Wie bohre ich ein großes Astloch?
Wie bohre ich ein großes Astloch?
Ich habe folgende Aufgabe:
Würfel aus Holz, 10 x 10 x 10 cm. Habe ich.
Darin soll mittig ein 8 cm tiefes Loch "gebohrt" werden, mit einem Durchmesser von 8 cm.
Flachbohrer gibts dafür nicht, Forstnerbohrer gehen auch nur bis 5 cm. Geht das überhaupt mit einer Bohrmaschine und Bohrständer, oder muss
ich das von Experten machen lassen?
Danke
R.
Würfel aus Holz, 10 x 10 x 10 cm. Habe ich.
Darin soll mittig ein 8 cm tiefes Loch "gebohrt" werden, mit einem Durchmesser von 8 cm.
Flachbohrer gibts dafür nicht, Forstnerbohrer gehen auch nur bis 5 cm. Geht das überhaupt mit einer Bohrmaschine und Bohrständer, oder muss
ich das von Experten machen lassen?
Danke
R.
- Narrenkoenig
- Förderer 2019
- Beiträge: 1043
- Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
- Wohnort: Rastatt BaWü
- Kontaktdaten:
Re: Wie bohre ich ein großes Astloch?
Ich würd ja sagen jemand mit ner Drechselbank wäre jetzt dein Ansprechpartner.
Normale Drehbank mit 4 Backenfutter ginge auch.
Grüße
Robert
Normale Drehbank mit 4 Backenfutter ginge auch.
Grüße
Robert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.
leider war sie grad nicht da.
Re: Wie bohre ich ein großes Astloch?
Schreiner vor Ort wär wegen einem Loch am besten.
Es gibt diese verstellbaren "Bohrer" , evtl hast du auch einen Dosensenker noch irgendwo.
Es gibt diese verstellbaren "Bohrer" , evtl hast du auch einen Dosensenker noch irgendwo.
Re: Wie bohre ich ein großes Astloch?
Wenn du nur einen hast würd ich 2cm mit der Bandsäge abschneiden, in den Block ein zentrisches Loch durchbohren und mit dem Kreisbohrer von oben und unten das Loch aussägen, Boden draufleimen und verschleifen.
Wenn du 1000 Stk hast wäre eine Drechselbank die erste Wahl.
Wenn du 1000 Stk hast wäre eine Drechselbank die erste Wahl.
-
- Förderer 2018
- Beiträge: 1886
- Registriert: Mi 19. Okt 2011, 21:56
- Familienstand: in einer Beziehung
- Wohnort: Duisburg
Re: Wie bohre ich ein großes Astloch?
Naja, man könnte es auch wenn man eine ruhige Hand und etwas Geduld hat mit der Oberfräse machen, freihand. Dannach vielleicht mit einem an der Ständerbohrmaschine oder einer festgespannten Bohrmachine befestigten Schleifröllchen feinschleifen.
Nachtrag: Ich hab grade nochmal gelesen: 8 cm tief. Da müsstest du den Klotz tatsächlich in 2-3- Scheiben schneiden, so einen Hub hat keine Fräse. Oder echt machen lassen.
Muss der Klotz aus Holz sein? Sonst könntest ihn auch zeichnen und dann 3D ausdrucken lassen. Sparst dir die Suche nach jemandem mit einer entsprechenden Drehbank.
Nachtrag: Ich hab grade nochmal gelesen: 8 cm tief. Da müsstest du den Klotz tatsächlich in 2-3- Scheiben schneiden, so einen Hub hat keine Fräse. Oder echt machen lassen.
Muss der Klotz aus Holz sein? Sonst könntest ihn auch zeichnen und dann 3D ausdrucken lassen. Sparst dir die Suche nach jemandem mit einer entsprechenden Drehbank.
-
- Förderer 2018
- Beiträge: 65
- Registriert: Mo 17. Feb 2014, 22:00
- Wohnort: Köstenberg/Kostanje
Re: Wie bohre ich ein großes Astloch?
Hallo!
Das erste Suchergebnis im Google mit dem Suchbegriff "Forstnerbohrer 80 mm" war eine Seite, auf der Forstnerbohrer mit 80 mm Durchmesser verkauft werden. Oder meintest du, dass es keine solchen Bohrer mit einem ausreichend langem Schaft gibt?
Es gibt nämlich Verlängerungen für Bohrer zu kaufen. Sonst halt Würfel aufsägen, bohren und verleimen.
Leichter helfen könnte man, wenn du auch die Anwendung für den Würfel dazuschreibst - sofern möglich ;-) (In Wahrheit bin ich nur neugierig, was gebastelt wird
)
Für ein Loch, das nicht sehr präzise sein muss, würde ich den Würfel auftrennen und mit der Laubsäge schneiden. Für zehn Stück und ein bisschen genau würde ich mir einen solchen Bohrer mit verlängerung kaufen. Zehntausend Stück würde ich an eine Firma vergeben. Viele Dinge lassen sich auch mit anderen Materialen oder Standardbauteilen lösen...
Viel vergnügen beim Basteln :-)
Gerald
Das erste Suchergebnis im Google mit dem Suchbegriff "Forstnerbohrer 80 mm" war eine Seite, auf der Forstnerbohrer mit 80 mm Durchmesser verkauft werden. Oder meintest du, dass es keine solchen Bohrer mit einem ausreichend langem Schaft gibt?
Es gibt nämlich Verlängerungen für Bohrer zu kaufen. Sonst halt Würfel aufsägen, bohren und verleimen.
Leichter helfen könnte man, wenn du auch die Anwendung für den Würfel dazuschreibst - sofern möglich ;-) (In Wahrheit bin ich nur neugierig, was gebastelt wird

Für ein Loch, das nicht sehr präzise sein muss, würde ich den Würfel auftrennen und mit der Laubsäge schneiden. Für zehn Stück und ein bisschen genau würde ich mir einen solchen Bohrer mit verlängerung kaufen. Zehntausend Stück würde ich an eine Firma vergeben. Viele Dinge lassen sich auch mit anderen Materialen oder Standardbauteilen lösen...
Viel vergnügen beim Basteln :-)
Gerald
Re: Wie bohre ich ein großes Astloch?
Ein Astloch muss man nicht bohren!
Ist ja schon da
Also ich mache sowas auch mit einem Forstnerbohrer.
In deinem Fall mit Ständerbohrmaschine und Maschinenschraubstock.
Ist ja schon da

Also ich mache sowas auch mit einem Forstnerbohrer.
In deinem Fall mit Ständerbohrmaschine und Maschinenschraubstock.
-
- Beiträge: 504
- Registriert: Di 9. Jun 2015, 17:25
- Wohnort: Hügel
Re: Wie bohre ich ein großes Astloch?
Den Riesenbohrer würde ich nur kaufen, wenn ich ihn öfter verwenden würde. Kommt drauf an, ob du mit dem Ding in Serie gehen willst.
Man kann auch in einen Metallbaubetrieb gehen. Der Würfel kann einfach in jede normale "Eisen"- Drehbank eingespannt werden, in ein 4-Backen-Futter, wie hier schon erwähnt wurde...und dann lässt sich das Loch gefahrlos ausdrehen und ist haargenau zylindrisch bis unten in die Innenkanten. Wenn es Weichholz ist, besteht die Gefahr, dass die 1cm-Wandung reißt und das Teil durch die Werkstatt fliegt. Hartholz wäre etwas einfacher zu drehen und für die Mühe vielleicht haltbarer. Dauert vielleicht 10min plus "Rumgefummel".
Das mit dem "Astloch" hab ich auch nicht verstanden. Vielleicht dachte mein Kopf eher an sein Brett.
K.
Man kann auch in einen Metallbaubetrieb gehen. Der Würfel kann einfach in jede normale "Eisen"- Drehbank eingespannt werden, in ein 4-Backen-Futter, wie hier schon erwähnt wurde...und dann lässt sich das Loch gefahrlos ausdrehen und ist haargenau zylindrisch bis unten in die Innenkanten. Wenn es Weichholz ist, besteht die Gefahr, dass die 1cm-Wandung reißt und das Teil durch die Werkstatt fliegt. Hartholz wäre etwas einfacher zu drehen und für die Mühe vielleicht haltbarer. Dauert vielleicht 10min plus "Rumgefummel".
Das mit dem "Astloch" hab ich auch nicht verstanden. Vielleicht dachte mein Kopf eher an sein Brett.
K.
Re: Wie bohre ich ein großes Astloch?
Danke.
Ich schreibe mal eine Sammelantwort.
3D-Druck:
Habe ich schon versucht. Beim ersten hat es 20 Euro gekostet und das Teil war so verzogen, dass es in die Tonne musste. Geld habe ich zurückbekommen.
Ich habe noch zwei weitere Angebote, für 49 Euro und für 299 (!) Euro.
Das mit den Schichten ist eine gute Idee. Fiel mir heute nacht auch ein, und so werde ich es wohl machen.
Und was ich damit machen will: Eine Urform, aus der eine Negativform mit Silikon abgeformt wird, welche wiederum dann mit Beton ausgegossen wird.
Ich schreibe mal eine Sammelantwort.
3D-Druck:
Habe ich schon versucht. Beim ersten hat es 20 Euro gekostet und das Teil war so verzogen, dass es in die Tonne musste. Geld habe ich zurückbekommen.
Ich habe noch zwei weitere Angebote, für 49 Euro und für 299 (!) Euro.
Das mit den Schichten ist eine gute Idee. Fiel mir heute nacht auch ein, und so werde ich es wohl machen.
Und was ich damit machen will: Eine Urform, aus der eine Negativform mit Silikon abgeformt wird, welche wiederum dann mit Beton ausgegossen wird.