Wartung/Einstellung Balkenmäher
Wartung/Einstellung Balkenmäher
Hallo,
was muss denn bei der Wartung eigentlich alles gemacht werden und wie stellt man so ein Teil richtig ein. Ich Könnte einen alten Hakoeinachser mit Balkenmäher nutzen, aber es ist leider keiner mehr da, der weiß wie es funktioniert. Bei einem Testlauf hatte sich das gras um den Antrieb am Messer gedreht und es ist heiß gelaufen. So richtig sauber hat er die Halme auch nicht abgetrennt. Eigentlich schade um das gute Teil.
Vielleicht bekomme ich das Ding ja mit eurer Hilfe wieder in Gang:)
was muss denn bei der Wartung eigentlich alles gemacht werden und wie stellt man so ein Teil richtig ein. Ich Könnte einen alten Hakoeinachser mit Balkenmäher nutzen, aber es ist leider keiner mehr da, der weiß wie es funktioniert. Bei einem Testlauf hatte sich das gras um den Antrieb am Messer gedreht und es ist heiß gelaufen. So richtig sauber hat er die Halme auch nicht abgetrennt. Eigentlich schade um das gute Teil.
Vielleicht bekomme ich das Ding ja mit eurer Hilfe wieder in Gang:)
- osterheidi
- Förderer 2019
- Beiträge: 1594
- Registriert: Mo 21. Okt 2013, 20:32
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: endmoräne, obendrauf, klimazone 6b, höhe 600
Re: Wartung/Einstellung Balkenmäher
versuche mal einen landmaschinenhändler oder nach einem älteren landmaschinenmechaniker fragen. von diesen personen erfährt man oft wie es geht und kann sich je nach geschick dran wagen. bei uns gibt es vom maschinenring auch mobile mechaniker, kostet natürlich was. messer schleifen, messerführung, kupplung einstellen etc. das war alles früher feinarbeit von hand.
schreib doch wie du´s gemacht hast, würde mich interessieren ob das ding in gang kommt und auch was mäht
lg
schreib doch wie du´s gemacht hast, würde mich interessieren ob das ding in gang kommt und auch was mäht
lg
Re: Wartung/Einstellung Balkenmäher
Ein Bild vom Balken wäre nicht schlecht!
Gibt ja verschiedene.
Gibt ja verschiedene.

Re: Wartung/Einstellung Balkenmäher
Danke Euch für die Rückmeldung. Gerne halte ich euch über weitere Erkenntnisse auf dem Laufenden.
http://www.orth-gartentechnik.de/data/p ... _name1.pdf
Das ist das Gerät auf S. 2 das Bild rechtsoben. Nächste Woche könnte ich auch noch eines vom "Problembalken" machen, wenn ich ihn besuche:)
Was ich irgendwo gelesen habe: man soll die Messer schmieren. Ein Gartenfachhändler meinte WD40 würde wohl reichen. Hatte ich nicht gemacht - vielleicht mähte er daher beim letzten mal so schlecht? Außerdem müssten sich die Messer von Hand bewegen lassen. Dafür muss ich aber erstmal die Messer abbauen und das ganze alte Gras von letzte Testlauf rauspopeln.
http://www.orth-gartentechnik.de/data/p ... _name1.pdf
Das ist das Gerät auf S. 2 das Bild rechtsoben. Nächste Woche könnte ich auch noch eines vom "Problembalken" machen, wenn ich ihn besuche:)
Was ich irgendwo gelesen habe: man soll die Messer schmieren. Ein Gartenfachhändler meinte WD40 würde wohl reichen. Hatte ich nicht gemacht - vielleicht mähte er daher beim letzten mal so schlecht? Außerdem müssten sich die Messer von Hand bewegen lassen. Dafür muss ich aber erstmal die Messer abbauen und das ganze alte Gras von letzte Testlauf rauspopeln.
- osterheidi
- Förderer 2019
- Beiträge: 1594
- Registriert: Mo 21. Okt 2013, 20:32
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: endmoräne, obendrauf, klimazone 6b, höhe 600
Re: Wartung/Einstellung Balkenmäher
hallo malus
balkenmäher sind ziemlich empfindlich. ich nehme an dass der hakomäher keinen stress verträgt, also damit meine ich bodenunebenheiten, dickeres gras oder baumtriebe, ameisenhäufen etc. er ist für rasenpflege gedacht. eine bauernwiese würde ich keinesfalls damit mähen. wenns dich nicht viel kostet dann versuche es , wenn deine fläche groß ist und pionier- oder landwirtschaftliche fläche, dann schau dir zum vergleich mal richtige balkenmäher an...kosten ja leider soviel wie ein gebrauchtwagen.......
balkenmäher sind ziemlich empfindlich. ich nehme an dass der hakomäher keinen stress verträgt, also damit meine ich bodenunebenheiten, dickeres gras oder baumtriebe, ameisenhäufen etc. er ist für rasenpflege gedacht. eine bauernwiese würde ich keinesfalls damit mähen. wenns dich nicht viel kostet dann versuche es , wenn deine fläche groß ist und pionier- oder landwirtschaftliche fläche, dann schau dir zum vergleich mal richtige balkenmäher an...kosten ja leider soviel wie ein gebrauchtwagen.......
- MeinNameistHASE
- Moderator
- Beiträge: 1226
- Registriert: So 17. Apr 2011, 19:51
- Familienstand: Single
- Wohnort: Zwischen Monte Kali und Wasserkuppe in der Rhön
Re: Wartung/Einstellung Balkenmäher
Hallo,osterheidi hat geschrieben:hallo malus
balkenmäher sind ziemlich empfindlich. ich nehme an dass der hakomäher keinen stress verträgt, also damit meine ich bodenunebenheiten, dickeres gras oder baumtriebe, ameisenhäufen etc. er ist für rasenpflege gedacht. eine bauernwiese würde ich keinesfalls damit mähen. wenns dich nicht viel kostet dann versuche es , wenn deine fläche groß ist und pionier- oder landwirtschaftliche fläche, dann schau dir zum vergleich mal richtige balkenmäher an...kosten ja leider soviel wie ein gebrauchtwagen.......
Ich selbst habe einen Balkenmäher, der vom Aufbau und Motor dem Hako ähnelt. Das ist ein Balkenmäher, wie jeder andere auch. Ergo sollten vereinzelte Ameisenhügel oder so kein Problem sein. Eine ganz normale Wiese zum Heu machen schafft man damit locker.
Zur Wartung fällt mir folgendes ein:
Motor/Getriebeöl kontrollieren Da gibt es vor der Antriebswelle meistens eine oder zwei Öffnungen mit Messstab. Ich benutze immer das Motoröl für Rasentraktoren.
Antriebswelle schmieren Die Aufnahme sollte gut gefettet sein, damit der Messerbalken leicht an und abbauen geht. Am Messerbalken selbst müsste sich noch ein Schmiernippel befinden, der ebenfalls regelmäßig befüllt werden sollte
Messerbalken Die Laufschienen des Messers sollten auch immer wieder mal gereinigt und danach gut eingefettet werden. Dass die sehr warm werden ist doch durch die enorme Reibung kein Wunder

Am Antrieb ist bei meinem Exemplar ein einzelner Stab (ca 10cm) angeschweißt, der bei der Rotation der Antriebswelle gleichmäßig der Messerbewegung folgt und das Mähgut dran hindert sich um die Welle zu wickeln.
Zum unsauberen Schnitt fällt mir höchstens ein die Fahrgeschwindigkeit zu verringern und die Drehzahl des Motors zu erhöhen. Vielleicht sind auch die Messer geschädigt oder wirklich einfach stumpf.

Viel Erfolg beim nächsten Test!
Jonas
-
- Beiträge: 23
- Registriert: So 17. Nov 2013, 16:24
Re: Wartung/Einstellung Balkenmäher
Hallo Malus.
Kann dir zwar zu deinem Hako Komibigerät keine speziellen Angaben machen. Hab bisher nur Erfahrungen mit Agria und Husqvarna...
Aber hier ein paar allgemeine Dinge zum Mähbalken:
Wichtig ist zunächst mal, das Messer sauber zu halten. In der Regel sind an den meisten Balkenmähern Messerbalken von ESM verbaut. Meistens Einfachmessserbalken, seltener Fingerbalken (mit zweiteren hatte ich bisher nichts zu tun). Bei der Benutzung setzt sich immer Erde und Gras zwischen das Messer und die Führung. Dies wird durch die Bewegung innig miteinander vermischt. Wenn man das nach Ende der Arbeit nicht entfernt, dann trocknet das zu einer ziemlich festen Masse (ähnlich wie mit Fasern verstärkte Lehmwände). Das führt bei der nächsten Benutzung zu stark erhöhter Reibung (Erwärmung!) und zum stärkeren Verschleiß des Messers.
Das bedeutet natürlich, dass man nach jeder Benutzung so einiges zu fummeln hat... Balken abnehmen, Messer ausbauen, mit Spachtel abkratzen und Dreck aus den Führungen puhlen.
Etwas Öl am Messer schadet natürlich nicht und reduziert die Reibung. Ist aber meist bei der Arbeit ziemlich schnell weg und bleibt natürlich zm Teil auch im Schnittgut (es gibt da auch spezielle umweltfreundliche Fettsorten, die leicht biologisch abbaubar sind). Das Schnittbild wird durch das Öl wohl eher nicht beeinflusst.
Ich öl das Messer nach Säuberung und Trocknung immer mit normalem Motoröl oder Sägekettenöl dünn ein. Hilft auch Rost zu verhindern, wenn das Messer den Winter über nicht gebraucht wird.
Außerdem sollten die Messerführungen möglichst spielfrei (aber leichtgängig) eingestellt werden. Wie das geht, müsste eigentlich in der Bedienungsanleitung stehen. Wenn es ein Messer mit Klappenhalterung ist, so muss man die hinten am Untermesser befindlichen Schrauben lockern und die Führungsbleche so weit nach vorne schieben, bis sie an den Führungsblechen des Messers anliegen. Dabei ist darauf zu achten, dass alle Bleche zueinaner parallel liegen, damit sich die Belastung gleichmäßig verteilt und das Messer nicht auf Biegung beansprucht wird.
Die Klappen beim Festschrauben leicht gegen das Messer drücken.
Wenn alles fest ist, per Hand prüfen, ob sich das Messer noch leicht bewegen lässt.
Nachschleifen muss man die Messer erst, wenn sich an der Schneide ein Grat gebildet hat oder die Schneiden durch Fremdkörper (Steine / Metall) beschädigt wurde. Das geht, wenn man vorsichtig ist, auch mit einem kleinen Winkelschleifer.
Einfluss auf das Mähergebnis hat auch, wie hoch man die Gleitkufen des Messers einstellt. Je höher man die stellt, um so eher knickt das Gras nach vorne um und wird nicht sauber geschnitten. Je tiefer man stellt, um so erher landet man mit dem Messer in der Erde von Ameisenhügelchen oder Maulwurfswerk.
Wenn sich irgendwo Gras um den Antrieb wickelt, dann ist das entweder ein konstruktives Problem des Gerätes oder es fehlt irgendeine Abdeckung.
Ansonsten sind die Wartungsarbeiten eigentlich ähnlich, wie bei jedem anderen Gartengerät mit Verbrennungsmotor und Radantrieb: regelmäßiger Ölwechsel, Schmierstellen mit Fett versorgen (wer gut schmiert, der gut fährt!
), Keilriemen überprüfen und ggf. nachstellen oder wechseln, Luftfilter reinigen/wechseln usw...
Ist also eigentlich kein Hexenwerk, so ein Balkenmäher...
Gruß, Jörg
Kann dir zwar zu deinem Hako Komibigerät keine speziellen Angaben machen. Hab bisher nur Erfahrungen mit Agria und Husqvarna...
Aber hier ein paar allgemeine Dinge zum Mähbalken:
Wichtig ist zunächst mal, das Messer sauber zu halten. In der Regel sind an den meisten Balkenmähern Messerbalken von ESM verbaut. Meistens Einfachmessserbalken, seltener Fingerbalken (mit zweiteren hatte ich bisher nichts zu tun). Bei der Benutzung setzt sich immer Erde und Gras zwischen das Messer und die Führung. Dies wird durch die Bewegung innig miteinander vermischt. Wenn man das nach Ende der Arbeit nicht entfernt, dann trocknet das zu einer ziemlich festen Masse (ähnlich wie mit Fasern verstärkte Lehmwände). Das führt bei der nächsten Benutzung zu stark erhöhter Reibung (Erwärmung!) und zum stärkeren Verschleiß des Messers.
Das bedeutet natürlich, dass man nach jeder Benutzung so einiges zu fummeln hat... Balken abnehmen, Messer ausbauen, mit Spachtel abkratzen und Dreck aus den Führungen puhlen.
Etwas Öl am Messer schadet natürlich nicht und reduziert die Reibung. Ist aber meist bei der Arbeit ziemlich schnell weg und bleibt natürlich zm Teil auch im Schnittgut (es gibt da auch spezielle umweltfreundliche Fettsorten, die leicht biologisch abbaubar sind). Das Schnittbild wird durch das Öl wohl eher nicht beeinflusst.
Ich öl das Messer nach Säuberung und Trocknung immer mit normalem Motoröl oder Sägekettenöl dünn ein. Hilft auch Rost zu verhindern, wenn das Messer den Winter über nicht gebraucht wird.
Außerdem sollten die Messerführungen möglichst spielfrei (aber leichtgängig) eingestellt werden. Wie das geht, müsste eigentlich in der Bedienungsanleitung stehen. Wenn es ein Messer mit Klappenhalterung ist, so muss man die hinten am Untermesser befindlichen Schrauben lockern und die Führungsbleche so weit nach vorne schieben, bis sie an den Führungsblechen des Messers anliegen. Dabei ist darauf zu achten, dass alle Bleche zueinaner parallel liegen, damit sich die Belastung gleichmäßig verteilt und das Messer nicht auf Biegung beansprucht wird.
Die Klappen beim Festschrauben leicht gegen das Messer drücken.
Wenn alles fest ist, per Hand prüfen, ob sich das Messer noch leicht bewegen lässt.
Nachschleifen muss man die Messer erst, wenn sich an der Schneide ein Grat gebildet hat oder die Schneiden durch Fremdkörper (Steine / Metall) beschädigt wurde. Das geht, wenn man vorsichtig ist, auch mit einem kleinen Winkelschleifer.
Einfluss auf das Mähergebnis hat auch, wie hoch man die Gleitkufen des Messers einstellt. Je höher man die stellt, um so eher knickt das Gras nach vorne um und wird nicht sauber geschnitten. Je tiefer man stellt, um so erher landet man mit dem Messer in der Erde von Ameisenhügelchen oder Maulwurfswerk.
Wenn sich irgendwo Gras um den Antrieb wickelt, dann ist das entweder ein konstruktives Problem des Gerätes oder es fehlt irgendeine Abdeckung.
Ansonsten sind die Wartungsarbeiten eigentlich ähnlich, wie bei jedem anderen Gartengerät mit Verbrennungsmotor und Radantrieb: regelmäßiger Ölwechsel, Schmierstellen mit Fett versorgen (wer gut schmiert, der gut fährt!

Ist also eigentlich kein Hexenwerk, so ein Balkenmäher...
Gruß, Jörg
Re: Wartung/Einstellung Balkenmäher
Vielen Dank Euch. Da waren schon viele gute Hinweise drin. Vor allem der konstruktive Schutz der Antriebswelle hat mich hellhörig werden lassen. Folgendes Foto zeigt, dass dieser abgebrochen ist:

Dieser Schutz ist dort abgebrochen. Da ich leider nicht schweißen kann, muss ich ihn jetzt wohl ganz unselbstverorgerisch zu einem servicepartner von hako bringen. Die können dann auch gleich noch einen generellen Blick rauf werfen. Ich hoffe es lohnt sich:)

Dieser Schutz ist dort abgebrochen. Da ich leider nicht schweißen kann, muss ich ihn jetzt wohl ganz unselbstverorgerisch zu einem servicepartner von hako bringen. Die können dann auch gleich noch einen generellen Blick rauf werfen. Ich hoffe es lohnt sich:)
Re: Wartung/Einstellung Balkenmäher
Noch wie versprochen eine kurze Rückmeldung, da ich gestern zum ersten Mal nach der Reparatur gemäht habe: ich bin begeistert, der Mäher zieht sich durch 1,5m hohes Gras und auch Unebenheiten und Hügel waren bisher kein Problem. Ich bin gefühlte 10 mal so schnell wie mit der Handsense:) Es lag also wahrscheinlich an der schlechten Einstellung und dem abgebrochenen Schutz. Tolles Gerät! Danke noch mal für eure Hinweise auch zur Einstellung.
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Wartung/Einstellung Balkenmäher
aus meiner aktuellen reihe von problemen mit geräten aller art (was ist das eigentlich für blödes gesetz, dass wenn eines ex geht, sich mehrere andere unmittelbar anschliessen?
)
ich krieg meinen neuen (alten, generalüberholten) balkenmäher nicht gestartet. beim mechaniker sprang er nach dem zweiten zug angeblich an, ich schaffe nicht mal den zweiten zug am seilzug, so streng geht der.
kann man das irgendwo einstellen bzw. verändern/verbessen, sodass das ding auch von frauen gestartet werden kann?

ich krieg meinen neuen (alten, generalüberholten) balkenmäher nicht gestartet. beim mechaniker sprang er nach dem zweiten zug angeblich an, ich schaffe nicht mal den zweiten zug am seilzug, so streng geht der.
kann man das irgendwo einstellen bzw. verändern/verbessen, sodass das ding auch von frauen gestartet werden kann?
There's a crack in everything. That's how the light gets in.