Seite 1 von 1
Re: Einachser
Verfasst: Mo 5. Mär 2012, 16:19
von Evaristo
Hola Bruno,
die Einsatzmöglichkeiten eines Einachser sind stark von den äußeren Bedingungen abhängig.
Pflügen: Bei zu fettem Boden, je nach Tiefe zu schwach. Bei sandigem Boden frisst er sich oft fest.
Transportieren, mit entsprechendem Hänger, geht relativ gut.
Schneeräumen, vom Untergrund abhängig. Pflaster, Asphalt geht - normaler Boden / Untergrund wird schon schwieriger.
Wir haben unseren Einachser wieder verkauft, und einen kleinen Traktor 39 PS / 4x4 angeschafft.
Saludos
Evaristo
Ps. Einachser ist Knochenarbeit.
Re: Einachser
Verfasst: Mo 5. Mär 2012, 17:31
von Dagmar
Hallo Bruno,
wir hatten hier im Forum schon mal die Diskussion über Einachser.
Meine Meinung ist, wenn du nur begrenzt Platz zum Rangieren und/oder zum Anbauen von Pflanzen hast, dann eher einen kleinen Einachser.
Hast du mehr Platz, dann z.B. einen kleinen Kubota Traktor
und wenn du noch mehr Fläche hast, so einen Traktor in der 30-40 PS Klasse.
Ist aber meine sehr subjektive Meinung.
Dagmar
Re: Einachser
Verfasst: Mo 26. Mär 2012, 17:47
von Gesegnete Erde
Oi, Bruno,
ich arbeite schon einige Jahre mit einem Einachser chinesischer Bauart. 1Liter Einzylinder Diesel mit 18 PS.
Der bringt mit der Fräse als Anbaugerät schon gute 400 kg auf die Waage.
Wenn das Gelände eben ist, ist er gut zu händeln. Bei Steigungen kommt er schnell mit der Traktion an seine Grenzen.
Im großen Garten ist er sehr hilfreich.
Da unser Land doch um einiges größer ist, als ein großer Garten und wir auch einen Höhenunterschied von 200 m zu überwinden haben,
habe ich auch noch einen Traktor fürs Grobe im Einsatz.
Gute Dienste leistet der Einachser mit seiner Riemenscheibe als Antrieb für unseren Häcksler. Da schafft er mit seiner Power schon einiges weg
und wir haben Mulchmaterial für die Ewigkeit.
Michael
Re: Einachser
Verfasst: Mo 26. Mär 2012, 20:22
von emil17
Es gibt im Berggebiet viele Motormäher der guten Marken (Rapid, Aebi, Bucher), wo der Mäher eine Zapfwelle hat, an welche ein Einachs-Triebradanhänger kommt. Der Mähbalken wird dann abmontiert. Soll im steilen Gelände zum Eingrasen, Holz holen usw. besser sein als Kleintraktor und passiver Anhänger.
Das Ding hat dann so ne Art Knicklenkung, aber asymmetrisch, d.h. das Fahrzeug knickt nicht in der Mitte der beiden Achsen.
Es war früher das Standard-Fahrzeug der Klein- und Nebenerwerbsbauern. Da der Mäher sowieso einen langsamen Gang hat (zum Mähen), kann man damit auch bei Last recht steil bergan fahren.
Re: Einachser
Verfasst: Mo 26. Mär 2012, 20:49
von -jo-
Hallo,
ich habe 2 Einachser:
einen Holder E6:
zum Pflügen:
https://lh5.googleusercontent.com/-G0dn ... 3%2529.JPG
Mähen:
http://www.abload.de/img/img_1109y7pt.jpg
Fräsen:
http://www.einachser-forum.de/forum/dow ... p?id=13124
Fräsen und Mähen geht sehr gut. Beim Pflügen kommt er gelegentlich an seine Grenze, Insbesondere wenn es Berg auf geht oder sehr schwerer Boden ist.
Zum transportieren besitze ich noch eine Agria 1700 mit angetriebenen Anhänger, also 4x4. Die krabbelt überall hoch :-) Ohne getriebenen Anhänger kommen zumindest die leichten Einachser recht schnell an ihre Traktions-Grenze.
http://www.einachser-forum.de/forum/dow ... p?id=13360
Falls du noch mehr tipps brauchst:
http://www.einachser-forum.de. Mustt dich allerdings zum Lesen registrieren.
Vorsicht, das Einachser-Virus ist sehr gefährlich ;-)
Gruß Jo
Re: Einachser
Verfasst: Sa 31. Mär 2012, 00:19
von Narrenkoenig
bruno hat geschrieben:Arbeitet jemand von euch mit einem Einachser? Sind die Alltagstauglich? Ich will damit pflügen, transportieren, schneeräumen usw. Sind die Dinger sehr Reperaturanfällig?
Bin für jeden Tip dankbar LG Bruno
Hmmm, deine Frage ist etwas weitgefasst.
vom Motorpflug Bj.1919 mit knapp 6 Tonnen bis zur Motorhacke mit 230 Volt Stecker aus dem aktuellen Westfaliakatalog.
Bis aufs Schneeräumen geht alles gut mit dem Holder, für Frontanbaugeräte wäre eine Version mit schwenkbarem Holm interessant.
Grüße
Robert