Töpferscheibe Eigenbau

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Töpferscheibe Eigenbau

#1

Beitrag von Olaf » Mi 15. Aug 2012, 18:28

Moin,
heue wurde mal wieder gespielt.
Nachdem ich ja letztens auf dem Flohmarkt einen kleiner Brennofen kaufen "muste" , hab ich meine vor über 10 Jahren gebaute Töpferscheibe rausgekramt, ich will Wachteleierbecher töpfern :haha: :dreh: :aeh: .
Nachdem ich den ebenso alten Ton wieder weichgekriegt hatte, ging es los.
Die Maschine besteht aus einer ehemaligen Spielzeugkiste der Kinder, hat ein Tischler gebaut, die war mir zu schade zum wegwerfen.
Der Motor ist aus nem kaputten kleinem Hauswasserwerk, die Scheibe von so einem Drehaufsatz für Speisen von IKEA.
Das Lager hats aber damals nicht lang gemacht, deswegen ist die jetzt auf nem Lager aus ner Waschmaschine.
Nachdem ich heute mal auf die Idee kam, da nen Drechseleisen ranzuhalten, läuft sie auch richtig rund.
Der Motor hängt unter nem Schlitten, den ich per Seilzug mit den Füssen verschieben kann, damit kann ich die Drehzahl etwas steuern und den Motor auskuppeln.
Auf der Welle steckt ein Stück 1/4"-Gartenschlauch, wenn der abgenutzt ist - davon hab ich genug.
Bei Interesse hab ich noch mehr Fotos gemacht.
k-IMG_5633.JPG
k-IMG_5633.JPG (71.03 KiB) 3433 mal betrachtet
k-IMG_5635.JPG
k-IMG_5635.JPG (69.33 KiB) 3433 mal betrachtet
Und das ist mein heutiges Meisterwerk :pfeif: nach einer Stunde oder so üben, für Hühnereier hab ich einen durchaus ansehlichen hingekriegt, der hier ist aber für Wachteln. Muß unten noch abgeschlifen werden, und überhaupt, ein bischen kann man mit Sandpapier schummeln, wenn das Zeug trocken ist.
k-IMG_5637.JPG
k-IMG_5637.JPG (54.27 KiB) 3433 mal betrachtet
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Töpferscheibe Eigenbau

#2

Beitrag von die fellberge » Mi 15. Aug 2012, 19:22

:bet: Ich bin echt immer wieder erstaunt was man(n) und du im Besonderen so alles kann ... :grinblum:
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Töpferscheibe Eigenbau

#3

Beitrag von Olaf » Mi 15. Aug 2012, 21:26

Thanx.
Das Problem ist eben, dass (m)ein Männerdaumen kaum kleiner ist das das Loch, was der der Daumen in den Rohling stechen muss, und mit allen andern Fingern funktioniert das nicht. So kann man kaum korrigieren.
Außerdem (ich hab echt keine Ahnung) denk ich ist die Drehzahl zu hoch, aber morgen muss ich eh zum Baumarkt, da kauf ich einen Dimmer und schalt den noch vor.
Der Ton, von Pflanzenkölle, scheint mir irgendwie grob, aber mein Wissen hab ich nur aus dem Inet und vom Zugucken irgendwo. Ich hab aber schon Kontakte angeleiert, wo wer Kurse gibt, wo die ihren Ton kaufen und ob sie was mitbestellen können....
Ich brauch ja ne Winterbeschäftigung....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Töpferscheibe Eigenbau

#4

Beitrag von luitpold » Mi 15. Aug 2012, 21:40

so kleines zeug würde ich mit einer pressform machen.

dein grober ton ist wahrscheinlich stark schamottiert, das braucht man für große stücke von wegen schwinde und rissverhalten.

für sowas kleines sollte man nur feinst- oder unschamottierten ton verwenden.

wenn du dir schon die arbeit antust würde ich gleich auf porzellan umsteigen, das wird in gipsformen gegossen, und bei etwas höherer temperatur gbrannt. ist aber dann ein hochwertigerer artikel. porzellanmasse schwindet ca 15%, also obacht.

mit den eierbechern kann man dann auch kleine porzellanschmuckobjekte(perlen, schmuckstäbchen für ketten und ohrgehänge etc.) mitbrennen, die sind dann meist wertiger als die näpfchen, und bringen die brennkosten rein.

@fuxi, nein ich hab noch keine eierbecher gedreht und hab das in meinen nächsten drei leben auch nicht vor.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Töpferscheibe Eigenbau

#5

Beitrag von Olaf » Mi 15. Aug 2012, 21:59

dein grober ton ist wahrscheinlich stark schamottiert
Moin Luitpold,
da liegst Du vermutlich richtig.
Davon las ich im Inet, und deswegen will ich Ton von Leuten, die mit ner Scheibe arbeiten.
Und, nein, ich will keine Form nehmen und gießen, ich will auch keine (Klein-)Serie produzieren, es ist für meinen Spass, vielleicht zum Verschenken, und ich möchte das unbedingt auf der Scheibe hinkriegen, das macht für mich den Reiz.
Ich finde das so faszinierend....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Töpferscheibe Eigenbau

#6

Beitrag von die fellberge » Do 16. Aug 2012, 09:28

Nun ja, ich hab mal nachgeschaut- so ein Wachtelei hat 2-2,5cm Durchmesser- da kommst du mit dem Männerdaumen schon hin. *daumenausmess*

Wie wäre es denn, wenn du auf die herkömmliche Art des Aufbaus zurückgreifst? *Würstchen formen*
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Töpferscheibe Eigenbau

#7

Beitrag von ahora » Do 16. Aug 2012, 09:54

männer mögen nur arbeiten mit technischen herausforderungen :lol: . wenn olaf würstchen formen wollte, bräuchte er sich heute keinen dimmer besorgen. erst das macht doch die sache so richtig spannend. wie wird sich der dimmer mit der gesamten anderen technik inklusive wasserschlauch verstehen. :haha:

deswegen kann man ja männer relativ leicht ans staubsaugen bekommen, besonders, wenn man andeutet, dass der staubsauger irgendwie nicht so richtig will, aber mit einem putzlumpen in der hand habe ich meinen noch nicht <erwischt> :lol: hat die katze hingereihert, tritt er immer hinein, verteilt es im ganzen haus und meint dann, dass das meine katzen wären - lach - und das ich das viel besser entfernen könne, als er. na gut, dafür füllt er das öl im auto nach, eine mir verhasste tätigkeit.

so - alle klichees erfüllt - lach - ausnahmen bestätigen die regel :lol:

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Töpferscheibe Eigenbau

#8

Beitrag von Waldläuferin » Do 16. Aug 2012, 11:38

Hi Olaf,
das sieht ja supergut aus!
Kriege sofort Lust aufs Töpfern.
Leider hapert es bei mir mit den Technikkenntnissen...
Grüße
Waldläuferin
Fertig ist besser als perfekt.

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Töpferscheibe Eigenbau

#9

Beitrag von die fellberge » Do 16. Aug 2012, 12:36

@ ahora- wo du recht hast ...... :pfeif:

mein Lieblingswort heute: technische Herausforderung (na gut, es sind zwei :aeh: )
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Töpferscheibe Eigenbau

#10

Beitrag von Olaf » Do 16. Aug 2012, 20:52

Moin
Leider hapert es bei mir mit den Technikkenntnissen...
Bei mir auch.
Lust aufs Töpfern.
Genau, es geht um Lust.
Ich kann mir Wachteleierbecher kaufen für 6 Euro glaub ich das Stück.
Die gehören aber eigentlich in den Thread "Dinge, die die Welt nicht braucht" oder so ähnlich.
Ich WILL meine Scheibe benutzen, ahora hat das wieder mal trefflich erkannt.
Würste formen, HAllO? Das wäre ja einfach.
Mein Daumen misst am Nagelbett 22 mm, vielleicht zu oft plattgehauen. Das ist aber ausreichend, nur darf ich ihn nicht bewegen in dem Ding. Das ist schwer.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“