Brot backen: Holzherd innen - Holzofen außen - Dutch Oven
Verfasst: Sa 10. Mär 2012, 11:02
Meine aktuelle Situation: ich backe alle 1-2 Wochen 1,5-2kg Dinkel-Sauerteig-Brot in meinem normalen Elektrobackofen.
Ich schätze, daß ich dafür 2kwh Strom verbrauche. Haut das hin?
Kosten rund 0,5€ pro Backen oder 20€ pro Jahr.
Nicht so wahnsinnig viel Einsparpotential im Normalbetrieb zu aktuellen Konditionen.
Gründe, trotzdem nach Alternativen zu suchen:
* Krisensicherheit, langfristige Stromausfälle
* Stromkostenentwicklung auf 10-20 Jahre
* Qualität des Brotes
* Spaßfaktor (Holzofen für Außenküche)
* Ökologie
* ...
Holzherd in der Küche
hätte ich gerne irgendwann, während der Heizperiode sicher sehr sinnvoll, keine Lösung für den Sommer.
Nicht ganz billig, ich neige eher zu Neugerät, ev. mit Heizungsunterstützung. Kann also noch dauern.
Holzofen außen
so ein Stahl-Teil für ca. 400€, das man selber verkleiden kann, aber nicht muß und mit dem man auch umziehen kann finde ich interessant. Fun-Faktor für Vegetarier: Pizza, Flammkuchen, Aufläufe.
Dutch Oven
schnellste, einfachste und billigste Lösung. Kann ich so ein Teil auch im Kaminofen betreiben? Oder wäre es nur die Schönwetteralternative zum Küchen-Holzherd? Wie gut wird das Brot? Wird er heiß genug für Brot, wenn man nur Holz nimmt?
Gasherd
Ich könnte dann auch mit Gas kochen, mach ich aber eh meist schon mit dem Wok-Brenner.
Bei den aktuellen Flaschengaspreisen von über 20€ pro 11kg-Flasche kein so großes Sparpotential. Krisensicher nur bis die Flasche alle ist.
Lehmofen Eigenbau
Trau ich mir alleine nicht zu. Wäre sonst eine feine Sache. Braucht man damit wegen höherer Masse nicht mehr Holz zum Backen, als mit einem Stahl-Holzbackofen?
Die Energie wird nur für das Brotbacken verwendet, die Restwärme bleibt ungenutzt.
Bin gespannt auf eure Argumente!
Vielleicht helfen sie mir ja bei der Entscheidungsfindung oder ich mach aus Trägheit weiter wie bisher oder ich mache einen unüberlegten Spontankauf.
neuossi
Ich schätze, daß ich dafür 2kwh Strom verbrauche. Haut das hin?
Kosten rund 0,5€ pro Backen oder 20€ pro Jahr.
Nicht so wahnsinnig viel Einsparpotential im Normalbetrieb zu aktuellen Konditionen.
Gründe, trotzdem nach Alternativen zu suchen:
* Krisensicherheit, langfristige Stromausfälle
* Stromkostenentwicklung auf 10-20 Jahre
* Qualität des Brotes
* Spaßfaktor (Holzofen für Außenküche)
* Ökologie
* ...
Holzherd in der Küche
hätte ich gerne irgendwann, während der Heizperiode sicher sehr sinnvoll, keine Lösung für den Sommer.
Nicht ganz billig, ich neige eher zu Neugerät, ev. mit Heizungsunterstützung. Kann also noch dauern.
Holzofen außen
so ein Stahl-Teil für ca. 400€, das man selber verkleiden kann, aber nicht muß und mit dem man auch umziehen kann finde ich interessant. Fun-Faktor für Vegetarier: Pizza, Flammkuchen, Aufläufe.
Dutch Oven
schnellste, einfachste und billigste Lösung. Kann ich so ein Teil auch im Kaminofen betreiben? Oder wäre es nur die Schönwetteralternative zum Küchen-Holzherd? Wie gut wird das Brot? Wird er heiß genug für Brot, wenn man nur Holz nimmt?
Gasherd
Ich könnte dann auch mit Gas kochen, mach ich aber eh meist schon mit dem Wok-Brenner.
Bei den aktuellen Flaschengaspreisen von über 20€ pro 11kg-Flasche kein so großes Sparpotential. Krisensicher nur bis die Flasche alle ist.
Lehmofen Eigenbau
Trau ich mir alleine nicht zu. Wäre sonst eine feine Sache. Braucht man damit wegen höherer Masse nicht mehr Holz zum Backen, als mit einem Stahl-Holzbackofen?
Die Energie wird nur für das Brotbacken verwendet, die Restwärme bleibt ungenutzt.
Bin gespannt auf eure Argumente!
Vielleicht helfen sie mir ja bei der Entscheidungsfindung oder ich mach aus Trägheit weiter wie bisher oder ich mache einen unüberlegten Spontankauf.
neuossi