Seite 1 von 2
Zeichenkohle selbst gemacht
Verfasst: Sa 15. Okt 2011, 15:48
von stevo12
Hallo,
hier ein kleiner tipp, wie man zeichenkohle selbst macht.
ich nehme ein stück hartholz, zB Kirsche und bringe es grob in form eines stiftes, also ca.1cm durchmesser und 10-15cm lang. man kann auch einfach ein stück vom brennholz abhacken.
das ganze wickle ich in alufolie und schmeiß es in die lagerfeuerglut, nach 1-2h ist es fertig.
damit es besser gelingt trinkt man ein horn met dazu ( hallo rati ).
mit der kohle kann man zeichnen. ich benutze es zum anreißen von brettern, balken etc.
vorteil gegenüber bleistift: kostet nix und man braucht nicht ständig anspitzen.
vg
Re: Zeichenkohle selbst gemacht
Verfasst: Sa 15. Okt 2011, 17:55
von Little Joe
stevo12 hat geschrieben:nach 1-2h ist es fertig
hab das schön öfters gemacht, bei mir hats nie so lange gedauert, wickelst du ganze Baumstämme ein

.
Re: Zeichenkohle selbst gemacht
Verfasst: Sa 15. Okt 2011, 18:30
von stevo12
hi
natürlich nicht, es kommt drauf an wieviel feuchte noch im holz ist, auf den durchmesser und die stärke der glut.
man kann da keine genauen angaben machen ala 47 min.
und wenn du es schon oft gemacht hast, kannst du ja meinen tipp noch "verfeinern".
Re: Zeichenkohle selbst gemacht
Verfasst: Sa 15. Okt 2011, 18:56
von Sabi(e)ne
Moin,
wenn du es in Alufolie wickelst, hast du aber das ziemlich krebserregende Kondensat da mit drin - mein Grund, mir lieber verkokelte Stöckchen aus einem abgebrannten Lagerfeuer zu nehmen.
Re: Zeichenkohle selbst gemacht
Verfasst: Sa 15. Okt 2011, 19:40
von Little Joe
stevo12 hat geschrieben:wenn du es schon oft gemacht hast, kannst du ja meinen tipp noch "verfeinern
... ja die Alufolie mit einer Stecknadel mehrmals einpieken, dann gehts auf jeden Fall schneller.
Sabi(e)ne hat geschrieben:wenn du es in Alufolie wickelst, hast du aber das ziemlich krebserregende Kondensat da mit drin
... bist du sicher, ich hab den Tipp ausm Bastelbuch für Kindergärten und deshalb schon öfter ausprobiert.

Re: Zeichenkohle selbst gemacht
Verfasst: Sa 15. Okt 2011, 19:43
von Sabi(e)ne

Wenn du Löcher in die Folie machst, verbrennt das Kondensat ja, weil's dann raus kann durch die Löcher.
Ohne Löcher schlägt sich alles an Folie und Stöckchen nieder beim Abkühlen.
Re: Zeichenkohle selbst gemacht
Verfasst: Sa 15. Okt 2011, 20:18
von Little Joe
Sabi(e)ne hat geschrieben:Wenn du Löcher in die Folie machst, verbrennt das Kondensat ja, weil's dann raus kann durch die Löcher
aha, daher auch der Tipp, dass die Kohle fertig ist, wenn kein Qualm/ Dampf mehr aus den Löchern kommt, (hab ich allerdings nie beobachten können dass da was rauskommt

)
Re: Zeichenkohle selbst gemacht
Verfasst: Sa 15. Okt 2011, 20:30
von luitpold
ahoj
das brennbare holzgas das bei der verkohlung austritt hat das 40fache volumen des holzstückes, das tritt auf alle fälle aus, also das kondensat verbrennt mit oder ohne löcher, bei ohne platzt einfach die folie.
lg
luitpold
Re: Zeichenkohle selbst gemacht
Verfasst: Sa 15. Okt 2011, 21:10
von Sabi(e)ne

Poldi, da kann ich nicht mitreden, wir haben das gaaaaanz früher (so ab 1970) immer in gelochten Konservendosen gemacht, auffem Lagerfeuer, und die Flammen aus den Löchern waren immer viel bunter als die vom Feuer drumrum...

Da kam Alufolie grad erst auf für Haushalte.

Re: Zeichenkohle selbst gemacht
Verfasst: Sa 15. Okt 2011, 22:04
von luitpold
Sabi(e)ne hat geschrieben: und die Flammen aus den Löchern waren immer viel bunter als die vom Feuer drumrum...

Da kam Alufolie grad erst auf für Haushalte.
yoi sabsi,
deshalb bunt, weil die brennbaren gase vollständig im feuer verbrennen, beim lagerfeuer geht eine unmenge brennbares gas als rauch unverbrannt in die luft.
lg
luitpold