Holzrechen-Stiel erneuern

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Holzrechen-Stiel erneuern

#1

Beitrag von kraut_ruebe » Di 10. Jul 2012, 17:39

hallo allemiteinander,

von meinem grossen holzrechen ist leider der stiel kaputtgegangen, irgendwie hat es mein mitbewohner hier geschafft ihn in der garage umzufahren und dann drüberzufahren. ich weiss dass sowas mal passieren kann, ich bin ja diejenige die ihren eigenen dampfentsafter überfahren hat. freude hab ich trotzdem keine :ohoh:

ich möchte den reparieren, es ist ein handgemachtes stück, ich mag den und weils hier weit und breit keinen mehr gibt der sowas kann ist selber machen angesagt.

es ist einer mit gespaltenem stiel, deswegen ist es schon etwas herausforderung. viele infos gibts im netz nicht, aber scheinbar könnte haselnussholz für sowas passen.

haselnuss ist hier aber schwer aufzutreiben, bis jetzt hab ich nur viel zu kleine büsche gesehen die keine handfesten stiele liefern könnten und was das original für ein holz ist kann ich nicht erkennen. hat jemand ahnung welches holz da sonst noch verwendet wird oder welches holz die gleichen eigenschaften wie haselnuss hat?

das hier ist der kleine, so soll der grosse nachher auch wieder aussehen:
HR.JPG
HR.JPG (11.34 KiB) 2619 mal betrachtet
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

michi
Beiträge: 320
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 12:27

Re: Holzrechen-Stiel erneuern

#2

Beitrag von michi » Di 10. Jul 2012, 17:45

welche holzart das ist kann ich dir leider nicht sagen.
ich hab aber einen solchen, der hier quasi dekomäßig herumhängt.
ich schenk ihn dir wenn du magst. :daumen:

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Holzrechen-Stiel erneuern

#3

Beitrag von kraut_ruebe » Di 10. Jul 2012, 17:57

ach, das ist aber lieb von dir :verknallt:

den nehm ich gern. ich würd ihn aber benutzen, wenn das für dich ok ist? bei mir wird nix und niemand geschont :rot:
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

michi
Beiträge: 320
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 12:27

Re: Holzrechen-Stiel erneuern

#4

Beitrag von michi » Di 10. Jul 2012, 18:00

natürlich sollst ihn benutzen, ich verwend ihn nur nicht, weil mein garten zum geringsten teil aus wiese besteht und ich nicht reche. :)
magst mich besuchen ?

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Holzrechen-Stiel erneuern

#5

Beitrag von kraut_ruebe » Di 10. Jul 2012, 18:08

ja, das wär nett :)

ich schreib dir ne PN in den nächsten tagen :)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

michi
Beiträge: 320
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 12:27

Re: Holzrechen-Stiel erneuern

#6

Beitrag von michi » Di 10. Jul 2012, 18:11

ok passt. :)

Manfred

Re: Holzrechen-Stiel erneuern

#7

Beitrag von Manfred » Di 10. Jul 2012, 21:39

Das gängisgte Holz für Stiele drüfte Esche schein.
Bei heutigen Holzrechen ist die Gabel meist nicht gespalten sondern gesagt.
Dort wo sich die Gabel spaltet, wird oft mit einem Eisenring verstärkt, damit der Stiel nicht weiter springen kann.
Eine Drahtwicklung sollte es auch tun.
Wenn die Gabel sehr breit angesetzt ist, würde ich das Gabelende des Stiels vor dem bieten evtl. kochen, um das Holz leicht formabar zu machen und die Bruchgefahr zu mindern.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Holzrechen-Stiel erneuern

#8

Beitrag von kraut_ruebe » Di 10. Jul 2012, 22:01

danke - esche könnt ich hier wohl kriegen theoretisch. akazie geht wohl nicht? von denen hätte es hier in der region zu viele :hmm:

auf meinen rechen sind bloss die drahtwicklungen, die haben aber über all die jahre gut gehalten und sind bestimmt leichter anzubringen.

die gabelung ist sehr breit. das wird wohl etliche versuche brauchen :hmm:
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Holzrechen-Stiel erneuern

#9

Beitrag von emil17 » Mi 11. Jul 2012, 07:34

Robinie ist zu spröde und zu schwer und splittert gerne, der Splint dieses Holzes taugt zu gar nichts, also lassen sich auch die Schösslinge nicht verwenden.
Es geht auch mit Stockausschlägen von Weiden; manche Arten machen sehr lange und gerade Schösslinge, die sich im Alter von etwa 4 Jahren dazu verwenden lassen. Ideal, aber wohl nicht aufzutreiben sind Schösslinge von Zürgelbaum (Celtis).
Meine Holzrechen haben eine 3-Punkt-Stielbefestigung: der halbe Stiel bleibt gerade und geht in die Mitte des Rechens, die andere Hälfte wird längs gespalten und je ein Teil links und rechts abgebogen. Dazu kann man den Stiel auf einer Bandsäge längs aufsägen oder, besser, in der Mitte aufspalten. Wie Manfred schreibt, gut wässern und vor dem Aufbiegen/Spalten eine Zwinge anbringen.
Einfacher dürfte es sein, einen geraden Stiel zu nehmen (wie bei einem Gartenrechen) und die beiden Seitenarme anzusetzen. Diese kann man aus einem langfaserigen und biegsamen Holz machen und mit einer Drahtwicklung und zwei Stiften (vorbohren!) am Hauptstiel befestigen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Manfred

Re: Holzrechen-Stiel erneuern

#10

Beitrag von Manfred » Mi 11. Jul 2012, 08:46

@angela: Wenn du so weit spreitzen muss, dann nicht nur wässern, sondern richtig durchkochen und im heißen Zustand biegen und fixieren.
So kannst du sogar ganze Kreise biegen, ohne dass das Holz bricht. Hölzerene Schiffsplanken z.B. wurden und werden auch so verarabeitet.
Bei youtube gibt es irgendwo ein Video aus Südamerika, wo ein paar Fischer ihren hölzernen Kutter reparieren.
Die haben ein langes, dickes Strahlrohr genommen, an einem Ende zugeschweißt, es schräg aufgestellt und mit Wasser befüllt.
Darunter auf ganzer Länge Feuer gemacht und dann eine Bohle nach der anderne gekocht und noch heiß an den Rumpf geklemmt.
Die dicken Bohlen liesen sich wunderbar biegen und haben nach dem Abkühlen ihre Form behalten.
Mein Urgroßvater war Wagner und hat dem Erzählen nach (ist lange vor meiner Geburt gestorben) auch öfter Holz in der Art verarbeitet. z.B. um Ringe zum Befüllen von Getreidesäcken zu biegen. Das waren Holzringe, um die man den oberen Rand des Sackes gestülpt hat, um ihn offen zu halten, damit man das Getreide reinschaufeln konnte.

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“