#7
Beitrag
von Haldir » Mo 6. Aug 2012, 20:51
So, jetzt die Beschreibungen zu den Bildern (Nummern stehen unter den Bildern)
Nr. 1:
Der Einwurfschacht im Obergeschoss, in den die Garben eingegeben werden.
Nr. 2:
Leider nicht all zu gut geworden. Das ist die Trommel mit den Schlagleisten, die das Korn aus den Ähren schlagen.
Nr. 3 & 4:
Hier kommt das ausgedroschene Stroh heraus und kann vorne weggenommen und gebunden werden, das Korn fällt durch ein grobes Sieb weiter nach unten in einen Trichter, zu sehen auf den Bildern...
...Nr. 5 & 6
(Einmal von vorne und von hinten)
Dieser Trichter rüttelt hin und her, sodass oben das Stroh nach vorne befördert und das Getreide durch das Sieb hier hinein fällt, von wo es wiederrum in die Putzmühle fällt.
Nr. 7:
Die Transmission, mit der das Ganze angetrieben wird. Links die Gelengstange für das Sieb, rechts der Riemen, der die Dreschtrommel antreibt
Nr. 8:
Der Trichter nochmal von unten...
Nr. 9:
Das ist jetzt besagte Putzmühle, die die Spreu und Strohreste von den Körnern trennt. Sie muss per Hand betrieben werden, rein theoretisch könnte man sie aber auch an die Transmission mit anhängen.
Nr. 10:
Die Siebe, die nach unten hinn immer feiner werden.
Das so gereinigte Korn fällt dann unten in einen Auffangbehälter, von wo es dann mit einer Schaufelkette (Bild Nr. 12 wieder nach oben in die Abfüllvorrichtung fällt und in Säcken abgefüllt wird.
Nr. 11 zeigt den Auffangtrichter, in dem das Getreide eingefüllt wird.
Und Nr. 13 zeigt dann noch die Windfächer oder wie auch immer man das nennen mag.
Alles in Allem braucht man also ziemlich viele leute, um diese Maschinen zu betreiben, mindestens zwei oben am Einwurf, zwei, die das Stroh wegnehmen, einer an der Windfege und zwei die das saubere Korn abfüllen und wegbringen, wenn nicht noch mehr. Macht also insgesamt mindestens 7 Leute, warscheinlich aber mehr.
Sie würde bestimmt auch noch laufen, müsste aber erst einmal gründlichst gereinigt werden, da sich im Laufe der letzten Jahrzehnte all möglicher Dreck und Stroh/Heu drin angesammelt haben. Ich glaube das letzte mal war sie in den 50er Jahren in Gebrauch.
Ich würde also sagen, sollte der Erde irgendwann mal der Sprit ausgehen und wir zu Pferd und Ochsehn zurückkehren sollten, haben wir auf jeden Fall bessere Karten als andere :P