Seite 1 von 2
Holzspalter Hydraulikpumpe dreht falschrum?
Verfasst: Sa 2. Jul 2011, 14:30
von Olaf
Moin,
vor ein paar Jahren haben mein Nachbar und ich uns gemeinsam nen Holzspalter gekauft, der auch wacker seinen Dienst tat.
Stand immer bei mir, weil er keinen Drehstromanschluß hatte.
Im Frühjahr hat er sich einen klemmen lassen, den Spalter rübergeholt, und der tat es nicht. Gebastelt, gemacht, kein Druck.
Da ich keine Zeit und keinen Plan hatte, erst mal wieder zurückgestellt.
Er hat sich dann unabgesprochen nen neuen gekauft und gemeint, wenn ich den alten repariert kriege, wärs dann meiner.
Worüber ich irgendwie verstimmt bin.
Gestern hatte mein Sohn, Schraubernaturtalert, Langeweile und wollt den reparieren. Angeklemmt, 3 Sekunden Luft gezogen und lief.
Unsere Erklärung: Sein Kraftstrom hat 2 vertauschte Phasen und die Pumpe lief rückwärts.
Denkbar?
Aber wieso läuft dann sein Neuer?
*grübel*
Olaf,
auch wenns gemein ist, etwas schadenfroh....
Re: Holzspalter Hydraulikpumpe dreht falschrum?
Verfasst: Sa 2. Jul 2011, 15:51
von Benutzer 146 gelöscht
Olaf hat geschrieben:Moin,
vor ein paar Jahren haben mein Nachbar und ich uns gemeinsam nen Holzspalter gekauft, der auch wacker seinen Dienst tat.
Stand immer bei mir, weil er keinen Drehstromanschluß hatte.
Im Frühjahr hat er sich einen klemmen lassen, den Spalter rübergeholt, und der tat es nicht. Gebastelt, gemacht, kein Druck.
Da ich keine Zeit und keinen Plan hatte, erst mal wieder zurückgestellt.
Er hat sich dann unabgesprochen nen neuen gekauft und gemeint, wenn ich den alten repariert kriege, wärs dann meiner.
Worüber ich irgendwie verstimmt bin.
Gestern hatte mein Sohn, Schraubernaturtalert, Langeweile und wollt den reparieren. Angeklemmt, 3 Sekunden Luft gezogen und lief.
Unsere Erklärung: Sein Kraftstrom hat 2 vertauschte Phasen und die Pumpe lief rückwärts.
Denkbar?
Aber wieso läuft dann sein Neuer?
*grübel*
Olaf,
auch wenns gemein ist, etwas schadenfroh....
schon mal den Hydraulikölstand kontrolliert? Wenn der knapp ist kann ein etwas anderer Winkel beim Aufstellen schon darüber entscheiden, ob nur noch Luft gepumpt wird, oder noch Öl. 3 Sekunden Luft ziehen spricht bereits für einen grenzwertigen Ölstand
Gruß
frodo
Re: Holzspalter Hydraulikpumpe dreht falschrum?
Verfasst: Sa 2. Jul 2011, 15:58
von Olaf
ne, hatten wir beim "Basteln" gleich als erstes nachgefüllt, das war auch unser Anfangsverdacht, und das Ding auch in alle erdenklichen Richtungen angekippt....
Re: Holzspalter Hydraulikpumpe dreht falschrum?
Verfasst: Sa 2. Jul 2011, 19:44
von Manfred
Olaf hat geschrieben:
Aber wieso läuft dann sein Neuer?
Vermute auch den Phasendreher.
Ist sehr häufig. Deshalb gibt es Verlängerungskabel und Kraftsteckdosen, wo man ohne Werkzeug oder von vorne mit Schraubenzieher 2 Pins verdrehen kann.
Nennt sich Phasenwender
KLICK
Hatten wir früher ständig, als ich noch mit meinem Onkel Klauenschneiden gefahren bin und wir Drehstrom für den Kippstand brauchten auf den Höfen. Hatten immer so ein Kabel mit drehbaren Pins und Wechselstecker für 16 und 32 A dabei.
Die vorhandenen Geräte auf einem Hof ist meist von der Verdrahtung her auf die ein oder zwei Kraftsteckdosen auf dem Hof abgestimmt. Kommt was neues dazu, muss erst die Phasenbelegung angepasst werden.
Die Eigentümer wissen das oft gar nicht, weil es der Elektriker bei der Installation mal eben mit einrichtet. Stehen sie erstmals selbst vor dem Problem, schauen sie doof.

Re: Holzspalter Hydraulikpumpe dreht falschrum?
Verfasst: Sa 2. Jul 2011, 23:28
von Olaf
Kommt was neues dazu, muss erst die Phasenbelegung angepasst werden.
Nun ja.
Alle meine paar Drehstrommaschinen die ich habe oder hatte laufen "richtigrum".
Kann aber sein, dass ich die auch sofort richtig (also an meine Dose angepasst) gepolt habe, wenn sie nicht machten, was sie sollten.
Egal. Problem gefixt. Ohne Nachbarn gäbs nicht mal ein Problem *lach*
Olaf
Re: Holzspalter Hydraulikpumpe dreht falschrum?
Verfasst: Di 5. Jul 2011, 13:03
von roland
Hi,
das kenn ich doch: unsere Waschpumpen müssen auch immer auf richtige Drehrichtung geprüft werden, weil nicht jede Steckdose der Norm-Belegung entspricht.
Eigentlich ists festgelegt, aber ....
Ärgerlich, wenn man sich wegen sowas ein neues Gerät kauft, gabs da keinen Händler, der einem das sagen hätte müssen??
roland
Re: Holzspalter Hydraulikpumpe dreht falschrum?
Verfasst: Sa 9. Jul 2011, 16:46
von berti071
Damits dann auch mit dem Nachbarn klappt.
Drehstrom hat ja meist 5 Leitungen im Kabel. 2 Schwarze, 1 Braun, 1 Grüngelb und 1 Blau.
Wichtig ist eigentlich nur das, wenn man auf das Kabel schaut, der eine Schwarze, der ZWISCHEN Grüngelb und Blau aus dem Mantel schaut L1 ist, sprich die erste Phase. Braun ist die Zweite und der andere Schwarze ist die Dritte. Wenn man im Haus und auf dem Hof alle Dosen und Buchsen so verschaltet ist man auf der sicheren Seite, Neuanschaffungen sollte man überprüfen. Immer!
Bei einem Polwechsel sollte man darauf achten das die 1 und die 3 vertauscht werden, das ist dann das Optimum von der Phasenverschiebung her. (Eigentlich ist es für die Funktion "fast" Egal) (...und Polwechsel immer am Gerät oder Gerätestecker vornehmen!)
Es gibt halt so Kleinigkeiten die Beachtet werden sollten, wie z.B. die Phase in einer Steckdose immer Rechts anzuschließen, L1 zwischen GG und B zu legen, bei einer Lampenfassung IMMER die Phase an dem inneren Stromabnehmer zu legen (da wo die Glühlampe ihren Bleifuß hat!), bei einer Maschine den GG immer länger lassen als die anderen Leitungen etc.pp.
lg
Nils
Re: Holzspalter Hydraulikpumpe dreht falschrum?
Verfasst: So 10. Jul 2011, 10:05
von emil17
berti071 hat geschrieben:Damits dann auch mit dem Nachbarn klappt.
Drehstrom hat ja meist 5 Leitungen im Kabel. 2 Schwarze, 1 Braun, 1 Grüngelb und 1 Blau.
Bei Motoren fast immer nur vier, da fehlt dann der (blaue) Neutralleiter.
Das Problem hier: Wenn man an einer vierpoligen Verlängerung eine asymmetrische Last anschliesst oder einen Verteiler, der noch eine 230V-Dose hat (Polleiter gegen neutral, z.B. Beleuchtung an Drehstrommaschine, oder einpoliger Wechselstrommotor mit Hilfskondensator an Drehstrom betrieben) dann funzt das nicht. Deswegen nur 5polige Verlängerungen benutzen. Das muss man kontrollieren, oft wird der Anschluss für den fehlenden Neutralleiter auf die Schutzerde gelegt, und dann fliegt der FI im Zählerkasten, wenn man einschaltet. Oder, schlimmer, dann führen die Schutzerde und damit die geerdeten Gerätegehäuse jenseits der Verlängerung Spannung, weil sie über das Innenleben des Gerätes mit dem Polleiter verbunden ist.
berti071 hat geschrieben:Wichtig ist eigentlich nur dass, wenn man auf das Kabel schaut, der eine Schwarze, der ZWISCHEN Grüngelb und Blau aus dem Mantel schaut L1 ist, sprich die erste Phase. Braun ist die Zweite und der andere Schwarze ist die Dritte. Wenn man im Haus und auf dem Hof alle Dosen und Buchsen so verschaltet ist man auf der sicheren Seite, Neuanschaffungen sollte man überprüfen. Immer!
Bei einem Polwechsel sollte man darauf achten das die 1 und die 3 vertauscht werden, das ist dann das Optimum von der Phasenverschiebung her. (Eigentlich ist es für die Funktion "fast" Egal) (...und Polwechsel immer am Gerät oder Gerätestecker vornehmen!)
Da die drei Polleiter um 120 Grad phasenverschoben sind, ist das ganze symmetrisch und es ist egal, welche man vertauscht. Ich mache es so wie mein Hauselektriker: Gerät (immer das gleiche nehmen, z.B. eine Säge, wo nix pasiert ausser dass sie falsch herum dreht) anschliessen, wenns falsch ist zwei beliebige Polleiter in der Dose vertauschen. Alle Dosen müssen so geschaltet sein; kauft man weitere Drehstromgeräte, so muss man im Stecker vertauschen, wenns nicht stimmt.
Die Elektriker haben Prüfgeräte (das Drehfeld muss rechts herum sein d.h. die Spannungsspitzen müssen zeitlich an L1, dann L2, dann L3 liegen, deswegen sind die auch so numeriert), nur werden die in der Praxis oft nicht benutzt.
Deswegen passt es auch beim Nachbar oft nicht und deswegen ist eine Verlängerung bzw. ein Zwischenstecker mit Polwender die einzig sinnvolle Lösung, wenn man seine Drehstrommaschinen ausser Haus benutzt.
Re: Holzspalter Hydraulikpumpe dreht falschrum?
Verfasst: So 10. Jul 2011, 11:38
von Olaf
Deswegen passt es auch beim Nachbar oft nicht und deswegen ist eine Verlängerung bzw. ein Zwischenstecker mit Polwender die einzig sinnvolle Lösung, wenn man seine Drehstrommaschinen ausser Haus benutzt.
Noch sinnvoller ists, der NAchbar passt sich an mich an, ich hab nämlich auch den Betonmischer....

Re: Holzspalter Hydraulikpumpe dreht falschrum?
Verfasst: Sa 8. Okt 2011, 14:35
von Olaf
Moin, der Beweis ist vollbracht, ich hab den Spalter seit eben hinten, wo auch die Kreissäge und das alte Gewächshaus = Holzlager stehen. Und hol den Strom jetzt von Sauna / Ziegenstall. Und siehe, der gleiche Effekt wie beim Nachbarn, ratz batz 2 Phasen am Stall gedreht, läuft er und alle MEINE Steckdosen drehen richtigrum. Richtigrum deswegen, weil ich am Spalter und am Mischer noch nie rumgeschraubt habe und denke, dass die von Werk aus "richtig" geklemmt sind...
Oder? Wieso läuft Nachbars neuer Spalter bei ihm? Gibts da Automatiken, die das erkennen, der hat sich bestimmt ein Nobelteil gekauft....
Olaf