
- Kleine Walze mit einer bereits eingeleimten Scheibe.jpg (39.6 KiB) 31017 mal betrachtet

- Kleine Walze mit einer bereits eingeleimten Scheibe.jpg (39.6 KiB) 31017 mal betrachtet

- Kleine Walze mit einer bereits eingeleimten Scheibe.jpg (39.6 KiB) 31017 mal betrachtet
Wau! Da haben aber einige schnell reagiert!
Das mit den 2 Schafen stimmt. Hab mich auch schon gefragt, was ich dann mit all der Wolle mache
Aber wenn ich daran denke, daß ich alleine 2012 für mich eine Jacke häkelte ( reine Wolle, aber gekauft - ich lade dann mal ein Foto hoch für die, die sowas interessiert ), für meinen Freund eine Weste, für einen Sohn nen Pullover, eine weitere Jacke für eine Tochter UND auch noch 6 Pullover mit der Maschine für Enkel strickte - da wird mir schon was Sinnvolles einfallen. Notfalls kenne ich auch ein paar Damen, die sich immer über Wolle freuen ( hab schon mehrfach welche verschenkt als ich einiges davon erbte )
Mein Spitzname ( den hat mir eine Enkelin verpaßt ) ist BASTELOMA.Was sagt das über mich aus

Abgesehen davon war ich (u.a.) ausgebildete Werkenlehrerin. Für mich ist Bauen Hobby - nicht Arbeit.
Derzeit baue ich übrigens auch gerade wieder ein neues Puppenhaus für meine Miniaturen. ( Ich baue auch die Treppen etc dafür selber ) Das erste war etwas arg sperrig und meine kleine Enkelin luchste es mir schließlich ab... Aber ich bin Rentnerin und habe etwas was andere nicht unbedingt haben: ZEIT und ne Menge gutes WERKZEUG.
Hier gehts nun mit der Bauanleitung weiter:
Heute baute ich den Rahmen. Dazu verwendete ich 2 nicht mehr benötigte Einlegeböden. Einen teilte ich längs. So erhielt ich die 2 Seitenteile von je 47x17 cm. Aus dem anderen entstander der Boden ( 47x21 cm ) und die Rückwand ( 21x13cm ) nebst dem Brett, welches ich später vorn waagerecht als Wollauflage anbringen werde.
Alle Teile wurden mit Holzleim und Schrauben zusammengefügt.
Außerdem sägte ich 2 Scheiben für die kleinere Walze ( s.o. ) aus. Dazu legte ich sie einfach auf ein Brett und malte den Innenkreis nach. Aussägen mußte ich mit der Stichsäge weil Lochkreis-sägeblätter zu klein sind. Um den Mittelpunkt zu finden wurde der Kreis noch mal auf Papier gemalt, ausgeschnitten und gefaltet. Anschließend bohrte ich die beiden Mittelpunkte und steckte ( wie schon bei der großen Walze ) Gewindeschrauben hindurch. Festschrauben, Kontermutter. Anschließend wurden beide Scheiben in die Walze eingeklebt.
Langsam sieht man, was es werden soll. Da ich aber nicht in der Wohnung kardieren will ( da fliegt mir doch zu viel Kleinkram aus der Wolle ) werde ich mir nun etwas mehr Zeit lassen betr. Stehlager, Kardenband etc. Noch kann man ja nicht draußen arbeiten.
Aber ich werde später weiter berichten.
Als Seilrollen nehme ich übrigens Spielzeugräder ohne Reifen. Man kann aber auch Seilrollen verschiedener größen kaufen.