Seite 1 von 5

Welches Kettenöl für die Kettensäge

Verfasst: Mi 21. Sep 2011, 00:41
von joergB
ich hoffe, das Thema passt hier hin, sonst bitte verschieben.

Ich hab bis dato (also seitknapp 10 Jahren) immer darauf geachtet, das ich Bio-Kettenöl in meine Säge gefüllt habe. Ich brauche pro Jahr ca 5 ltr, und da war mir mineralisches doch zu blöd. Bis zur letzten Saison hatte ich auch keine Probleme damit, aber die letzten Kanister (beim gleichen Händler gekauft wie immer) waren schlicht scheixxe. Das Zeugs klumpt nur , setzt das Ölsieb zu und die Kette läuft trocken. Letzten Winter hab ich dann doch mal mineralisches (Origina Stihl) getestet, keine Probleme. Ok, war die Kälte usw. Stimmt so aber nicht, am letzten Wochenende musste ich wieder ran, und mein Bioöl blieb im Tank :grr: die Kette lief wieder trocken, obwohl es über 20° warm war.
Also doch mineralisches Öl ? Will ich an sich nicht.
Wie macht Ihr das, und welche Öle könnt ihr uU empfehlen.

Re: Welches Kettenöl für die Kettensäge

Verfasst: Sa 24. Sep 2011, 23:11
von joergB
ok,
hat sich mittlerweile erledigt

Re: Welches Kettenöl für die Kettensäge

Verfasst: Di 27. Sep 2011, 14:20
von woody
Ich beantworte das trotzdem mal, vielleicht ist es ja auch für andere interessant:

Bioöl (oder auch reines Rapsöl aus dem Supermarkt) kann man verwenden, wenn die Säge regelmäßig in Gebrauch ist und das Öl nicht zu lange im Tank bleibt.

Benutzt man die Säge eher selten oder ist sie auch mal länger kalten Temperaturen ausgesetzt (im ungeheizten Schuppen oder im Auto) dann sollte man besser mineralisches Kettenöl verwenden.

Re: Welches Kettenöl für die Kettensäge

Verfasst: Do 29. Sep 2011, 16:13
von Luchs
Falls es darum geht, dass das Kettenöl mit der Zeit eintrocknet, empfiehlt sich zumindest alle zwei Monate die Motorsäge zu starten und mal kurz auf Vollgas laufen zu lassen.

Re: Welches Kettenöl für die Kettensäge

Verfasst: Di 25. Okt 2011, 20:46
von Holzknecht
Moin!
Ist zwar spät, aber vielleicht für manche interessant.
Bio- Kettenhaftöl geht wie Woody schon geschrieben hat nur wenn man die Säge jede Woche braucht ( mit Absicht "jede Woche" geschrieben, weil es Menschen gibt die wenn man "regelmäßig " schreibt ganz entrüstet sagen: Mach ich doch " regelmäßig alle 6 Monate, benutze ich die Motorsäge"),
Normale Bio-Öle sowie Salatöle jeglicher Art führen nur zu einem "erheblich" höheren Verschleiß von Hobelzahnkette( wobei es egal ist ob man eine Halbmeißel- oder eine Vollmeißel-Kette benutzt), Schwert und Kettenrad!
Die Kette leiert aus und neigt verstärkt zu Kettenbrüchen, da Bio-Öle sowie Rapsöl oder welches Öl auch immer ( Damit meine ich auch die Fraktion die Altöl, Bio-Hydrauliköl oder ähnlichen Blödsinn) in ihre Kettensäge schütten um damit die Hobelzahnkette zu schmieren! Das geht nicht, es fehlt der Haftzusatz!
Ohne den Haftzusatz fliegt das Öl durch die Kettenlaufgeschwindigkeiten von 10m/s bis zu 35 oder gar 40m/s schlicht von der Kette( Die Kette wird in der Säge geschmiert und läuft dann auf der Oberseite des Schwertes bis zur Umlenkung (" Nennt man "auslaufende Kette" nach der Umlenkung heißt es " einlaufende Kette"), bei den Geschwindigkeiten braucht es einen Haftzusatz damit noch Öl beim einlaufen der Kette am Kettenrad ankommt)
Wenn man seine Motorkettensäge wenig braucht sollte man den Kettenölbehälter leer fahren und ein Harz- und Säurefreies Öl einfüllen, die Säge mit dem restlichen Benzin laufen lassen bis das Benzin verbraucht ist. Damit hat man die Ölpumpe geschmiert und sie verklebt nicht, den Benzintank samt Vergaser leer und die Säge kann für längere Zeit weg gestellt werden. Wenn man sie wieder braucht nur alles, mit den richtigen Betriebsstoffen, auffüllen und es geht ohne größere Probleme weiter!
Bei mineralischen Kettenhaftölen ist die Gefahr des Verharzen nicht so gegeben, wer aber mal seine Kettensäge auf einem Asphaltierten Platz direkt nach einem Regen hat laufen lassen weiß was für eine Sauerei das gibt! Man verteilt in 40-50 Minuten einen 1/2 L Mineralöl ganz fein auf der Fläche auf der man steht! im Wald sieht man das nicht so, deswegen mal zuhause auf der Strasse machen, das gibt ganz schicke schillernde Pfützen von dem ganzen Öl! Wenn man zuhause mit der Kettensäge und Mineral- Kettenhaftöl Kaminholz schneidet braucht man schon ein paar Liter im Jahr, die dann über Umwege via Regenwasser in dem mühsam angebauten Gemüse und Kartoffeln landen! Mahlzeit!!

Also macht euch die Arbeit und reinigt den Kettenöltank und nehmt Bio- Kettenhaftöl!

Für den Fall das ich mal bei euch zu Besuch vorbei kommen sollte, würde ich mit Vergnügen von euren Ernten probieren, solltet ihr Mineral-Kettenhaftöl bei euch zuhause benutzen würde ich darauf verzichten. EInen Kaffee würde ich aber schon nehmen.

Gruß Josef

Re: Welches Kettenöl für die Kettensäge

Verfasst: Mi 26. Okt 2011, 23:37
von stevo12
hi
sicherlich richtig mit dem biohaftöl, aber für 3l bekomme ich eine neue kette.
ich nehm billiges rapsöl und schmier das antriebsrat mit fett.
vg

Re: Welches Kettenöl für die Kettensäge

Verfasst: Do 27. Okt 2011, 00:55
von joergB
Holzknecht hat geschrieben: Also macht euch die Arbeit und reinigt den Kettenöltank und nehmt Bio- Kettenhaftöl!

Für den Fall das ich mal bei euch zu Besuch vorbei kommen sollte, würde ich mit Vergnügen von euren Ernten probieren, solltet ihr Mineral-Kettenhaftöl bei euch zuhause benutzen würde ich darauf verzichten. EInen Kaffee würde ich aber schon nehmen.
Gruß Josef
Dann kannst du gern mal auf 'n Kaffee vorbeikommen und auch was von der Ernte geniessen (ist aber zZt nur Obst) :) Ich bin beim Bioöl geblieben, wie schon die ganzen Jahre zuvor, der Ömangel lag an einem kleinen Leck im Schlauch zur Ölpumpe.

@stevo12
:hmm: dann brauchst du aber ne Menge Ketten, wenn du unterwegs bist, denn ohne Schmierung ist die Kette zumindest bei mir schneller stumpf als ich gucken kann.
Und Fett auf dem Antriebsritzel ? Ist das dann nicht nach Sekunden vom Sägemehl und Dreck verklebt ?

Re: Welches Kettenöl für die Kettensäge

Verfasst: Do 27. Okt 2011, 10:58
von Holzknecht
Moin!
@ stevo12

Was hast Du denn für eine Kettensäge bzw. was für Ketten nimmst denn Du? Du kaufst eine Hobelzahnkette für eine Motorsäge für ( nehmen wird mal ganz normales Bio-Haftöl für Sägeketten im 5L Kanister für 12,99€ wie man es beim Landhandel bekommt, 12,99 durch 5 mal 3 gibt 7,794€!!) für gerundet 7,80€ ??? beim kauf einer SägeKette???? Ich kaufe seid vielen Jahren c.a. 150-200 Sägeketten im Jahr bzw. Ketten auf Rolle als Meterware und mache mir meine Ketten selber, aber ich komme bei eine halbwegs brauchbaren Kette nicht auf den Preis von 7,80€!!!
Der Einzelpreis für eine gute Kette für ein 35cm Schwert bewegt sich zwischen 18-22€!
Wenn man halbweg zügig Holz sägt braucht man in 8Std. drei Liter Kettenöl und 5l Kraftstoff! Wie teuer dein Kaminholz wird wenn du nach drei Litern Ölverbrauch eine neue Hobelzahnkette brauchst mag ich mir gar nicht vorstellen wollen. Zumal du das Rapsöl auch noch kaufen mußt! Und das Schwert verschleißt nicht? Der Umlenkstern vorne am Schwert braucht keine Schmierung? Oder hast du ein Schwert ohne Umlenkstern, dann Verschleißt deine Kette und das Schwert noch schneller! Oder kannst du den Kettenstern extra abschmieren? Welches Fett nimmst Du dafür, kostet ja auch nichts das Zeug. Das Schwert läuft ein und bildet rasiermesserscharfe Grade, bekommt eine lustige Blaue Farbe und auswaschungen von der Kette direkt hinter dem Umlenkstern wenn man die Kette nicht richtig schmiert. Klartext das Schwert hält nicht lange,kostet ja auch nur ab 40€ aufwärts bis 250€ je nach länge des Schwertes.
Wenn Du reines Rapsöl in deine Motorsäge kippst brauchst du mehr davon als wenn du Bio-Haftöl nimmst. Da du bestimmt nicht die Ölpumpe auf das dünnere Öl eingestellt hast. Geschweige denn das du die Ölmenge der Holzsorte anpaßt um einen bestmöglichen Lauf der Kette zu gewährleisten.
Rapsöl oder Sonnenblumenöl kostet der Liter c.a. 1.20€ um die Menge auszugleichen die du bei einer auf Standart eingestellten Ölpumpe brauchst du anstelle von 3L Haftöl 5L Salatöl, kostet also c.a. 5,50€.
Zu den 5,50€ kommen erhöhter Verschleiß von Kette, Schwert und Kettenrad ( das ist auch nicht billig, und wer wechselt das Kettenrad?), da ist der Gebrauch von Bio-Haftöl billiger.

Gruß Holzknecht

Re: Welches Kettenöl für die Kettensäge

Verfasst: Do 27. Okt 2011, 14:59
von Holzknecht
Moin!
@joergb

Das mit dem Kaffee mach ich gerne, müßte man nur mal schauen wie es denn mit dem rumkommen so klappt! Wenn Du magst schicke mal deine Adresse per PN.
Gruß Josef

Re: Welches Kettenöl für die Kettensäge

Verfasst: Do 27. Okt 2011, 16:19
von stevo12
hi,
ich habe eine Husquarna 435, das biohaftöl kostet hier der liter 7,- euro.
bei 5l für 13,- euro würde ich es auch nehmen.
nach 3litern brauche ich noch keine neue kette.
ich meine nur, daß ich mir für den preis von 3 litern biohaftöl( 21,- eu) eine neue kette kaufen kann.
ich schneide ganz verschiedene hölzer, birke,fichte,kiefer usw...
mal was anderes: könntest du mir eine kette für längsschnitt machen?

und an jörg: es liegt nicht daran ob man rapsöl oder biohaftöl verwendet, wenn die kette stumpf wird.
und wer sagt , daß ich garnicht schmiere?
vg