Seite 1 von 2
Was ist das für ein (Beton-)Mischer?
Verfasst: Di 31. Mär 2015, 22:18
von Renysol
Hallo liebe Leute,
Es hat nicht viel mit Selbstversorgung zu tun, aber bei der hohen Dichte von Experten kriege ich hier wohl am ehesten einen Tipp
In diesem Video
https://www.youtube.com/watch?v=MoYIBdz ... 15&index=6
ist in den ersten 4 Sekunden ein Mischer zu sehen, der ungewöhnlich aussieht, jedenfalls anders als die üblichen Betonmischer.
Er mischt das MIschgut nicht durch Schwerkraft wie die normalen Betonmischer, sondern kratzt das Mischgut auch von den Wänden ab. Genau sowas brauche ich.
Weiß jemand, wie diese speziellen Mischer heißen?
Danke für jeden Hinweis
Renysol
Der Grund ist, dass ich eine Art Betonfan bin und Dinge aus Beton gieße und baue, und zwar nicht nur aus normalem Beton, sondern auch mit Holzbeton, Papierbeton, Knöterichbeton, Brennesselbeton usw. experimentiere. Die Experimente werden aber immer durch das Mischen erschwert. und so ein Mischer wie in dem Film wäre ideal.
Re: Was ist das für ein (Beton-)Mischer?
Verfasst: Di 31. Mär 2015, 23:04
von woidler
Vielleicht passt ja ein Attica-Tellermischer ??
woidler
Re: Was ist das für ein (Beton-)Mischer?
Verfasst: Di 31. Mär 2015, 23:19
von Manfred
Das ist ein Zwangsmischer. In der Bauform gibt es die neu z.B. noch von Bramat oder PFT.
Re: Was ist das für ein (Beton-)Mischer?
Verfasst: Mi 1. Apr 2015, 08:10
von centauri
Wäre interessant zu erfahren was du damit machen möchtest.
Warscheinlich lehm mischen denke ich.
Welchen lehm verwendest du?
Für lehmputz aus dem sack gibts auch günstigere lösungen.
Für holzleichtlehm gibt es grössere lösungen die nicht teurer sein müssen.
Re: Was ist das für ein (Beton-)Mischer?
Verfasst: Mi 1. Apr 2015, 12:39
von Renysol
centauri hat geschrieben:Wäre interessant zu erfahren was du damit machen möchtest.
Warscheinlich lehm mischen denke ich.
Welchen lehm verwendest du?
Für lehmputz aus dem sack gibts auch günstigere lösungen.
Für holzleichtlehm gibt es grössere lösungen die nicht teurer sein müssen.
Nein, kein Lehm, sondern Zement mit Pappmache und Perlit. Wenn man Papierzement mischt, bleibt der bei den üblichen Betonmischern an der Wand hängen, weil er so leicht ist. Und mit dem Quirl an der Bohrmaschine ist es eine Strafarbeit.
Die Fertigmischungen sind natürlich gut, aber ich experimentiere auch mit anderen Zusatzstoffen und muss daher mischen.
Re: Was ist das für ein (Beton-)Mischer?
Verfasst: Mi 1. Apr 2015, 12:50
von centauri
ASO.
Und welche Mengen möchtest du verarbeiten?
Re: Was ist das für ein (Beton-)Mischer?
Verfasst: Mi 1. Apr 2015, 17:21
von Renysol
centauri hat geschrieben:ASO.
Und welche Mengen möchtest du verarbeiten?
Das Pflanzgefäß auf meinem Bild waren z B. etwas mehr als zwei 10-Liter-Eimer. Da waren der Bohrmaschinen-Quirl und meine Geduld an der Grenze. Meist brauche ich so 100 Liter Mischung, aber demnächst auch mal 500 Liter an einem Nachmittag. Es gibt immer wieder neue Projekte, und ein Mischer hat den Vorteil, dass der auch mal 10 Minuten alleine Mischen kann und ich nicht dauernd zugucken muss.
Ich habe aber inzwischen gesehen, dass die Mischer wie im Film sauteuer sind und bin am Planen, mir selbst einen zu bauen. Hier liegt noch ein schöner Drehstrommotor rum ...
Re: Was ist das für ein (Beton-)Mischer?
Verfasst: Mi 1. Apr 2015, 17:40
von centauri
Wenn du einen getriebemotor hast kannste ja sowas bauen.
Das ist das einfachste fürs erste.
http://www.ebay.de/itm/Benotmischer-Zwa ... 339f6f175e
Geht natürlich auch grösser.
http://www.ebay.de/itm/Betonmischer-Mis ... 339f8a4b01
Nur ohne getriebe oder übersetzung geht natürlich nichts.

Re: Was ist das für ein (Beton-)Mischer?
Verfasst: Mi 1. Apr 2015, 20:35
von macapfelbaum
Hallo,
Hab auch schon mal mit einem Zwangsmischer geliebäugelt. Bin da auf SoRoTo gestossen, gibts in verschiedenen Größen. Allerdings muss einem das als Hobby schon einiges Wert sein.Aber wenn außer dem Ergebnis auch das Herstellen schon Spass macht ist das relativ.
Knöterichbeton ? - muß ich mal googeln, oder hast Du da Beispiele ?
wünsche gutes mischen
Re: Was ist das für ein (Beton-)Mischer?
Verfasst: Mi 1. Apr 2015, 21:01
von emil17
Vielleicht tut eine ausrangierte Teigknetmaschine einer mittleren Bäckerei den Job?
Ansonsten kannste bei den Freifall-Trommelmischern mit der Reihenfolge der Zuschläge etwas machen. Wenn man zuerst trocken vormischt und dann Wasser zugibt, klebt alles innen an der Trommel. Also von dünn nach dick mischen, d.h. zuerst Wasser, dann Zement, und am Schluss trockenen Kies oder Knöterich zugeben.
Du kannst auch bei einem billigen Trommelmischer die beiden Mitnehmer rausflexen und zwei sich nicht mitdrehende Abstreifer (aus Streichblechen eines Kleinpfluges?) basteln, die in die Trommel eingreifen und zwecks Reinigung ausklappbar sein sollten.
Oder suche nach einer alten Putzmischmaschine. Putze kleben und können nicht in Trommelmischern angemacht werden.