ich habe den Eindruck, der Körper sucht sich einfach irgendwas, und wenn ich Faktor A reduziere, schwenkt er eben um auf B.
Das ist z.T. der Grund, warum ich keine Hyposensibilisierung gegen Bienengift mache - meine Allergenliste ist lang, aber noch halbwegs erträglich, und selbst in der Klinik sagte man mir, daß sie nicht abschätzen können, ob und was danach kommt.
Aerius ist das z.Z. beste Mittel lt meinen Docs, macht nicht müde, gibt es in 2,5 und 5mg Dosierung, wirkt als Schmelztablette innerhalb von 5 min. und hält dann auch 12h, kein Vergleich mit früher.
Bei Beifußpollen brauch ich allerdings die Maximalmenge.
Re: Bauanleitung für Luftwäscher?
Verfasst: Di 19. Feb 2013, 15:17
von Olaf
Also mal zur Ehrenrettung der Desensibilisierung:
Ich habe mich so mit 35 ein zweites Mal desensiblilisen lassen ( das erste mal im Osten noch, das hat nix gebracht).
Die Kasse hat gepennt und mir versehentlich ein 4. Jahr genemigt, seit dem hab ich fast nichts mehr, auch nichts andres dazugekommen.
Aber um so mehr, durch vorher, habt Ihr mein vollstes Mitgefühl und auch Verständnis, wenigsten ein paar Räume zum Aushalten haben zu wollten.