Seite 1 von 2
Dieselgenerator mit Macke
Verfasst: Mo 19. Jan 2015, 11:47
von Benutzer 146 gelöscht
Moin Allerseits,
kennt sich hier Jemand mit Diesel-Stromgeneratoren made in China aus?
Vor ein paar Jahren habe ich mir so ein Teil mal als Notfall-Versorgung zugelegt und seither nur ein paar Mal im Jahr kurz (10 Min) laufen lassen, und das Gerät hat nie Probleme gemacht.
Heute nun hatte ich erstmals Bedarf nach einem längeren Einsatz, und da ist mir das Teil nach etwa einer halben Stunde stehen geblieben, weil die Ölmangel-Sicherung angesprochen hat, das Öl steht aber bis zur oberen Markierung!!
Hat Jemand `ne Idee, wo ich mit der Fehlersuche anfangen soll?
Generator.jpg
Gruß
Frodo
Re: Dieselgenerator mit Macke
Verfasst: Mo 19. Jan 2015, 12:01
von centauri
Schaue mal beim geber der ölkontrolle nach.
Vieleicht kann man den brücken.
Und auch die kabel kontrollieren die da hin führen.
Nicht das eins durchgescheuert ist.
Re: Dieselgenerator mit Macke
Verfasst: Mo 19. Jan 2015, 12:15
von Benutzer 146 gelöscht
centauri hat geschrieben:Schaue mal beim geber der ölkontrolle nach.
Vieleicht kann man den brücken.
Und auch die kabel kontrollieren die da hin führen.
Nicht das eins durchgescheuert ist.
könnte das das Teil mit dem gelben Kabel unten links sein?
Generator1.jpg
Re: Dieselgenerator mit Macke
Verfasst: Mo 19. Jan 2015, 13:54
von centauri
Das teil sieht zumindest so aus.
Es kann auch sein das der dieselfilter verdreckt ist.
Re: Dieselgenerator mit Macke
Verfasst: Mo 19. Jan 2015, 14:02
von Manfred
Was steht denn in der Anleitung über die Öl-Warnleuchte?
Wie wird der Motor gekühlt? Nicht dass evtl. die Öl-Temperatur mit einem Bimetallschalter überwacht wird und das Ding einfach heiß gelaufen ist?
Re: Dieselgenerator mit Macke
Verfasst: Mo 19. Jan 2015, 15:45
von Benutzer 146 gelöscht
So, - nach den diversen Tips hier, habe ich die Bedienungsanleitung nochmal komplett durchforstet und gefunden, dass diese Ölmangel-Sicherung tatsächlich nur bei Ölmangel anspricht.
Daraufhin ist mir noch das Stichwort "Ölfilter" eingefallen, der ist aber absolut sauber.
Gegen Überlast hat das Gerät einen Sicherungsautomaten, und bei der gegebenen Luftkühlung und knapp über 0° Umgebungstemperatur, dürfte es auch nicht zu warm geworden sein, schon gar nicht bei den maximal zeitweise 4,5kW Belastung bei einer nominalen Dauerlastfähigkeit von 5kW.
Weitere Versuche verschiebe ich aber erst einmal, denn nachdem der Generator schon beim ersten Mal nur mit Starthilfe aus der Autobatterie angesprungen ist (die eingebaute Batterie drehte den Anlasser nicht mehr durch), hatte sich auch nach der halben Stunde Laufzeit an dem Ladezustand der Batterie nichts geändert. Bei der Prüfung der Säuredichte kam bei den Zellen 3 u.4. dann eine dunkelbraune Brühe heraus, - die Batterie ist vermutlich hinüber, was nach 8 Jahren dann auch nicht so überrascht
Evtl. hat die defekte Batterie ja auch `was mit dem Ausfall des Generators zu tun

Re: Dieselgenerator mit Macke
Verfasst: Mo 19. Jan 2015, 21:42
von Apfelmännchen
Und bei zu geringem Ölstand schaltet sich der Generator von alleine ab? Oder geht dann nur die Warnlampe an?
Also eigentlich dürfte es doch nur fünf Möglichkeiten geben:
1. Es ist zu wenig Öl drin
2. Der Öldruckschalter hat ne Macke
3. An der Verkabelung oder Elektrik ist was nicht in Ordnung
4. Die Ölpumpe ist kaputt / bringt nicht genug Druck
5. Ölleitungen oder Filter sind verstopft
Ist natürlich schon etwas aufwändig, sich da durchzusuchen. Ist denn bekannt, bei welchem Öldruck der Druckschalter ansprechen sollte... oder gibt es da sonst noch einen Sensor, der tatsächlich nur den Ölstand in der Ölwanne misst?
Re: Dieselgenerator mit Macke
Verfasst: Mo 19. Jan 2015, 22:50
von Benutzer 146 gelöscht
Apfelmännchen hat geschrieben:Und bei zu geringem Ölstand schaltet sich der Generator von alleine ab? Oder geht dann nur die Warnlampe an?
Also eigentlich dürfte es doch nur fünf Möglichkeiten geben:
1. Es ist zu wenig Öl drin
2. Der Öldruckschalter hat ne Macke
3. An der Verkabelung oder Elektrik ist was nicht in Ordnung
4. Die Ölpumpe ist kaputt / bringt nicht genug Druck
5. Ölleitungen oder Filter sind verstopft
Ist natürlich schon etwas aufwändig, sich da durchzusuchen. Ist denn bekannt, bei welchem Öldruck der Druckschalter ansprechen sollte... oder gibt es da sonst noch einen Sensor, der tatsächlich nur den Ölstand in der Ölwanne misst?
Mein Eröffnungsbeitrag beantwortet Deine Eingangsfrage und Punkt 1., auch Punkt 5. ist geklärt, Punkt 3. sieht auch eher unwahrscheinlich aus, lässt sich aber nachmessen. Bleibt Punkt 4. - wird sich beim nächsten Startversuch entweder sofort zeigen, oder ist auch auszuschließen.
Für den Ölstand gibt`s einen Peilstab

Re: Dieselgenerator mit Macke
Verfasst: Mo 19. Jan 2015, 23:53
von bienengarten
Hallo
Mal laut nachgedacht .
Wir haben einen Motor mit Ölmangelschalter der über Masse schaltet,eine defekte Batterie und einen Motor der nicht mehr anspringt,dazu eine leuchtende Ölmangelanzeige..
Wenn man jetzt noch weiß das der Kurzschluss - Schalter zum abstellen des Motors ebenfalls über Masse schaltet kommt man zu dem Schluss das der Fehler in der defekten Batterie zu suchen ist.
Kurz gesagt durch deine Batterie fließt kein Strom mehr - der Kreislauf ist unterbrochen genau wie wenn der
Ölmangelschalter ausgelöst hätte.
Batterie wechseln und der Generator funzt wieder ,
Gruß Dieter
Re: Dieselgenerator mit Macke
Verfasst: Di 20. Jan 2015, 13:11
von Benutzer 146 gelöscht
bienengarten hat geschrieben:Hallo
Mal laut nachgedacht .
Wir haben einen Motor mit Ölmangelschalter der über Masse schaltet,eine defekte Batterie und einen Motor der nicht mehr anspringt,dazu eine leuchtende Ölmangelanzeige..
Wenn man jetzt noch weiß das der Kurzschluss - Schalter zum abstellen des Motors ebenfalls über Masse schaltet kommt man zu dem Schluss das der Fehler in der defekten Batterie zu suchen ist.
Kurz gesagt durch deine Batterie fließt kein Strom mehr - der Kreislauf ist unterbrochen genau wie wenn der
Ölmangelschalter ausgelöst hätte.
Batterie wechseln und der Generator funzt wieder ,
Gruß Dieter
Moin Dieter,
offenbar (überwiegend) richtig nachgedacht!
Mit einer anderen Batterie lief das Gerät jetzt 20 Min. mit unterschiedlicher Last ohne Probleme
Mit "Kurzschluss-Schalter" zum Abstellen kommt man allerdings bei einem Diesel nicht allzu weit

, ich gehe da eher von einem elektromagnetischen Ventil zur Unterbrechung der Treibstoffzufuhr aus.
Wenn dann die Batterie keine Spannung hält, wird das Ventil nicht mehr gegen die Feder offen bleiben und der Motor bleibt stehen, und weil der Hauptschalter noch auf ON steht, leuchtet dann natürlich die Öldruck-Lampe...