
Hallo, Johannisbeere,
sorry, das wird jetzt lang...

mein Thema
Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Garn zu spinnen, die beide von der vorherigen Bearbeitung der Wolle abhängen - Kammgarn oder Streichgarn.
Streichgarn ist leicht, dick, fluffig, wärmend, nicht strapazierbar.
Kammgarn ist dünn, meist nicht ganz so leicht, aber ganz glatt, und sehr strapazierbar.
Streichgarn ist meist aus kürzeren Fasern, Kammgarn aus langen glatten oder extrem crimpigen kurzen Fasern wie Merino.
Und natürlich gibt es auch noch ALLES dazwischen...
Streichgarn kannst du supergut aus den Rolags mit den Handkarden machen, im langen Auszug, aber für echtes Kammgarn braucht man Wollkämme:
http://www.winghamwoolwork.co.uk/woolcombs.php
Ich hab immer noch keine und kämme nach wie vor mit Imkerei-Entdeckelungsgabeln, eingespannt in der Werkbank
Früher war das ein Männerberuf, eine eigene Gilde....
Videos:
http://www.youtube.com/watch?v=gcYY1xF-JvY plus die 3 nachfolgenden.
Damit kann man superdünne-nichtpillende-Garne machen - als 2x3 cable verzwirnt gestrickt gibt das unkaputtbare warme Kleidungsstücke.
Der grundsätzliche Unterschied liegt darin, daß beim Kardieren die Fasern ziemlich ungerichtet enden, beim Kämmen aber alle absolut gleich ausgerichtet sind, und auch alle kurzen Fasern raus sind.
Beim Handkardieren kann man das noch durch viele Kardiergänge glattziehen, aber bei den professionellen Verarbeitern hast du wirklich kaum eine Richtung - bei den Kammzügen ist schon alles in einer Richtung - die sind also besser grundsätzlich für Kammgarne.
Bei Youtube gibt es Mengen an Videos fürs woolcarding und woolcombing - es lohnt sich.

I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...