Seite 1 von 2

Sägetisch / Werkbank bauen

Verfasst: So 5. Okt 2014, 19:58
von Dyrsian
Hallo.
Ich laboriere immer noch an der perfekten Werkbank rum.
Jetzt habe ich mir erstmal eine Art "Skelett" aus miteinander verzapften 8x6 cm KVH Balken gezimmert (ok, leicht übertrieben aber ich wollte auch die Holzverbindungen üben). Da werde ich zumindest testweise Rollen (von IKEA :hmm: ) druntermachen. 2 m lang und 90 cm breit wird das Teil mal werden. Jetzt wäre es schön, wenn das Ding auch als Sägetisch für eine Handkreissäge fungieren könnte. Ich habe z.B. dieses kommerzielle Modell gesehen
http://www.youtube.com/watch?v=mcZ9LBtJyt0
Wie wird die Handkreissäge da an dem Tisch bzw. dieser Platte befestigt? Warum schnappt das Sägeblatt nicht zurück? Sowas wär halt echt cool, dann müsste ich nurmehr eine Aussparung in die Arbeitsplatte sägen und dann da so ein Inlay für die Kreissäge bauen, dann hätte ich so eine Art Tischkreissäge. Offensichtlich ist es bei dem in dem Video vorgestellten Modell sogar möglich eine Oberfräse einzuspannen, was ich natürlich auch gerne hätte. Leider findet man keine Informationen wie genau das Ganze funktioniert und auch kaum Infos darüber, welche Sägen / Fräsen da jetzt geeignet sind. Der Tisch selber steht nicht zur Diskussion,viel zu wackelig und der Preis ist auch echt übertrieben. Ich hab schon überlegt mir das Teil zu bestellen einfach um es mir mal anzuschauen und dann zurückzuschicken. :grr:
Es gibt wohl von Festool auch so ein System:
https://www.festool.de/Produkte/Pages/P ... ystem_9317
Das ist aber mal einfach nur jenseits von allem was ich bereit bin auszugeben und funktioniert wohl auch nur mit deren (schweineteuren) Werkzeugen. Ja, Festool Werkzeuge sind super, ich weiß. Hätte ich mit deren System angefangen würde ich es mir vielleicht sogar kaufen, aber so ..
Zweite Frage: Ich brauche so eine Vorderzange? / Hinterzange? jedenfalls etwas, wo ich Kanthölzer vertikal einspannen kann um z.B. Zapfen zu schneiden. Das soll hinterher plan mit der Arbeitsfläche abschliessen (also nicht wie z.B. ein Schraubstock) damit es mich nicht stört. Wo bekommt man sowas bzw. was ist empfehlenswert?
Bin dankbar für alle Tips und Anregungen!

Lucas

Re: Sägetisch / Werkbank bauen

Verfasst: Mo 6. Okt 2014, 17:49
von emil17
Du brauchst das Rad nicht neu zu erfinden: kauf dir eine gebrauchte schwere Tischlerhobelbank aus der Bucht, Länge 2.20m oder mehr.
Wenn du ernsthaft tischkreissägen willst, besorge Dir eine Tischkreissäge - ist um Welten besser als das Improvisat. Am besten eine mit Drehstrommotor.
Da hast du Längs- und Queranschlag, vernünftig einstellbare Sägehöhe und was man halt so braucht.

Bei Tischkreissägen ohne die vorgeschriebenen Schutzvorrichtungen (absenkbare Haube, Not-Aus und so weiter) und verkehrt herum eingespannten Oberfräsen besteht ernsthafte Unfallgefahr - auch deshalb würde ich sowas nicht machen.

Für absolute Notbehelfe kann man sich ein Stück OSB mit einem Schlitz zurechtfrickeln, die Säge mit konusköpfigen Mutterschrauben drunterschrauben (dazu muss man Löcher in den Sägeschlitten bohren, die aber ausser beim Wiederverkauf nicht stören) und das ganze mit Zwingen an die Werkbank klemmen.

Re: Sägetisch / Werkbank bauen

Verfasst: Do 9. Okt 2014, 10:31
von Dyrsian
Was die gebrauchte Hobelbank betrifft, bin ich davon abgekommen, weil man auf so einem Ding eigentlich nur Holzarbeiten vornehmen kann und die meisten von denen keinen geschlossenen Schrank unten drunter haben, was ich schon gerne hätte. Mit der Arbeitsbank selber so wie ich sie jetzt geplant habe bin ich eigentlich ganz zufrieden, das Wichtigste war mir eigentlich ein stabiler Tisch.
Was die Kreissäge angeht stimme ich dir absolut zu, Emil. Mein Problem ist aber, das ich im Gartenhaus nichts was auch nur irgendeinen Wiederverkaufswert hat, stehen lassen kann. Ich hätte sehr gerne eine feste TKS, die wird aber sofort geklaut. Halbmobile Lösungen wie die Bosch GTS 10 XC wären denkbar, aber selbst die wiegen 35 kg - und die muss ich dann in den 5. Stock in meine Wohnung tragen. Das ist ein echtes Problem. Insofern wäre sowas wie dieser Mastercut echt cool, wenns aber so eine schlechte Qualität hat ist es auch wieder blöd.

Re: Sägetisch / Werkbank bauen

Verfasst: Do 16. Okt 2014, 18:50
von Toyo
Wie wär's hiermit?:

http://www.youtube.com/watch?v=Kb7j6QGZoF0

Wenn ich mir die Incra-Teile leisten wollte, würde ich sowas machen.
Man kann im Übrigen sehr lange über den gut nutzbaren (um nicht zu sagen:perfekten), multifunktionalen Arbeitstisch philosophieren.
Ich für meinen Teil bin grade mit einem 'überdachten Freisitz am Parzellenhaus' beschäftigt, wo ich mal eine ebene Fläche für Rahmenbau brauche. Ebene Flächen gibt's auf Parzelle nicht wirklich, also habe ich behelfsmäßig eine 240cm Palette als Arbeitstisch Zweckentfremdet. Darauf wechselweise die Kapp-&-Gährungssäge, die kleine Tischkreissäge oder auch zum Montieren der Rahmenwerke. Funktioniert alles bestens wenn man nicht gleich die fertig eingerichtete und ausnevilierte Werkstatt erwartet. Zum o.g. Youtube clip: es gibt da auch günstigere Varianten. Einfach mal nach 'DIY workbench' suchen - die Sprache ist nicht so wichtig wenn man sehen kann.
Toyo

Re: Sägetisch / Werkbank bauen

Verfasst: Do 16. Okt 2014, 19:03
von Toyo
Uups ich las grad nochmal nach...
Dyrsian hat geschrieben:... Mein Problem ist aber, das ich im Gartenhaus nichts was auch nur irgendeinen Wiederverkaufswert hat, stehen lassen kann. Ich hätte sehr gerne eine feste TKS, die wird aber sofort geklaut. ...
Das gleiche Problem habe ich auch. Im Moment rechne ich jeden Tag damit, dass ich nach der Arbeit in'n Garten komme und feststelle, dass die Hütte aufgebrochen worden ist. Dann kann ich Werkzeug im Wert von mittlerweile an die 2TEU abschreiben. Ich plane mit Hilfe eines Bekannten die Bude einbruchsicher zu machen (Eisengitter). Ich hoffe ich plane nicht zu lange und setze bald in die Tat um...
Toyo

Re: Sägetisch / Werkbank bauen

Verfasst: Do 16. Okt 2014, 19:13
von emil17
Dyrsian hat geschrieben:Was die gebrauchte Hobelbank betrifft, bin ich davon abgekommen, weil man auf so einem Ding eigentlich nur Holzarbeiten vornehmen kann und die meisten von denen keinen geschlossenen Schrank unten drunter haben, was ich schon gerne hätte.
Von wegen nur Holz: Bei mir muss die für ALLES herhalten:
Bei groben oder Metall-Arbeiten kommt ein Stück OSB oder Schaltafel drauf als Plattenschutz. Das hat auch den Vorteil, dass man vorher allen Kram verräumen muss, der sich drauf angesammelt hat. Klar, ein Schweisstisch wird es nicht.
Ein auf einem Stück Kantholz verschraubter mittelgrosser Schraubstock wird in der Vorderzange oder mit zwei tüchtigen Zwingen auf der Platte festgeklemmt. Ebenso ein Rohrschraubstock. Dann hab ich noch einen kleinen Schraubstock, der am Ende eines Kantholzes befestigt ist, das hochkant in die Seitenzange kommt, mit der auch Langholz in die Bankhaken gespannt wird. Damit kann man z.B. Kleinteile zum Verlöten oder Befeilen in beliebiger Arbeitshöhe festhalten.
Einen Unterschrank kann man sich selber drunterbauen. Nur: Wenn das Teil nicht genügend weit hinter der Arbeitsplatte zurücksteht, stört es. Wenn es nicht stört, kommt man kaum bei (oder kann ihn nicht öffnen, wenn etwas mit Zwingen auf der Arbeitsplatte festgespannt wurde). Die Tischler wissen schon, warum es dort üblicherweise keinen Schrank hat. Bei mir liegen dort Beilagehölzer und dergleichen Zeug.

Re: Sägetisch / Werkbank bauen

Verfasst: Do 16. Okt 2014, 19:16
von emil17
Zur Einbruchsicherheit; Schwierig, wenn der Ort abgelegen ist und der Dieb alle zeit hat, das Ding aufzupräparieren.
Versuch mal mit einem Elektro-Weidezaungerät, wenn du Strom hast, Türklinekn und Fenstergriffe unter Spannung zu setzen. Könnte einige abhalten - wirklich sicher ist es natürlich nicht.

Re: Sägetisch / Werkbank bauen

Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 20:55
von Dyrsian
Toyo hat geschrieben:Uups ich las grad nochmal nach...
Das gleiche Problem habe ich auch. Im Moment rechne ich jeden Tag damit, dass ich nach der Arbeit in'n Garten komme und feststelle, dass die Hütte aufgebrochen worden ist. Dann kann ich Werkzeug im Wert von mittlerweile an die 2TEU abschreiben. Ich plane mit Hilfe eines Bekannten die Bude einbruchsicher zu machen (Eisengitter). Ich hoffe ich plane nicht zu lange und setze bald in die Tat um...
Toyo
Hi.
Danke fuer das Video. Ich vermute aber, dass ich das so gut wie dort, also so präzise nicht hinbekommen wuerde.
Vielleicht sollte ich mein Werkbankkonzept nochmal grundlegend ueberdenken. An dem Thema kann man echt ein Leben lang drynbleiben :haha:
Ein Eisengitter hilft nicht, dann hebeln sie dir das Gitter aus der Fassade und brechen da noch ganze Stuecke raus. Wenn keiner in der Nähe wohnt, haben die doch alle Zeit der Welt. Bei uns werden selbst teure und raffinierte Alarmanlagen brutal zum Schweigen gebracht. Es hilft nur die Werkzeuge immer mitzunehmen oder selbst da zu pennen!

Re: Sägetisch / Werkbank bauen

Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 22:37
von emil17
Wenn da mehrere Gärtner betroffen sind, hilft die Bürgerwehr: Mehrere übernachten da unauffällig, und wenn die Schelme kommen, gibts Wummse, aber satt.
Und Ruhe wird sein, denn das dürfte sich in den einschlägigen Kreisen rumsprechen.

Re: Sägetisch / Werkbank bauen

Verfasst: Mi 29. Okt 2014, 21:32
von Dyrsian
Ich hab mir jetzt erstmal die kleine Handkreissäge ts 55 von Festool bestellt. Gab es in einem etwas windigen Onlineshop "günstig". Die gefaellt mir von allen Handkreissaegen am besten und ich koennte, wenn ich mal reich bin noch aufrüsten und sie zur Tischkreissäge aufrüsten. Zumindest gibt es ein passendes Inlay fuer Tische oder eben deren Tisch.
Das Skelett der Werkbank ist auch fertig - ich stell mal ein Foto rein bald. War nebenbei absurd viel Arbeit mit all den Steckverbindungen. :haha: Das wird ein reines Massivholzteil ohne ein einziges Stück Metall und daher sicher ganz hübsch aber eher weniger praktisch. Aber ich koennte sie benutzen um eine Superwerkbank ala Holzwerken drauf zu bauen. :haha: