Seite 1 von 3

Brot backen: Holzherd innen - Holzofen außen - Dutch Oven

Verfasst: Sa 10. Mär 2012, 11:02
von neuossi
Meine aktuelle Situation: ich backe alle 1-2 Wochen 1,5-2kg Dinkel-Sauerteig-Brot in meinem normalen Elektrobackofen.
Ich schätze, daß ich dafür 2kwh Strom verbrauche. Haut das hin?
Kosten rund 0,5€ pro Backen oder 20€ pro Jahr.

Nicht so wahnsinnig viel Einsparpotential im Normalbetrieb zu aktuellen Konditionen.

Gründe, trotzdem nach Alternativen zu suchen:
* Krisensicherheit, langfristige Stromausfälle
* Stromkostenentwicklung auf 10-20 Jahre
* Qualität des Brotes
* Spaßfaktor (Holzofen für Außenküche)
* Ökologie
* ...

Holzherd in der Küche
hätte ich gerne irgendwann, während der Heizperiode sicher sehr sinnvoll, keine Lösung für den Sommer.
Nicht ganz billig, ich neige eher zu Neugerät, ev. mit Heizungsunterstützung. Kann also noch dauern.

Holzofen außen
so ein Stahl-Teil für ca. 400€, das man selber verkleiden kann, aber nicht muß und mit dem man auch umziehen kann finde ich interessant. Fun-Faktor für Vegetarier: Pizza, Flammkuchen, Aufläufe.

Dutch Oven
schnellste, einfachste und billigste Lösung. Kann ich so ein Teil auch im Kaminofen betreiben? Oder wäre es nur die Schönwetteralternative zum Küchen-Holzherd? Wie gut wird das Brot? Wird er heiß genug für Brot, wenn man nur Holz nimmt?

Gasherd
Ich könnte dann auch mit Gas kochen, mach ich aber eh meist schon mit dem Wok-Brenner.
Bei den aktuellen Flaschengaspreisen von über 20€ pro 11kg-Flasche kein so großes Sparpotential. Krisensicher nur bis die Flasche alle ist.

Lehmofen Eigenbau
Trau ich mir alleine nicht zu. Wäre sonst eine feine Sache. Braucht man damit wegen höherer Masse nicht mehr Holz zum Backen, als mit einem Stahl-Holzbackofen?
Die Energie wird nur für das Brotbacken verwendet, die Restwärme bleibt ungenutzt.


Bin gespannt auf eure Argumente!
Vielleicht helfen sie mir ja bei der Entscheidungsfindung oder ich mach aus Trägheit weiter wie bisher oder ich mache einen unüberlegten Spontankauf.

neuossi

Re: Brot backen: Holzherd innen - Holzofen außen - Dutch Ove

Verfasst: Sa 10. Mär 2012, 12:14
von luitpold
Dutch Oven
schnellste, einfachste und billigste Lösung. Kann ich so ein Teil auch im Kaminofen betreiben? Oder wäre es nur die Schönwetteralternative zum Küchen-Holzherd? Wie gut wird das Brot? Wird er heiß genug für Brot, wenn man nur Holz nimmt?
kaminofen, das wäre in meinen augen die einfachste lösung.
preisgünstig weil ohnehin bestandteil der heizung.
wirtschaftlich weil die abwärme der raumerwärmung dient.
mann kann solange holz nachheizen bis die temperatur passt (backofenthermometer), in meinen augen viel einfacher als das backrohr eines holzherdes.
man kann zum brotbacken auch eine keramikform oder nur einen dicken schamottestein (für Pizza) nehmen.
der dutchoven ist für höhere anforderungen wie braten oder gulasch aber wirklich sinnvoll.

einzig der feuerraum des kaminofens sollte entsprechend groß sein um darin bequem backen und kochen zu können.

lg
luitpold

Re: Brot backen: Holzherd innen - Holzofen außen - Dutch Ove

Verfasst: Fr 6. Apr 2012, 12:38
von neuossi
So, ich habe beschlossen, mir einen Stahl-Holzbackofen zu kaufen.

Ein Ramster le Ronde soll es werden. Kennt den jemand? Oder was vergleichbares?
So mit allem Drum und Dran kommt der mich auf 600€ und funktioniert ganz ohne Strom :)

In 10 Jahren wird der sich hoffentlich über die eingesparten Stromkosten amortisiert haben. Halten wird er wohl doppelt so lange.

Und der Spaß- und Genußfaktor ist dann umsonst :)

neuossi

Re: Brot backen: Holzherd innen - Holzofen außen - Dutch Ove

Verfasst: Fr 6. Apr 2012, 14:39
von Zottelgeiss
Da wäre ich auf Erfahrungsberichte gespannt...gerade eben beim Mittagsgedösel ging es mir wieder durch den Kopf, wie schön doch so ein Backhaus auf dem Hof wäre....Sieht gut aus, was Du Dir da ausgesucht hast, vielseitig und bezahlbar.

Viel Freude damit:)
Claudia

Re: Brot backen: Holzherd innen - Holzofen außen - Dutch Ove

Verfasst: Fr 6. Apr 2012, 14:43
von Knurrhuhn
Da bin ich gespannt welche Erfahrungen Du damit machst. Den kann man ja auch ganz wunderbar verkleiden und ein richtiges Backes draus machen. :)

http://www.holzbackofen.de/shop_content ... umbau_rond

Re: Brot backen: Holzherd innen - Holzofen außen - Dutch Ove

Verfasst: Fr 6. Apr 2012, 21:14
von Henne
wow - der Ofen ist ja genial für "draußen". Bitte unbedingt Erfahrungsbericht schreiben!
Liebe Grüße, Henne

Re: Brot backen: Holzherd innen - Holzofen außen - Dutch Ove

Verfasst: Fr 6. Apr 2012, 22:41
von Narrenkoenig
Den Garten heizen finde ich nicht wirklich sinnvoll.
So für in die Küche fänd ich fein.
Da steht zwar schon unser Holzherd, aber in dem hab ich mit Brotbacken eher Erfahrungen in der Art "ich habs verbockt also ess ichs auch" gemacht.

Grüße

Robert

Re: Brot backen: Holzherd innen - Holzofen außen - Dutch Ove

Verfasst: Sa 7. Apr 2012, 00:34
von kölsche-collies
Wird in dem Kamin denn nicht das Brot außen schwarz bevor es innen fertig ist?? Stell ich die Keramikform direkt auf die Glut oder muss ich mir dafür besser noch Gitter für die Form "basteln" ?? An diese Variante des Brot backens hab ich auch schon gedacht, mich bisher aber nicht getraut ... backe mehrmals wöchentlich, da ich hier immer mindestens 5 Esser zu versorgen habe.

hmmm..... geht das backen vielleicht auch in einem Teil eines Römertopfes???

Re: Brot backen: Holzherd innen - Holzofen außen - Dutch Ove

Verfasst: Sa 7. Apr 2012, 10:15
von neuossi
Ich werde natürlich hier berichten. Wundere mich aber, daß noch keiner sowas hat.
RobertS hat geschrieben:Den Garten heizen finde ich nicht wirklich sinnvoll.
So für in die Küche fänd ich fein.
Im Sommer die Küche zu heizen find ich nicht sinnvoll (und schon garnicht mit Strom, wie jetzt noch bei mir).
Im Prinzip kann man das Teil auch in die Küche stellen, dann gibt es aber ev. Probleme mit dem Kaminkehrer, eben weil der Ofen dann auch den Raum heizt.
Ich habe aber schon überlegt, ob ich das Teil im Winter in den Anbau schiebe (Untergestell hat Räder), den ich mit der Heizung auch auf ca. 8° halte. Der Kaminkehrer kommt ja immer im Sommer :lol:
Wäre auch angenehmer, als im Schneesturm zu backen.
Dann könnte ich ihn aber nicht so schön umbauen, was aber bei mir eh noch ne Weile dauern würde.
RobertS hat geschrieben: Da steht zwar schon unser Holzherd, aber in dem hab ich mit Brotbacken eher Erfahrungen in der Art "ich habs verbockt also ess ichs auch" gemacht.
Den hätte ich ja trotzdem gerne. Der müßte bei mir aber auch Brot können, siehe Schneesturm. Bin manchmal ein Weichei. :pfeif:

neuossi

Re: Brot backen: Holzherd innen - Holzofen außen - Dutch Ove

Verfasst: Sa 7. Apr 2012, 11:26
von Minze
RobertS hat geschrieben: Da steht zwar schon unser Holzherd, aber in dem hab ich mit Brotbacken eher Erfahrungen in der Art "ich habs verbockt also ess ichs auch" gemacht.
Ich habe auch einen Holzbackofen im Haus und backe damit mein Brot. In diesem Winter habe ich mir einen Backstein gekauft und seitdem habe ich wunderbare Ergebnisse.

Im Garten haben wir uns einen Lehmofen gebaut, so wie es meine Vorfahren im Bayrischen Wald gemacht haben, das ist ganz einfach und geht schnell. Er braucht allerdings noch eine Lehmschicht und dafür müssen wir auf besseres Wetter warten.