Seite 1 von 5

Kardiermaschine selber bauen

Verfasst: Mo 7. Jan 2013, 20:40
von Brunofrauchen
Leisten werden angeklebt.jpg
Leisten werden angeklebt.jpg (50.08 KiB) 31144 mal betrachtet
Hallo alle zusammen,

Da ich seit Wochen vergeblich auf der Suche nach einer kostengünstigen Kardiermaschine bin ( Für die Wolle von 2 Schafen :schaf_1: :schaf_1: lohnt sich meiner Meinung nach keine allzu große Investition und ich spinne nur für den Eigenbedarf ) habe ich auch alle möglichen Foren nach Bauanleitungen durchforstet. Leider fand ich nur einen Beitrag und der hat einen Haken: Man bekommt nämlich nur eine bestimmte Größe ( Durchmesser ) von starken Papprollen im Baumarkt. ( Leere Rollen von Bodenbelag ). Also suchte ich online nach Holzzylindern oder ähnlichem. Fehlanzeige. Heute griff ich zur Stichsäge und fertigte mir als erstes mal 2 gleich große Scheiben von etwa 12 cm Radius.( Stärke des Holzes etwa 1 cm ) Weil man später nicht mehr rankommt bohrte ich danach 4mm- Löcher in die Mitte und befestigte sofort etwas längere Schrauben daran. ( Kontermutter nicht vergessen! ) Dann kaufte ich im örtlichen Baumarkt 3 ( a 2m ) Leisten, sägte die alle auf 20cm Länge zurecht und klebte sie mit Holzleim ( gibt es in jedem Baumarkt in Flaschen ) um die beiden Scheiben herum. Der Beginn war etwas schwierig aber dank zweier straff sitzender Gummis ( auf dem Foto noch zu sehen ) bekam das Ganze rasch Halt. Jetzt werde ich bis morgen warten und dann in meine kleinere Röhre ( vom Bodenbelag ) auch noch Scheiben ein - oder ankleben.
Sobald ich das erledigt habe werde ich den Rahmen bauen. Beschreibung und Fotos folgen dann wieder. Ich rechne mit einem Endpreis von maximal 150 € weil ich den Kardenbelag und auch den Riemen definitiv kaufen muß. Aber das ist im Vergleich zu einer neuen Kardiermaschine ein reines Schnäppchen ( und man kann die Größe der Trommel selbst bestimmen! )

So. Ich hoffe, das hier hilft so manch einem ein Stück weiter! Viel Vergnügen beim Nachbauen!

Re: Kardiermaschine selber bauen

Verfasst: Mo 7. Jan 2013, 20:57
von Sabi(e)ne
:) Bei 2 Schafen würde ich mir den Aufwand nicht antun, da reichen wirklich 2 Handkarden, außer du hast Gelenkprobleme.
Außerdem gibt es so nette Sachen wie Wollkämme und hackles zum Mischen.
YouTube mal Wool combing und blending hackles.
Bitte denk bei deinem Belag an die Richtung der Häkchen und deiner Hauptdrehrichtung.
Ebenso brauchst du eine Metallschiene über dem Stoß.
Ich kritisiere nicht, aber ich hatte den Mann gebeten, mir sowas zu bauen und ihm die Ashford-Maschine gezeigt (damals 315€) und er sagte nur ganz trocken "das tu ich mir dafür nicht an".
:aeh:

Re: Kardiermaschine selber bauen

Verfasst: Di 8. Jan 2013, 07:37
von Griseldis
Nicht weit von Dir, in Neckeroda, steht eine Kardiermaschine, die funktioniert mit einem Päckchen Kaffee :hhe:

Re: Kardiermaschine selber bauen

Verfasst: Di 8. Jan 2013, 09:00
von die fellberge
Das ist eine tolle Idee- ich bin ganz gespannt auf die fertige Maschine.
Bitte halte uns auf dem Laufenden, wie es weitergeht.

... und @sabine- du solltest dich vllt selber ans bauen begeben.
Maches mal sind deine Beiträge nicht sehr erbaulich- dafür denkst du aber IMMER an unsere bilinguale Förderung. Nun ja wer´s braucht!

Hier gibt es weissgott andere bauliche Versuche wo man die Ergebnisse auch preisgünstig in irgendeinem Laden kaufen könnte ...

Re: Kardiermaschine selber bauen

Verfasst: Di 8. Jan 2013, 10:09
von Sabi(e)ne

Re: Kardiermaschine selber bauen

Verfasst: Di 8. Jan 2013, 15:18
von Aika
Ich konnte vor ein paar Jahren eine selbstgefilzte Tasche gegen eine funktionierende ältere Kardiermaschine eintauschen, das war natürlich ein Glücksfall.
Ich würde auch keine Kardiermaschine selbst bauen wollen. Der Kardenbelag kostet eine Menge Geld, wenn das Teil dann nicht funktioniert hat man einiges in den Sand gesetzt.
Im Spinnforum berichtet gerade jemand über den Bau einer Kardiermaschine, da wird auch beim Selbstbau einiges an Geld investiert.
Bin eigentlich auch meist fürs Selberbauen, aber bei manchen Sachen würde ich mich nicht dran wagen.

Gruß Bärbel

Re: Kardiermaschine selber bauen

Verfasst: Di 8. Jan 2013, 20:35
von Brunofrauchen
Kleine Walze mit einer bereits eingeleimten Scheibe.jpg
Kleine Walze mit einer bereits eingeleimten Scheibe.jpg (39.6 KiB) 31032 mal betrachtet
Kleine Walze mit einer bereits eingeleimten Scheibe.jpg
Kleine Walze mit einer bereits eingeleimten Scheibe.jpg (39.6 KiB) 31032 mal betrachtet
Kleine Walze mit einer bereits eingeleimten Scheibe.jpg
Kleine Walze mit einer bereits eingeleimten Scheibe.jpg (39.6 KiB) 31032 mal betrachtet
Wau! Da haben aber einige schnell reagiert!
Das mit den 2 Schafen stimmt. Hab mich auch schon gefragt, was ich dann mit all der Wolle mache :hmm:
Aber wenn ich daran denke, daß ich alleine 2012 für mich eine Jacke häkelte ( reine Wolle, aber gekauft - ich lade dann mal ein Foto hoch für die, die sowas interessiert ), für meinen Freund eine Weste, für einen Sohn nen Pullover, eine weitere Jacke für eine Tochter UND auch noch 6 Pullover mit der Maschine für Enkel strickte - da wird mir schon was Sinnvolles einfallen. Notfalls kenne ich auch ein paar Damen, die sich immer über Wolle freuen ( hab schon mehrfach welche verschenkt als ich einiges davon erbte )
Mein Spitzname ( den hat mir eine Enkelin verpaßt ) ist BASTELOMA.Was sagt das über mich aus :) Abgesehen davon war ich (u.a.) ausgebildete Werkenlehrerin. Für mich ist Bauen Hobby - nicht Arbeit.
Derzeit baue ich übrigens auch gerade wieder ein neues Puppenhaus für meine Miniaturen. ( Ich baue auch die Treppen etc dafür selber ) Das erste war etwas arg sperrig und meine kleine Enkelin luchste es mir schließlich ab... Aber ich bin Rentnerin und habe etwas was andere nicht unbedingt haben: ZEIT und ne Menge gutes WERKZEUG. :hhe:

Hier gehts nun mit der Bauanleitung weiter:
Heute baute ich den Rahmen. Dazu verwendete ich 2 nicht mehr benötigte Einlegeböden. Einen teilte ich längs. So erhielt ich die 2 Seitenteile von je 47x17 cm. Aus dem anderen entstander der Boden ( 47x21 cm ) und die Rückwand ( 21x13cm ) nebst dem Brett, welches ich später vorn waagerecht als Wollauflage anbringen werde.
Alle Teile wurden mit Holzleim und Schrauben zusammengefügt.
Außerdem sägte ich 2 Scheiben für die kleinere Walze ( s.o. ) aus. Dazu legte ich sie einfach auf ein Brett und malte den Innenkreis nach. Aussägen mußte ich mit der Stichsäge weil Lochkreis-sägeblätter zu klein sind. Um den Mittelpunkt zu finden wurde der Kreis noch mal auf Papier gemalt, ausgeschnitten und gefaltet. Anschließend bohrte ich die beiden Mittelpunkte und steckte ( wie schon bei der großen Walze ) Gewindeschrauben hindurch. Festschrauben, Kontermutter. Anschließend wurden beide Scheiben in die Walze eingeklebt.
Langsam sieht man, was es werden soll. Da ich aber nicht in der Wohnung kardieren will ( da fliegt mir doch zu viel Kleinkram aus der Wolle ) werde ich mir nun etwas mehr Zeit lassen betr. Stehlager, Kardenband etc. Noch kann man ja nicht draußen arbeiten.
Aber ich werde später weiter berichten.
Als Seilrollen nehme ich übrigens Spielzeugräder ohne Reifen. Man kann aber auch Seilrollen verschiedener größen kaufen.

Re: Kardiermaschine selber bauen

Verfasst: Di 8. Jan 2013, 20:42
von Brunofrauchen
Das gehört jetzt meiner Enkelin
Das gehört jetzt meiner Enkelin
l.jpg (41.95 KiB) 31029 mal betrachtet
Muster meiner Wolljacke.jpg
Muster meiner Wolljacke.jpg (103.04 KiB) 31029 mal betrachtet
Ups. Konnte nur 3 Anhänge hochladen. Hier ist mal noch was für Häkel - und Puppenhausinteressierte.
Habt alle noch einen schönen Abend!

Re: Kardiermaschine selber bauen

Verfasst: Di 8. Jan 2013, 20:53
von Brunofrauchen
Hey - ( betr. die Bienenkisten. Hab mir gerade die Fotos angesehen )

Wau! Echt professionell! Super!!!!! Da kann man fast neidisch werden! Aber Bienen haben wir nicht - nur unsere Nachbar und die Schwiegereltern einer Tochter. :daumen:
Habt ihr ne Schreinerwerkstatt???????

Re: Kardiermaschine selber bauen

Verfasst: Di 8. Jan 2013, 22:47
von DerElch
nrunofachfrau das haus sieht cool aus :daumen: ...das hätte mir auch gefallen...bloss bin ich fuer sowas zu hibbelig momentan