welches Kettenschärfgerät?

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

welches Kettenschärfgerät?

#1

Beitrag von Thomas/V. » Mi 3. Nov 2010, 18:30

Welches KSG (elektrisch) kann mir jemand empfehlen?

Gibt es eigentlich auch welche, die man ohne Strom betreiben kann? Also bestimmte Feilen mit Halterung für die Sägekette und Handbetrieb?
Bis jetzt habe ich ja die Ketten zum Schärfen weggeschafft, aber nun habe ich 2 Sägen und mache mehr Holz, auch auf Kahlschlägen usw., wo die Kette doch mal schneller stumpf werden kann als in der Scheune auf dem Sägebock. Deswegen dürfte es wohl auf Dauer billiger sein, die Ketten selber zu schärfen. :hmm:
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Manfred

Re: welches Kettenschärfgerät?

#2

Beitrag von Manfred » Mi 3. Nov 2010, 18:59

Hallo Thomas,

ich halte weder von Billigschleifgeräten mit Motor noch von Feilenböcken zum Festklemmen auf der Säge viel.
Die meisten Profis schärfen im Wald bei jedem oder jedem zweiten Tanken von Hand mit der Feile nach. 1 bis 2 Züge pro Zahn, fertig.
Und dann kommt die Kette in regelmäßigen Abständen auf den Automaten für einen Grundschliff.
Wer sich wegen des richtigen Winkels nicht sicher ist (wie ich), nimmt ein Schärfgitter (Preis kleiner 5 Euro), das mit 2 Magneten am Schwert befestigt wird und den richtigen Winkel fürs Nachschleifen von Hand anzeigt. Sollte dein Händler vorrätig haben und dir das richtige Gitter für deine Sägen geben können.
Und wenn es dann mit meiner Handschärferei nicht mehr so richtig klappt, kommt die Kette zum Profi.
Alternativ könntest du dich auch reinfuchsen und ein Feilgerät für die Tischmontage (FG 2 von Stihl z.B.) statt dem Profi zum Einsatz bringen.

Billige elektrische Schleifgeräte habem m.E. zu wenig Leistung und schrappen zu lange auf dem Zahn herum. Dadurch wird der Stahl weich (glüht aus) und der Zahn verschleißt schneller. Wenn ein elektrisches, dann was Anständiges. Da bist du aber schnell bei 500 Euronen aufwärts.

Was interssant ausschaut, ich aber noch nicht in der Hand hatte, ist der neue 2 in 1 Feilenhalter von Stihl.

derk-jan

Re: welches Kettenschärfgerät?

#3

Beitrag von derk-jan » Do 4. Nov 2010, 00:25

Moin,

einfach und schnell geht's mit der Feile. Es gibt dazu Feilenhalter und auf denen kann man auch einen Winkel ablesen - meist 25 oder 30Grad. Außerdem liegt die Feile damit besser in der Hand und die Tiefe stimmt auch immer. Damit schärfe ich die Ketten nach jedem Einsatz und einmal im Monat geht's damit zum Schärfdienst.
Ich habe auch ein Gerät zum Aufklemmen auf der Schiene, aber erst einmal probiert - war mir zu umständlich. Mit elektrischen Schärfgeräten kenne ich mich nicht aus.

Von Oregon gibts jetzt oder bald eine Kette, die in 4 Sekunden geschärft werden kann. http://www.powersharp.eu/

lg Derk-Jan

Manfred

Re: welches Kettenschärfgerät?

#4

Beitrag von Manfred » Do 4. Nov 2010, 07:11

derk-jan hat geschrieben:Von Oregon gibts jetzt oder bald eine Kette, die in 4 Sekunden geschärft werden kann. http://www.powersharp.eu/
Das schaut gut aus. Wenn es gut funktioniert, dürfte es den Sägekettenmarkt revolutionieren.

Bunz
Beiträge: 1295
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 06:30
Wohnort: Sachsen

Re: welches Kettenschärfgerät?

#5

Beitrag von Bunz » Do 4. Nov 2010, 07:38

Hallo Thomas,
dieses Thema hatten wir ja schon im "alten" Forum.
Ich hatte mir auch so eine Feile gekauft. Sie feilt nicht, sie rutscht.
Also heißt das für mich, daß es offenbar "weiche" und "harte" Ketten geben muß.
Die ersteren kann man feilen, dafür sind sie schneller stumpf.
Die zweiteren muß man schleifen, dafür halten sie länger.
Da ich nur noch Vollmeißelketten verwende, traue ich mich nicht an das Schleifen ran.
Die Vollmeißelketten gehen aber auch rein wie Butter.
Daß kein Sand ins "Getriebe" kommen darf, muß ich Dir ja nicht extra sagen.
Na gut.
Viel kann ich Dir nicht helfen.
lg
Bunz
Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke.
Sebastian Kneipp

Manfred

Re: welches Kettenschärfgerät?

#6

Beitrag von Manfred » Do 4. Nov 2010, 09:06

Hallo Bunz,

hat deine Feile von Anfang an gestreikt?
Billige Feilen sind oft noch wenigen Einsätzen hinüber.
2 bis 3 stumpfe Ketten richtig nachgefeilt, und du brauchst eine neue Feile.
Dass eine neue Feile gar nicht anpackt, habe ich noch nicht erlebt. Wenn du keine Hartmetallkette drauf hast, war die Feile wohl Müll...

Bunz
Beiträge: 1295
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 06:30
Wohnort: Sachsen

Re: welches Kettenschärfgerät?

#7

Beitrag von Bunz » Do 4. Nov 2010, 12:05

Manfred hat geschrieben:hat deine Feile von Anfang an gestreikt?
Ja.
lg
Bunz
Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke.
Sebastian Kneipp

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: welches Kettenschärfgerät?

#8

Beitrag von Thomas/V. » Do 4. Nov 2010, 20:34

Danke für Eure Antworten! :)

Ich habe jetzt 2 scharfe Ketten für die Benziner und 2 für die Elektrische, und mir so einen Feilenhalter gekauft.
Der Händler hat mir das gezeigt und gesagt, das man zum Nachschärfen nur 1-2x kurz feilen soll sowie alle Zähne mit der gleichen Kraft (Geschwindigkeit) und der selben Anzahl an Bewegungen feilen soll.
Kettenöl habe ich auch ein paar Liter, damit dürfte ich für die kommenden Wochen ausgerüstet sein :mrgreen:
Hauptsache, das Wetter hält einigermaßen, zuerst will ich noch den Zaun bauen.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

raga
Beiträge: 94
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:54

Re: welches Kettenschärfgerät?

#9

Beitrag von raga » Fr 5. Nov 2010, 08:15

ich empfehle den Feilenhalter von Oregon / Stihl (der ist wirklich super!)
oder frei Hand feilen lernen ...

liegrü

raga

Benutzeravatar
Stefan
Beiträge: 191
Registriert: Do 5. Aug 2010, 20:18
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Altmersleben
Kontaktdaten:

Re: welches Kettenschärfgerät?

#10

Beitrag von Stefan » Sa 6. Nov 2010, 00:44

Ich habe noch nie ne kette zum schärfen gebracht.
Der Zahn wird mit der passenden Rundfeile nachgeschliffen.
Und wenn der Zahn kürzer wird, wird der Tiefenbegrenzer mit einer Flachfeile nachgeschliffen.
Hab mir das einmal genau vom Profie Zeigen lassen, und es klappt super.
Bei mir halten die Ketten auch wesentlich länger als bei den Leuten die die Ketten immer zum schärfen wechgeben.
Ich würde sagen die elektrischen schärfgeräte nehmen da mehr Material weg.

L.G. Stefan

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“