Seite 1 von 3

Kleintraktor

Verfasst: Mo 22. Dez 2014, 12:14
von Benutzer 3018 gelöscht
Hallo zusammen,

noch kenne ich mich nicht so aus auf dem Gebiet...aber für mein Grundstück (Hanglage, 6000 m², etwa 200 m² Beet-/Acker, Tendenz steigend) möchte ich mir doch einen brauchbaren Kleintraktor anschaffen, der einen Anhänger ziehen, fräsen und pflügen kann... Bisher war ich auf einen Holder B10 fixiert, aber die guten kann man ja kaum bezahlen... :pfeif:
Was taugt dieses Gefährt an sich? Kennt jemand diesen Typ? Der hier soll 1700 kosten inklusive Transport bis vor die Haustüre... ein Jahr TÜV...
Iseki TX 1510 Allrad (3).JPG
Iseki TX 1510 Allrad (3).JPG (77.19 KiB) 4497 mal betrachtet

Re: Kleintraktor

Verfasst: Mo 22. Dez 2014, 12:19
von Sabi(e)ne
Mit Iseki oder Kubota machst du nix falsch - die haben alle ne Menge Zusatzmöglichkeiten, und einen hohen Wiederverkaufswert.
Die können mit den Zusatzteilen so ziemlich alles, von Streusalz bis pflügen.
Und der auf dem Bild sieht gut gepflegt aus, oder?
Zu aktuellen Preisen weiß ich aber nix.

Re: Kleintraktor

Verfasst: Mo 22. Dez 2014, 12:27
von centauri
Für 1700 öcken würde ich ihn schon kaufen so fern er natürlich in ordnung ist.
Und wie schon oben gesagt machste mit iseki keinen fehler.

Re: Kleintraktor

Verfasst: Mo 22. Dez 2014, 12:38
von Ullerich
Genau,

gleiches Frage stellt sich für mich auch.

Ich hab vor 2 Wochen mein Freizeitgrundstück arrondiert. Arrondiert ist eigentlich der falsche Ausdruck, vielmehr hat die neue Fläche mein Grundstück arrondiert, wenn man so will. Mein Nachbar hörte aus Altersgründen auf. Bevor ich einen diversen mir unbekannten Nachbarn kriege habe ich zugeschlagen. Beide Grundstücke grenzen direkt aneinander an. Bisher hatte ich 6000 qm. Jetzt bin ich bei rd. 2 ha. insgesamt. und habe eine kleine Steinhütte zu restaurieren. Die Hälfte des alten und des neuen Grundstücks sind eingefriedet (innerhalb der Einfriedung sind meine Beete - für die Einfriedung hab ich Bestandsschutz im Außenbereich) der Rest Streuobstwiese und Wiese.

Den nicht eingefriedeten Teil habe ich bisher mit dem Einachser und angebauten Schlegelmulcher abgemäht und den Innenbereich mit dem Honda-Rasentraktor. Der Rasentraktor ist schon sehr leistungsfähig, Allerdings muss ich dann mehrmals jährlich abmähen. Deswegen der Schlegelmulcher für die Wiesen außerhalb der Einfriedung. Dort musste halt 1 x im Jahr reichen.

Wg. der Athrose im Knie fand ich es immer sehr angenehm mit dem Rasentraktor zu mähen. Für die Fläche langt es aber nicht mehr. Wenn ich einen Tag hinter dem Einachser (Hanglage) herlauf tun mir ziemlich die Knie weh und ich hab einen Erguß im Knie.

Deswegen würde ich mit einem Kleintraktor aufrüsten. Ich hatte einen Kubota im Blickfeld. Es gibt wohl Kubotas- und Iseki`s welche,gebraucht aus Japan importiert werden und hier je nach Anbieter mehr oder weniger aufgearbeitet zum Verkauf angeboten werden. Neu würden die jetzt nach der Vergrößerung auch mein Budget sprengen.

Die offiziellen Händler raten naturgemäß von den hergerichteten Maschinen ab (CE Zeichen, nicht mögliche Straßenzulassung, unsicherer Überrollbügel, nicht den europ. Vorschriften entspr. etc., etc., blabla.). Bin mir noch nicht schlüssig, was man davon halten soll.
Ein Händler (Fritsch) beschreibt recht gut, was er an seinen Traktoren gemacht hat und seinen Angaben nach entsprechen die von ihm angebotenen Traktoren den EU-Vorschriften. Präsieren tuts mir nicht, vorläufig komm ich auch mit dem vorhandenen Geräten noch aus. Aber ins Auge hab ichs gefasst. Schrott will ich nicht kaufen, weil die Kohle dafür hab ich nicht.

Gruß Ullerich

Re: Kleintraktor

Verfasst: Mo 22. Dez 2014, 12:43
von Dagmar
Hallo,

ist ja schon einiges gesagt worden, kann ich nur zustimmen. Ich würde nur überprüfen, ob der auch eine Dreipunktaufhängung KAT I hat, oder ob man die nachrüsten kann und ob die Zapfwelle Rechtslauf hat. Die meisten Zusatzgeräte brauchen diesen Rechtslauf.

Dann sollte man gucken, welches Profil die Zapfwelle hat. Meist gibt es aber auch dafür Adapter.


Dagmar

Re: Kleintraktor

Verfasst: Mo 22. Dez 2014, 12:46
von Dagmar
Hallo Ullerich,

bei der Größe deines Grundstückes und dem Knie, wäre so ein Kleintraktor wirklich die richtige Wahl. Wenn du vor dem Kauf dann noch Fragen hast (PS Leistung, Schlegelmulcher, etc.), einfach hier wieder reinstellen.


Dagmar

Re: Kleintraktor

Verfasst: Mo 22. Dez 2014, 12:56
von Ullerich
Danke für das Angebot.

Mach ich, wenns so weit ist.

Gruß Ullerich

Re: Kleintraktor

Verfasst: Mo 22. Dez 2014, 14:54
von Dagmar
Hallo Ullerich,

gerade bei einem Schlegelmulcher muss der Traktor wenigstens die empfohlene Leistung haben. Ich habe einen Mulcher und mein Traktor hat statt der empfohlenen 18 PS nur 12 PS und da merke ich schon sehr deutlich, daß der Traktor ständig über der Leistungsgrenze arbeitet und auch in Extremfällen dann Öl aus der Kurbelwellenentlüftung drückt, das würde den Traktor dann auf Dauer bestimmt beschädigen.

Jetzt habe ich einen Nachbarn der auf dem Grundstück Schafe hält. Ich habe weniger Arbeit, der Traktor auch und der Nachbar freut sich.



Dagmar

Re: Kleintraktor

Verfasst: Mo 22. Dez 2014, 15:44
von Ullerich
Naja mit den Hammel,

ich hab gesehen, was sie auf der gemeindeeigenen Streuobstwiese trotz Verbissmanscheten so treiben.

Schade, dass man bei chinesischer Technik abgesehen vom möglicherweise unsicheren Ersatzteilbestand kein wirklich gutes Gefühl hat.

http://www.snowmobil.com/Kleintraktoren ... ::795.html

Außerdem wird eines der anderen Modelle aus europäischer Fertigung beschrieben. Also ich war schon mal in Belarus. Ich würde dann eigentlich eher zu chinesischer Technik tendieren. Find ich jetzt nicht so schön, mit der euro. Fertigung, auch wenns genau genommen stimmt.

Was muss das Chinateil wohl in der Herstellung kosten, den eine Gewinnspanne muss der Händler wohl ja auch bei diesem Preis haben.

Im Landtreffforum waren die Meinungen von Eignern geteilt (auch positiv).

Schlegelmulcher ist eine feine Sache, muss man sich beim Einachser nicht so Gedanken um Ameisenhügel machen.

Die gebrauchten Kubotas von dem Händler haben meist nicht die KAT I Aufhängung.

Gruß Ullerich

Re: Kleintraktor

Verfasst: Mo 22. Dez 2014, 17:01
von Dagmar
Hallo,
Ullerich hat geschrieben:Die gebrauchten Kubotas von dem Händler haben meist nicht die KAT I Aufhängung.
die gibt es manchmal als fertigen Bausatz zum Austausch gegen die vorhandene Aufhängung. Oder man kann die auch relativ einfach selber machen. Sollte man allerdings schweißen können, oder jemanden kennen, der schweißen kann.

Bei mir sind alle neu gekauften Anbauteile oder auch die selbst gemachten für die KAT I Aufhängung. Nur beim Anbau der Original Fräse, muss ich etwas umbauen. Geht aber Ruck zuck - alles kein Hexenwerk.


Dagmar