Seite 1 von 2

Kleinstwaschmaschinen

Verfasst: Fr 10. Feb 2017, 10:07
von horsche
Für meinen Bedarf wäre eine solche ausreichend. Da sie aber in ihrer Plasteausführung sehr kurzlebig aussehen, würden mich Erfahrungen interessieren. Vielleicht gibt's auch Bastelanleitungen für Eigenbau unter Verwendung gebräuchlicher Teile. Mit Morgengruß und Dank im Voraus, horsche

Re: Kleinstwaschmaschinen

Verfasst: Fr 10. Feb 2017, 10:13
von Baumfrau
Meinst Du die "Wonderwash" (Camping - Handwaschmaschine)?
Die habe ich seit einigen Jahren in Gebrauch und bin sehr zufrieden.
Alleine das Gestell ist klapprig und da muss ich mir auch noch was einfallen lassen...

Regina

Re: Kleinstwaschmaschinen

Verfasst: Fr 10. Feb 2017, 16:06
von marceb
ich habe auch so eine kleine
https://www.amazon.de/gp/product/B0076U ... UTF8&psc=1

ich nehme sie aber nur um meine Wallnüsse zu waschen.

Gruß Martina

Re: Kleinstwaschmaschinen

Verfasst: Fr 10. Feb 2017, 16:22
von fuxi
Ich habe auch für den Notfall die WonderWash rumstehen. Sie ist stabiler als sie aussieht, aber Metall wäre mir auch lieber gewesen.

Simpler (und nach Meinung einiger auch effektiver) ist die Variante "Pümpel/Pömpel (Saugglocke) und Eimer mit Deckel"
Sieht dann so aus >>Video<< (Alternative >>hier<< nur ein Artikel mit Bildern)
Es gibt auch noch eine minimal aufwändigere Version, wo statt mit einem Eimer mit zwei ineinandergestapelten Eimern gearbeitet wird, von dem der innere einige Löcher hat. So kann man das Wasser ablaufen lassen, ohne dass man die Klamotten einzeln rausnehmen muss.

Der Irlandwolfi hatte sich so ein Teil gebaut (in der Basis-Version) und wenn ich mich richtig erinnere, haben die damit alles gewaschen was sie hatten.

Nachtrag:
Ah, sieh an, hier ist der alte Thread: >>Waschen ohne Strom<<
Irlandwolfis Blog gibt es leider nicht mehr öffentlich.

Re: Kleinstwaschmaschinen

Verfasst: Fr 10. Feb 2017, 17:15
von Zottelgeiss
Ein Freund von mir hat im Garten eine Campingwaschmaschine, die auf 12V läuft. Dem reichen seine paar Solarpanels dafür. Waschergebnis zufriedenstellend (und er legt sehr großen Wert auf saubere Klamotten). Er hat sowas wie die TecTake.
https://www.amazon.de/100W-Waschmaschin ... B00IVGX1E2

Re: Kleinstwaschmaschinen

Verfasst: Fr 10. Feb 2017, 23:28
von strega
im "My home is my car"-Forum hat jemand mal gesagt, er täte die Wäsche in ein Fass mit Deckel und fährt das dann spazieren, Auto oder Womo schaukelt das hübsch durch, am Ende der Fahrt braucht er die Wäsche nur noch durchspülen und fertig is.

Re: Kleinstwaschmaschinen

Verfasst: So 12. Feb 2017, 18:13
von horsche
Vielen Dank für die Beispiele und Hinweise, das Problem scheint mir das Spülen zu sein und zwar wegen der Dosierung des Waschmittels. Was ich nicht `rein tue, muß auch nicht wieder raus. Ist eigentlich der Verschmutzungsgrad für die Bemessung der Waschmittelmenge entscheidend, oder die Dauer der Einweichzeit, kann eine übersättigte Lauge sauberere Wäsche bei weniger Bewegung bringen? Da sich das Waschgut aus immer anderen Bestandteilen zusammen setzt gibt`s kein Mengenrezept. Bei möglichst unschädlichen Waschmitteln, Wiederverwendung des Spülwassers im Garten, wäre auch noch deren Wirkungsgrad im Vergleich zu den häufig angebotenen wichtig zu kennen.
Was einen Waschanfänger so bewegt, ich fange erstmal mit dem Gummiteil in den beiden Eimern an.

Re: Kleinstwaschmaschinen

Verfasst: So 12. Feb 2017, 18:42
von Zottelgeiss
Wenn Du weiches Wasser hast, brauchst Du auch nur wenig Waschmittel. Je heißer, desto besser. Wie wäre es mit Regenwasser und Waschnüssen? Wahrscheinlich ist es sinnvoll, das Wasser vorher stark zu filtern, damit es möglichst sauber ist. Sonst beißt sich die Katze in den Schwanz :aeh:

Re: Kleinstwaschmaschinen

Verfasst: Mo 13. Feb 2017, 16:18
von fuxi
Hintergründe zur Problematik der scheinbar so ökologischen Waschnüsse und Alternativen gibt es hier:
>>Waschnuesse
>>Handwäsche - womit?
>>Offgridtaugliche Reinigungsmittel
>>Wasch- und Putzmittel Rezepte

Re: Kleinstwaschmaschinen

Verfasst: Mo 13. Feb 2017, 19:15
von Jens77
fuxi hat geschrieben: Es gibt auch noch eine minimal aufwändigere Version, wo statt mit einem Eimer mit zwei ineinandergestapelten Eimern gearbeitet wird, von dem der innere einige Löcher hat. So kann man das Wasser ablaufen lassen, ohne dass man die Klamotten einzeln rausnehmen muss.
Das funktioniert gut mit einem 20l- und einem 12l-Baueimer, ich hab noch die Version ohne Löcher in Verwendung (den 12l-Eimer brauch ich auch zum Wasser schöpfen), mit Löchern im kleineren Eimer würde es aber wohl noch besser funktionieren.

LG