Weiß eventuell jemand, um welchen Transporter es sich dabei handeln könnte? (Ich hab es leider wieder vergessen

Könnte es möglich sein, dass es der Mercedes Vario ist?
So hatte ich mir das auch zusammengereimt. Die Karre muß so gebaut sein, das der mißgünstige Finanzbeamte beim besten Willen nicht diskutieren kann. Was dann bedeuten würde, es wäre ein recht großes Geschütz, wenn die Ladefläche noch den Anforderungen entspricht.Manfred hat geschrieben:Kann mir mir eigentlich nur bei Fahrzeugen mit Doppelkabine und Pritsche / Kasten hinten dran vorstellen, wenn Pritsche/Kasten mind. 50% der Fahrzeuglänge einnehmen.
Das genau ist Auslegungssache und ewiger Streitpunkt, zumindest bei den T3´s reichts sonst definitiv nicht. Gemessen wird übrigens die Fläche Fahrgastraum / Fläche Ladefläche und genau, die Ladefläche muß über 50 % sein.Bei VW-Dokas zählt angeblich das Staufach unter der Rückbank auch als Ladefläche.
Die sind inzwischen etwas pingelig und es gehen Gerüchte in der Szene um, das das noch weiter verschärft werden soll, wundern würds micht nicht, wenn sie eiem noch den letzten Euro aus der Tasche ziehen können.H-Kennzeichen (Fahrzeuge älter 30Jahre), bei einem alten VW-Bus kostet der Spass dann 220,00 Euro Steuer und Versicherung im Jahr.
. Bei gut erhalten hat der TÜVer natürlich seine Maßstäbe. Früher hieß es, mindestens Zustand 3.Es handelt sich dabei um ein Fahrzeug, das vor mindestens 30 Jahren erstmals in den Verkehr gekommen ist, weitestgehend dem Originalzustand entspricht, gut erhalten ist und der Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturguts dient.