Kühlschrank ohne Strom?

Benutzeravatar
Talbewohner
Beiträge: 403
Registriert: Mi 17. Nov 2010, 18:24
Wohnort: Thür.Vogtland

Kühlschrank ohne Strom?

#1

Beitrag von Talbewohner » Fr 21. Jan 2011, 12:45

ich tüftle derzeit an einem Kühlschrank, welcher keinen Strom verbrauchen soll.
Zu diesem Zweck habe ich mir einen alten Kühlschrank besorgt, dessen untere Wanne tiefer als die Tür liegt.
Nun will ich den Kühlschrank an meine Wasserleitung anschließen, die Rückwand (innen) mit einem Leinentuch bespannen und von oben mit einem perforierten Schlauch kleinste Mengen kaltes Wasser das Leinentuch durchtränken lassen.
Dank des kalten Wasser und zusätzlicher Verdunstungskälte erhoffe ich mir einen ausreichenden Kühleffekt.
In der unteren Wanne befindet sich ein Ablauf, so dass das Wasser auch weiterverwendet werden kann.
Da ich das Wasser eh aus dem Berg beziehe, kann ich es auch wieder abfließen lassen. Soweit die Theorie.

Hat Jemand Erfahrungen mit ähnlichen Projekten?

Grüße vom Gut Erdenpfad.

Seppel
Beiträge: 113
Registriert: Do 19. Aug 2010, 12:29

Re: Kühlschrank ohne Strom?

#2

Beitrag von Seppel » Fr 21. Jan 2011, 13:21

Ein Kühlschrank funktioniert so eher schlecht.
Mehr Erfolg hast du mit dem Prinzip Eisschrank (wo oben ein großer Klotz Eis eingelegt wird). Die andere Möglichkeit ohne Strom ist ein Kühlschrank mit Wärmezufuhr, der Absorptionskühlschrank. Für den Betrieb wird aber wiederrum Gas oder Petroleum benötigt.

Wenn du nur mit Wasser und Verdunstung arbeiten willst, nimm doch einfach ein feuchtes Tongefäß. Durch die Poren wird Wasser geleitet, und wenn es an der Außenfläche verdunstet, wird dem Gefäß Wärme entzogen. Funktioniert und kostet fast nix.

Grunling

Re: Kühlschrank ohne Strom?

#3

Beitrag von Grunling » Fr 21. Jan 2011, 13:41

Und woher kommt der Druck aus der Wasserleitung? ;)

Das Thema gab es aber schon mal
http://www.selbstversorgerforum.de/view ... d&start=15

Mir würde darüber hinaus noch der Eiskeller einfallen. Die Dinger werden auch im Sommer ohne ohne Eis nicht besonders warm.

Benutzeravatar
Talbewohner
Beiträge: 403
Registriert: Mi 17. Nov 2010, 18:24
Wohnort: Thür.Vogtland

Re: Kühlschrank ohne Strom?

#4

Beitrag von Talbewohner » Fr 21. Jan 2011, 14:05

Wir haben eine eigene Quelle im Berg. und da wir am Fuße des Berges wohnen reicht der natürliche Druck bis ins 2.OG.
Es läuft zwar ohne "Druck" aus dem Hahn, aber es läuft. und kostet 0 Energie.
Danke für den Link ins alte Forum.

Grunling

Re: Kühlschrank ohne Strom?

#5

Beitrag von Grunling » Fr 21. Jan 2011, 14:20

Ahh.. ok.. Ich erinnerte mich nur an Menschen, die freie Energie aus der Wasserleitung gewinnen wollten :pfeif: (Soll keine Beleidigung sein)

Benutzeravatar
Talbewohner
Beiträge: 403
Registriert: Mi 17. Nov 2010, 18:24
Wohnort: Thür.Vogtland

Re: Kühlschrank ohne Strom?

#6

Beitrag von Talbewohner » Fr 21. Jan 2011, 15:36

egal wie es gemeint ist,
Wir hängen an keiner öffentlichen Wasserleitung, deshalb nehme ich es mir nicht an ;o)
Das Quellwasser läuft, ob ich es umleite/nutze oder nicht. Ohne Subventionen, Wassergebühren etc.

John Doe
Beiträge: 157
Registriert: Do 20. Jan 2011, 13:23

Re: Kühlschrank ohne Strom?

#7

Beitrag von John Doe » Fr 21. Jan 2011, 17:40

Wasser ist ein (eigentlich) denkbar schlechtes Frigen (Kältemittel) da sein Siedepunkt zu hoch liegt.
ABER wenn du kaltes Quellwasser zur Verfügung hast - also kein Wasser im Kreislauf (Kühlkreislauf - wie zB mit Iso Butan als Frigen, Verdichter und Verdampfer, im herkömmlichen Kühlschrank) sondern im DURCHlauf, wird es einen Kühleffekt bringen. Abhängig vom delta T zwischen Quellwasser und der Innenraumtemperatur deines Kühlschrankes.

Also je kälter das Quellwasser und je weniger Wärme im Innenraum, desto mehr Kühlleistung hast Du (auch noch abhängig von der Durchflussmenge. Mehr Durchfluss gleich mehr Kühlleistung).

Allerdings solltest Du kein Tuch verwenden an welchem das Wasser runterriesselt. Auch aus hygienischen gründen nicht, aber besonders aus technischen Gründen nicht.

Im herkömmlichen Kühlgerät wird ja kompremiertes Frigen (Kühltemittel), also verflüssigtes Gas in den Verdampfer (der ist in der inneren Rückwand verbaut, bei alten Modellen auch noch an der Rückwand im Innenraum aufgesetzt) geleitet. Das Verflüssigte Gas strebt eine Aggregatzustandsänderung an - es will wieder Gasförmig werden. Die dazu benötigte Energie entzieht es der Umgebung (Kühlschraninnenraum) in Form von Wärme. Daher wird der Innenraum kalt und die entzogene Wärme auf der äusseren Rückseite im verflüssiger wieder an die Raumlauft abgegeben.

Wenn Du nun einen KälteDURCHlauf realisieren willst, nimmst du dafür anstelle des angedachten Tuches einen Verdampfer - also ein Rohr das in Schleifen auf eine Blechplatte gelötet ist (Verdampfer), welches von kalten Bergwasser durchströmt wird.
So entzieht das durchlaufende Wasser der Blechplatte die Wärme und diese wieder dem Innenraum, deinen Lebensmitteln.
Das Kondensat was dabei zwangläufig anfällt, rinnt an der verdampferplatte runter und durch ein kleines Loch hinten aus dem Kühlschrank raus - wie im normalen Kühlschrank auch.

Bei deiner Idee mit dem befeuchtetem Tuch würde die Luftfeuchte im Innenraum auf durchgehend nahezu 100% steigen - was deine Lebensmittel eher schlecht finden werden.

Also mit kostenlosem, kalten Bergwasser das permanent einen Verdampfer durchströmt - wird das sehr sehr sicher, sehr sehr gut funktionieren!
Sei Du selbst die Veränderung, die Du dir wünscht für diese Welt!

Benutzeravatar
Talbewohner
Beiträge: 403
Registriert: Mi 17. Nov 2010, 18:24
Wohnort: Thür.Vogtland

Re: Kühlschrank ohne Strom?

#8

Beitrag von Talbewohner » Fr 21. Jan 2011, 17:58

John Doe, ich danke dir.
Genau so etwas hatte ich gehofft zu finden, tolle Tipps.
Dank :michel:

DieterB
Beiträge: 745
Registriert: Do 16. Dez 2010, 00:32
Wohnort: Alentejo

Re: Kühlschrank ohne Strom?

#9

Beitrag von DieterB » Fr 21. Jan 2011, 21:39

John Doe hat geschrieben:Wenn Du nun einen KälteDURCHlauf realisieren willst, nimmst du dafür anstelle des angedachten Tuches einen Verdampfer - also ein Rohr das in Schleifen auf eine Blechplatte gelötet ist (Verdampfer), welches von kalten Bergwasser durchströmt wird.
Kannst du die Konstruktion etwas genauer beschreiben? Oder gibt es irgendwo Zeichnungen im Netz? Ich hatte vor, einen Erdkeller mit Bergwasser zu kuehlen, bin mir aber nicht sicher, ob ich die Kuehlrohre im Erdreich um den Erdkeller (mit oder ohne Isolation nach aussen) oder vielleicht doch besser im Erdkeller selbst unterbringen sollte.

Dieter

Benutzer 146 gelöscht

Re: Kühlschrank ohne Strom?

#10

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Fr 21. Jan 2011, 23:10

Wenn Du nun einen KälteDURCHlauf realisieren willst, nimmst du dafür anstelle des angedachten Tuches einen Verdampfer - also ein Rohr das in Schleifen auf eine Blechplatte gelötet ist (Verdampfer), welches von kalten Bergwasser durchströmt wird.
der Begriff "Verdampfer" ist bei der Konstruktion unglücklich, da Nichts verdampft. Was hier gebraucht wird ist ein Wärmetauscher Luft/Wasser, welcher der Luft im Kühlschrank die Wärme entzieht und mit dem kalten Wasser abführt.
Große Kontaktfläche zwischen wasserführendem Rohrsystem und umgebender Luft ist entscheidend.
In der Praxis wäre z.B. ein Auto-Kühler oder ein kleiner Plattenheizkörper oder der ehem. Verdampfer eines defekten (und professionell entleerten!) Kühlsystems verwendbar.

@DieterB
für die Kühlung eines Erdkellers würde ich die Rohre lieber im Innenraum und nicht in den Wänden verlegen, am besten unter der Decke, denn das Wärmeenergie übertragende Medium innerhalb des Kellers ist die Luft, also kühlt man möglichst Diese.

Gruß

frodo

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“