Seite 1 von 5

Holzherd

Verfasst: Sa 11. Sep 2010, 23:50
von Haldir
Hallo Miteinander...

Wer von euch kocht und heizt evtl. mit einem Holzherd?
Wenn ja würde mich interessieren, ob der Herd ein "Überbleibsel" aus alten Zeiten ist oder eine Neuanschaffung der letzten Jahre, gerne auch mit Bild!

Wir persönlich haben zwei Holzherde zu Hause, einer in der Wohnung meiner Großmutter aus den 70er Jahren, auf den noch hin und wieder gekocht wird, und einen etwas älteren aus den 40er Jahren, der die letzten 3 Jahrzehnte im Keller vor soch hingammelte.

Da nun der Keller ausgeräumt wurde und dabei auch der Ofen rausgeschmissen wurde, habe ich ihn vor dem Schrottplatz bewahrt und bin nun dabei, ihn wieder auf Vordermann zu bringen, denn der Zahn der Zeit hat doch schon etwas an ihm genagt ;)

Anbei am Bild seht ihr das Gute Stück. Habe mich heute endlich mal dran gemacht und ihn von innen gründlichst sauber gemacht. Nachdem ich erst mal mit einigen Mühen die alten Aschereste entfernt habe, musste ich einige Teile vom Schamott-Stein ersetzen, denn der fehlte an einigen stellen entweder ganz, oder fiel beim Sauber machen heraus...
Danach war dann die Herdplatte dran. Diese habe ich mit einer Stahlbürste bearbeitet. Jetzt ist sie zumindest schon mal frei von Rost. In nächster Zeit wird auch dann noch eine neue Beschichtung folgen...
Von Aussen ist er jetzt erst mal grob gereinigt. Die Rostigen Eisenteile muss ich erst noch neu lackieren.

Irgendwann, so hoffe ich, wird er wieder den Platz in der heimischen Küche einnehmen und wenns klappt soll er auch an das Heizungsnetz angeschlossen werden, denn im Inneren läuft eine Wasserschlange, die Anschlüsse sind auf den Bild aber nicht zu erkennen.

Ich freue mich auf eure Beiträge und Bilder ;)

Viele Grüße

Re: Holzherd

Verfasst: Sa 11. Sep 2010, 23:52
von Haldir
hoppla, bild vergessen...

Re: Holzherd

Verfasst: So 12. Sep 2010, 00:10
von Tanja
Hi Haldir,

hier einen Thread aus dem alten Forum, da sind u. a. auch Bilder von meinem alten Holzofenherd drin. Den hab ich echt geliebt. :nick:

LG

Re: Holzherd

Verfasst: So 12. Sep 2010, 00:20
von Haldir
Mal ne Frage: Was nehm ich denn da am Besten zum Behandeln der Platte?

Re: Holzherd

Verfasst: So 12. Sep 2010, 07:12
von kraut_ruebe
schmalz oder speckschwarte

Re: Holzherd

Verfasst: So 12. Sep 2010, 07:51
von tanzi
Hallo
Wir haben einen Holzherd noch laufend in Verwendung. Er ist so etwa 30 Jahre alt und wir heizen und Kochen ab Herbst mit ihm.
Unsere Hackschnitzelheitung versorgt den Wohnbereich meiner 80jährigen Mutter und bei uns die "Frostsicherung" vo allem über Nacht.
Leider ist das Backrohr wgen der fehlenden Türe nicht mehr einsetzbar.
Vieles wäre ohne diesn Herd nicht machbar (Powidl einkochen, Dicksaft, Ketchup machen, ..)

Re: Holzherd

Verfasst: So 12. Sep 2010, 11:03
von Minze
Ein Holzherd war mein Traum und Wunsch für unser altes Haus.

Wir haben uns einen Herd gekauft, der eine Wassertasche hat und an die Heizung angeschlossen wurde. Mit diesem heizen wir das ganze Haus und können gleichzeitig kochen und braten. Das geht, weil immer jemand zu Hause ist, denn der Herd will alle zwei Stunden nachgelegt werden. So brauchen wir den ganzen Winter kein Gas und eine Tankfüllung reicht ungefähr 6 Jahre. Das ist abgesehen von der Gemütlichkeit eines Holzofens auch günstig.

Der Fotoapparat ist heute "aushäusig", ich stelle die nächsten Tage ein Bild ein.

Re: Holzherd

Verfasst: So 12. Sep 2010, 14:18
von gmc
Minze hat geschrieben:Wir haben uns einen Herd gekauft, der eine Wassertasche hat und an die Heizung angeschlossen wurde
Sieht er vielleicht so aus?
P1000522_SF.jpg
P1000522_SF.jpg (57.01 KiB) 3701 mal betrachtet
Wir haben den im August auf den neuen Betonsockel gehievt (220 kg), der wiederum auf die Felsplatte gegossen wurde, auf der auch der Schornstein steht. Auch er soll mal das Haus heizen. Allerdings im südlichen Mittelschweden. (Värmlands län).

Wir leiten die Kesselwärme in einen - später zwei - Speichertanks á 500 Liter, die im Keller stehen. Im ersten gewinnen wir auch warmes Wasser (über einen 110 Liter Boiler im Tank), der zweite soll zum Anschluß an Solarkollektoren vorbereitet werden.

Durch die Wärmespeicherung (über 1.000 Liter) erreichen wir, das der Herd nicht ständig brennen muß. Weitere Einzelheiten auf Anfrage.

Gruß Gernot

Wichtig ist Korrosionschutz im Heizwasser!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Bei uns ist es zusätzlich noch Frostschutz!

Re: Holzherd

Verfasst: So 12. Sep 2010, 14:27
von Manfred
In unsere Küche steht auch einer, der zum Heizen und Kochen dient.
Ist erst ein paar Jahre alt, von Wamsler, da Ersatzanschaffung für den alten, bei dem nach vielen Jahren nach Schamottschäden ein seitliches Blech gestorben ist.
Der alte Wamsler war deutlich besser. Der neue hat diverse Macken, dir mir nicht gefallen.
z.B. der verstellbare Feuerraum. Die Idee ist gut (größerer Brennraum für den Winter). Das untere, drehbare Rost blockiert aber schnell durch Nägel etc. und lässt sich nicht mehr flachlegen, wenn im gekippten Zustand Asche auf die Auflagefläche kommt.
Die "Bratröhre" ist ein Witz und allenfalls als Warmhalteröhre zu gebrauchen. Bei uns nicht so wild, wir wir im E-Herd backen. Wäre trotzdem schön, wenn es funktionieren würde.
Ich werde mir von der Marke keinen mehr kaufen. Wenn mal wieder ein neuer Holzherd angeschafft wird, dann wohl einer von Haas+Sohn oder ein gebrauchter mit großem Bratrohr aus einem alten Wirtshaus.

Re: Holzherd

Verfasst: So 12. Sep 2010, 14:52
von tzoing
Hallo zusammen,

Manfred, mit unserem Wamsler (Bj. 2001/2002) ist das Brotbacken bei 250° und mehr kein Problem - allerdings muss man den "Schalter" auf der Herdplatte oben auf III stellen, sonst wird die Röhre wirklich nicht heiß genug.