Seite 1 von 1

Frage zu Generatoren

Verfasst: Mo 17. Okt 2011, 03:20
von Thoreau
Hallo,

kann mir hier jemand zwei Fragen zu Stromgeneratoren beantworten:

Wieviel Wärme erzeugt eigentlich so ein kleiner Generator für ca. 2 kw, die es im Baumarkt billig zu kaufen gibt?

Wenn der im Keller steht und ab und zu läuft, würde das ausreichen, um ein Einfrieren der Wasserleitungen zu verhindern (Altbaukeller)?

Für manche Generatoren gibt es Auspuffverlängerungen, um die Abgase nach draußen zu leiten. Kann man auch zwei Verlängerungen zusammenstecken, oder mag der Motor das nicht?

Danke
Thoreau

Re: Frage zu Generatoren

Verfasst: Mo 17. Okt 2011, 07:44
von bioke
So ein Baumarktgenerator hat einen lausigen Wirkungsgrad, meist nicht mehr als 15-20%. Also andersherum betrachtet erzeugt er 4-6 mal so viel Abwärme wie Strom. Die kWh kostet dich demnach knapp einen Euro weil das Ding ja mit versteuertem Benzin läuft. Dafür bekommst Du dann für jede kWh Strom die Du verbrauchst nochmal 4-6 kWh Abwärme dazu, bei einem 2kw Gerat also rund 10kw, damit kann man fast schon ein Haus heizen. Ob das reicht um deinen Keller frostfrei zu halten, hängt also von deinem Stromverbrauch ab.
Bei den Verlängerungen kenne ich mich nicht aus.
Die ganze Idee gibt es aber auch fertig als Blockheizkraftwerk. Das ist nix anderes, ein kleiner Generator erzeugt Strom aus Gas (weil steuerfrei) und die Abwärme heizt das Haus. Der Strom wird, falls nicht selbst verbraucht, eingespeist. Sinnige Sache, aber leider durch Lobbyarbeit mit unrentablen Bedingungen versehen. Die Dinger die ich kenne heißen Dachse, evtl kann man sowas irgendwo gebraucht bekommen. Das dürfte dann um einiges besser laufen was automatisches Starten, Betriebsstunden bis zur nächsten Störung, Brennstoffkosten, Lautstärke, Abgaswerte (Gestank) und Abwärmenutzung betrifft.

Re: Frage zu Generatoren

Verfasst: Mo 17. Okt 2011, 08:12
von Klaus
Die maximale Abwärme kannst du dir leicht ausrechnen. Wenn du von der Motorleistung die Generatorleistung abziehst, bleibt der maximale Wärmeverlust in kw übrig. Ein Beispielgenerator bring max 2,8kw. Der Motor leistet 6,5PS, umgerechnet 4,78kw. Der maximale Verlust liegt also bei knapp 2kw, keinesfalls aber bei 10kw. Die leistet ja der Motor gar nicht. Dabei ist zu berücksichtigen, dass du nicht die komplette Abwärme nutzen kannst. Was durch den Auspuff geht, ist für dich verloren. Also hast du weit weniger als 2kw nutzbare Wärme. Bei einem kleineren Generator noch weniger.

Re: Frage zu Generatoren

Verfasst: Mo 17. Okt 2011, 08:18
von Thoreau
Hallo bioke,

danke für deine detaillierten Informationen.

Ich habe mich eingelesen, aber nur einen gebrauchten Dachs im Angebot gefunden, aber hauaha, für 7.500 Euro.
Ein Generator kostet im Baumarkt oder Ebay um die 200 Euro.

Wenn ich es schaffen würde, die Wärme zu nutzen, ist das mit dem Verbrauch ja gar nicht mal sooo schlimm.

Gruß
Thoreau

Re: Frage zu Generatoren

Verfasst: Mo 17. Okt 2011, 08:25
von Benutzer 146 gelöscht
Frage: sollte der Generator die Leitungen im ganzen Haus, oder nur in dem Aufstellraum frostfrei halten?
Im letzteren Fall wäre das sicher möglich - wenn der erzeugte Strom in eine Leitungsbegleitheizung fließt :)
Eine Auspuffverlängerung kostet sicher Leistung, zwei Auspuffverlängerungen kosten mehr Leistung, und wenn es ein "billiger Baumarktgenerator" ist, dann ist er garantiert nicht für einen Betrieb in geschlossenen Räumen zugelassen! Eine kleine Undichtigkeit in der Abgasleitung, und das Experiment kann tödlich enden :ohoh:

Re: Frage zu Generatoren

Verfasst: Mo 17. Okt 2011, 11:01
von Olaf
ich versteh das nicht, wenn ich einen Raum heizen will, denk ich doch über eine Heizung nach, und nicht über die Abwärme einer knatternden Verbrennungsmaschine. Oder brachst Du den Strom?
Auch könnte man erwägen, bei tatsächlicher Frostgefahr das Wasser leicht laufen zu lassen, ist zwar nicht schön, aber besser, als Benzin durch den Auspuff zu jagen. Wenn Strom vorhanden, wäre zwar sicher uncool aber effektiv, das Rohr zu beheizen, ansonsten würd ich über nen Gasheizer nachdenken, aber da ist das Sauerstoffproblem zu lösen. Oder ne Standheizung aus´m Auto, wenns unbedingt was mit Mineralölsteuer drauf sein soll :)

Re: Frage zu Generatoren

Verfasst: Mo 17. Okt 2011, 11:52
von luitpold
achtung es kommt das böse wort....

was ist mit wärmedämmung der leitungen. ist dauerhaft die einfachste und billigste lösung.
die dicksten schalen drauf und gut ist, hilft auch gleich gegen schwitzende leitungen im sommer.

lg
luitpold

Re: Frage zu Generatoren

Verfasst: Mo 17. Okt 2011, 12:05
von Thoreau
Danke für die Antworten. Es ist wohl nicht so ganz einfach. Ich brauche in einem Haus ohne Anschluss an das Stromnetz jeden Tag ein bis zwei Stunden den Laptop. Batterien solar laden kann man im Winter offensichtlich vergessen. Und da kam bei mir halt die Frage auf, ob man mit so einem Generator nicht zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt, wenn damit auch die Wasserleitung einen gewissen Schutz hat.

Re: Frage zu Generatoren

Verfasst: Mo 17. Okt 2011, 13:18
von Olaf
was ist mit wärmedämmung der leitungen. ist dauerhaft die einfachste und billigste lösung.
Wohl wahr.
Also aus "Historischen" Gründen ist meine Wasseruhr in nem gemauerten Erdloch, so 1,3 m tief außerhalb des Hauses. Oben auf dem Loch liegen 2x10 cm Styropur.
In strengen Wintern sind hier schon ganze Ortsteile wassermäßig eingefroren, unseres noch nie.... :aeh:
Vielleicht auch die Leitungen gegen PE(?)-Rohre austauscjen. die frieren auch wesentlich weniger ein und wenn, dann platzen sie nicht.