US-Elektrogeräte auf 250V betreiben?

Antworten
Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

US-Elektrogeräte auf 250V betreiben?

#1

Beitrag von Sabi(e)ne » Di 18. Sep 2012, 09:54

Moin,
kann ich US-Elektrokrams, der ja auf 110V läuft, problemlos mit Adapter hierzulande betreiben?
Daß die Garantie entfällt, wäre mir noch wurscht, aber würde die europäische Spannung das Gerät killen oder sonstigen Schaden anrichten??
Der Hersteller hat diese Frage nicht wirklich beantwortet.... :hmm:
Ich wundere mich nämlich, warum dann mein e-spinner gleich mit 3 Adaptern kam - das Ding wird weltweit vertrieben, und nirgends gibt es Probleme wg anderer Spannung.
Und ja, Elektrik ist meine schwächste Seite - ich hab schlicht keine Ahnung mehr davon... :rot:
Danke im voraus! :engel:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Burggraf

Re: US-Elektrogeräte auf 250V betreiben?

#2

Beitrag von Burggraf » Di 18. Sep 2012, 10:02

Bei uns waren die Amis stadioniert und die haben alle ihre US Geräte mit Adapter betrieben ohne das es Probleme gab.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: US-Elektrogeräte auf 250V betreiben?

#3

Beitrag von Sabi(e)ne » Di 18. Sep 2012, 10:11

:) Danke!
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: US-Elektrogeräte auf 250V betreiben?

#4

Beitrag von Dagmar » Di 18. Sep 2012, 13:07

Hallo Sabine,

sei trotzdem vorsichtig. Moderne Geräte sind meist in der Lage mit unterschiedlichen Spannungen zu funktionieren, manche sogar, ohne das an den Geräten etwas per Hand umgestellt werden muss.

Aber leider gibt es auch ältere Geräte die sofort "abrauchen" werden, wenn du da 220 Volt anschließt. Also ich würde bei keinem Gerät so ohne weiteres eine höhere Spannung anlegen. Du wirst dann wahrscheinlich im Schadensfall auch keine Garantie haben.

Ich habe da in meinem Fundus so ein paar verstellbare Lampen liegen, die aus einem amerikanischem Zerstörer aus den 60er Jahren stammen sollen. Macht schon Spaß, wenn man die an 220 Volt anschließt - Birnen sind hinüber. :michel:


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Aika
Beiträge: 260
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 18:09

Re: US-Elektrogeräte auf 250V betreiben?

#5

Beitrag von Aika » Di 18. Sep 2012, 14:02

In den Amihaushalten hier bei bei gibt es entweder Adapter an den Steckern oder Transformer, der amerikanische Name für das Gerät.
Ich hatte von Amerikanern ein gebrauchtes Fernsehgerät, da war ein Adapter dran.
Bei Staubsaugern wird ein Transformer gebraucht.
Was man für was braucht weiß ich bei anderen Geräten nicht so genau, könnte aber eventuell nachfragen.

Gruß Bärbel

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: US-Elektrogeräte auf 250V betreiben?

#6

Beitrag von Sabi(e)ne » Di 18. Sep 2012, 16:01

:lol: Na gut, dann kauf ich mir halt noch nen Spannungswandler für 20€ dazu. ;)
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: US-Elektrogeräte auf 250V betreiben?

#7

Beitrag von Sabi(e)ne » Di 18. Sep 2012, 16:06

:haha: Hat sich grad erledigt - das Ding zieht 1000W und ein entsprechender Spannungswandler kostet 189€----nein, danke.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Manfred

Re: US-Elektrogeräte auf 250V betreiben?

#8

Beitrag von Manfred » Di 18. Sep 2012, 16:27

So einfach ist das eh nicht und deshalb massive Vorsicht geboten.
Diverse moderen Geräte haben intern elektronische Netzteile mit frequenzunabhängigem Weitspannungseingang.
Die nehmen alles was die Stromnetze so bieten und machen daraus irgendeine (oder mehrere) konstante Gleichspannungen, mit denen das Gerät intern arbeitet. Bei solchen Geräten braucht man nur den passenden Steckadapter für die jeweilige Steckdose und gut ist. Ich nehme mal an, in den internen Shops auf den US-Bases werden bevorzugt solche Geräte verkauft, damit die Soldatenfamilien sie bei ihren häufigen Umzügen überall auf der Welt mit Adaptern einsetzen können.

Andere Geräte haben ein externes Steckernetzteil, dass passend zur jeweiligen Netzspannung- und Frequenz ausgetauscht werden kann.

Und die 3 Art Gerät arbeitet intern mit der Netzspannung- und Frequenz. Das sind vorallem Geräte mit einem kräftiten Elektromotor wie Bohrmaschinen, Handmixer etc. oder mit hoher Heizleistung wie Kochplatten oder Bügeleisen.
Wenn du da ein 230 V Gerät an eine 110 V Steckdose anschließt, passiert trotz der Frequenzunterschiede meist nicht viel, nur hat das Gerät eine viel niedigere Leistung.
Umgekehrt wird es gefährlich. Wenn das Gerät auf 110 V ausgelegt ist und an 230 V angeschlossen wird, dann mag die Prüfspannung des Gerätes noch ausreichen, um einen sofortigen Kurzschluss durch Isolationszerstörung zu verhindern, aber spätestens wenn Leistung verlangt wird, liefert das Gerät viel mehr als vorgesehen und brennt dann sehr schnell durch etc.

Also nur zusammenschalten, was zusammen gehört. Schont die Nerven, den Geldbeutel um im Zweifelsfall Haus und Leben (Brandfall, Stromschlag...)
Steht in der Anleitung des Gerätes oder auf dem Typenschild. Und wenn da steht nur für 110 V, dann hilft nur noch ein entsprechender Trafo, der bei leistungsstarken Geräten entsprechend teuer ausfällt. Und selbst der reicht nicht immer. Wenn das Gerät auch Schwierigkeiten mit der Frequenz hat (50 Hz statt 60 Hz), dann muss ein noch aufwändigeres elektronisches Netzteil her, dass auch die Freqenz anpassen kann.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: US-Elektrogeräte auf 250V betreiben?

#9

Beitrag von Sabi(e)ne » Di 18. Sep 2012, 17:25

Danke, Manfred,
aber dann bastele ich mir lieber gleich so ein Ding selbst - mit Heizlüfter oder kleinem Fön.
Feines Edelstahlgitter haben wir noch ein paar qm, da muß doch was zu machen sein.... :engel:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“