Seite 1 von 1

Altes Handwerk: Korbflechten

Verfasst: Fr 18. Mär 2011, 12:42
von Waldläuferin
http://oficisantics.blogspot.com/2010/0 ... eller.html
Zwei Videos aus Spanien zum Korbflechten. Der Text ist weitgehend unerheblich. Die Ruten (habe nciht verstanden, von welchem Strauch) wurden 4 Wochen getrocknet und 2 Wochen gewässert. Am Ende von Video 2 erklärt der Korbflechter die Verwendung der Kärbe. Der Henkelkorb und der große Korb sind für Weintrauben. Der flache Korb ist zum Transportieren von Erde etc. Der große Korb mit dem engen Hals ist zur Vorratshaltung (von was, habe ich nicht verstanden). Der Flaschenkorb wird erst bis zum Rand hochgeflochten, dann kommt die Flasche rein, dann wird der Rest geflochten (eigentlich logisch).
Das Video zeigt die einzelnen Arbeitsschritte recht gut.

Re: Altes Handwerk: Korbflechten

Verfasst: Mo 21. Mär 2011, 13:09
von Benutzer 662 gelöscht
Die Ruten (habe nciht verstanden, von welchem Strauch)

Normalerweise Korbweide, Salix viminalis, aber auch andere Weidenarten lassen sich gut verarbeiten.
Um hellere Muster in den Korb zu flechten werden die Ruten geschält.
Gruß Kleinerklaus

Re: Altes Handwerk: Korbflechten

Verfasst: Mo 21. Mär 2011, 14:00
von Waldläuferin
Ja, aber hier hat er Schilfrohr für das helle Muster genommeni, vermutlich geviertelt

Re: Altes Handwerk: Korbflechten

Verfasst: Fr 29. Apr 2011, 10:47
von Rati
Hartriegel eignet sich auch ganz gut.Dann bekommt mensch noch ein bisschen rot ins Muster

Meine Frau hat vo nem Monat an einem Kurs teilgenommen und mittlerweile schon zwei sehr schöne stabile Körbe geflochten. Ein mit und einen ohne Henkel. Prima zur Abendbroternte im Garten oder für Brötchen.

Grüße Rati

Re: Altes Handwerk: Korbflechten

Verfasst: So 1. Mai 2011, 05:53
von Nightshade
Einige 100 Pflanzenarten sind geeignet. ;) Bis hin zu Nadeln von Nadelbäumen.

Und natürlich LEDER. Seit ich Lederflechten probiert habe,sind Körbe kein großes Thema mehr.