Seite 1 von 1
Worfel??
Verfasst: Mo 15. Aug 2011, 19:27
von Belisa
Liebe Leute,
ich bin neu hier, hab aber schon einige Selbstversorgererfahrung, heuer hab ich zum ersten Mal Getreide angebaut (im kleineren Rahmen), es ist eine Dinkelart ohne Spelze und jetzt bin ich auf der Suche nach einer Worfel/Getreideschwinge, hab nirgendwo was gefunden im weltweiten Nest
Gibts sowas denn echt nicht mehr? Hab mit einem anderen Korb "geworfelt", funktioniert aber nicht so gut..
Liebe Grüße
Belisa
Re: Worfel??
Verfasst: Mo 15. Aug 2011, 20:00
von zaches
Tja - diese tollen Utelsilien sind meist irgendwo unerkannt verrottet.... In den meisten Korbmuseen kannst Du sie im Regal oder der Vitrine liegen sehen. So auch im Landschaftshof Baerlo/Nettetal.
Hinzu kommt, daß die "körbe" auch in allen regionen andere Namen haben.
Das beste wird sein (wenn ebay nix hergibt), einen Korbflechter zu bitten, Die so ein Teil zu machen. Sollte aber aus Spänen sein, nicht aus Weiden. Die Teile aus Weiden funktionieren nicht sooooo gut, da die Körner schneller in den Ritzen stecken bleiben.
viel Glück!!
lg, zaches - auch immer auf der Suchenach Rüttlibock und Worfel....
Re: Worfel??
Verfasst: Di 16. Aug 2011, 13:17
von bioke
Vor demselben Problem stand ich vor drei Jahren. Wie hast Du gedroschen?
Ich habe mich nach einigen Recherchen schnell wieder der Elektrizität zugewand, spezialisierte Geräte kann ich bei meinem Stauraum auch kaum Unterbringen.
Dreschen: Akkubohrschrauber mit Spanndraht (grün plastikummantelt) im Bohrfutter, erst 10cm gerade, dann beide an gegenüberligenden Seiten 10 cm nach außen. Der Draht muß im Eimer den Boden erreichen und an den Enden sauber und kurz umgebogen werden damit sich keine Ähre darin verklemmen kann. Ca 1,5kg in einen meiner 20l Eimer gefüllt, Pappe zum Abdecken zurechtgeschnitten (Rand umgefalzt) und mittig mit Loch für den Bohrschrauber. 2min Dreschen. Kein Kornbruch zu finden, ist also auch für Saatgut optimal. Zu lagerndes Material: Pappe und Drahtstück an die Decke geschraubt, alles andere ist eh da.
Windsichten: Zweites Jahr mit zwei Eimern, immer hin und her schütten auf einer Arbeitsplane, falls mal was daneben geht, eigentlich optimal, geht schnell ist nicht kraftraubend. Nachteil: geht nur bei Wind.
Dieses Jahr dann einen einfachen Steigrohrsichter aus Ablußrohr (ist beim Laubenabriß übriggeblieben) und Akkuluftmatratzenaufbläser. Senkrechtes Rohr mit einem Abzweig zum Lufteinblasen. Macht viel Krach, ist schwierig einzustellen geht dann aber perfekt. Noch besser ist allerdings eine Art Horizontalstromsichter. Einfach ein Rohr schräg legen, unten Luft einblasen oben einschütten.Muß man mehrmals wiederholen, ist aber viel einfacher einzustellen. Zu Lagerndes Material: Rohr welches draußen bleiben kann. Pumpe ist zum Ton brennen notwendig und deswegen sowieso vorhanden, ist aber auch so klein wie eine Kaffeetasse und billig.
Ist natürlich alles irgendwie technisches Gebastel und auf Strom angewiesen, aber das Dreschen kostet ca 1-2Wh pro Kg (nicht kWh !) das Sichten nochmal dasselbe, sind alles kleine Akkus die man auch solar laden kann. Mengen ab 50 kg würde ich damit dann aber auch nicht mehr verarbeiten, aber das wird man mit einem Worfel wohl auch nicht, gibt Rückenschmerzen und hat bei Unerfahrenheit wohl größeren Verlust. Wenn ich mehr Platz hätte würde ich aber wohl auch gerne so einen Worfel haben, wer weiß wozu der noch alles gut ist...
Re: Worfel??
Verfasst: Di 16. Aug 2011, 18:11
von zaches
...in der hinterletzten Ecke der Scheune habe ich auch mal eine Windfege gefunden. Die muss "nur noch" restauriert werden. Solche Teile haben hier viele Bauern n och und sie landen fast alle aufm Sperrmüll oder im Ofen - es lohnt sich also eine Anzeige im örtliche Kleinanzeigenblatt.
lg, zaches
Re: Worfel??
Verfasst: Mo 29. Aug 2011, 21:33
von Belisa
Vielen Dank für Eure Antworten, ich bin jetzt schon mal schlauer - habe mit einem großen, flachen Korb geworfelt bzw versucht, zu worfeln, natürlich blieb viel darin hängen und es war ziemlich mühsam..ich kenne einen Korbflechter, danke für den Tipp, dass es nicht Weiden sein dürfen..das leuchtet mir ein. Schade, im Museum vergammelt das Zeug..
Ich habe heuer zum ersten Mal Korn (Dinkel ohne Spelzen, genannt "Binkel") angebaut, vorher nur Kartoffeln und anderes Gemüse, davon aber viel.

Ich backe seit zwei Jahren selber Brot mit Sauerteig und kaufe keines mehr, jetzt wollte ich eben das Getreide selber haben und hab Binkel und Roggen angebaut, am Roggen war aber glaub ich Mutterkorn dran, deshalb hab ich die Finger davon gelassen..es war auch nicht viel. Jetzt möchte ich im Herbst Getreide aussäen, mal sehen, ob es was wird
Vielen Dank nochmal für Eure Antworten, ich bleibe dran!
Belisa
Re: Worfel??
Verfasst: Di 30. Aug 2011, 10:24
von Manfred
Die meisten Saatgutvermehrer machen das für Kleinmengen mit großen, flachen Saatgutsieben.
Die gibt es in Österreich direkt von der Herstellerin.
Maria Schulz, Landskron, Waldweg 14, A-9523 Villach, Tel. 0043-424-241754
http://www.holzsiebe.info
Die kann dir sicher die passende Kombi aus Größe und Gitterabstand für deinen Zweck empfehlen.
In D wird ein Teil ihres Sortiments von Baumann Saatzuchtbedarf vertrieben. (Da heißen sie Handsieb mit Holzrahmen)
http://www.baumann-saatzuchtbedarf.de/