Seite 1 von 4

Bortenwebrahmen

Verfasst: Mo 2. Dez 2013, 20:59
von Olaf
Moin,
in der dunklen Jahreszeit kommt man ja auf die komischten Ideen.
So versuch ich mir grad einen Bortenwebrahmen zu bauen.
Vorneweg, ich hab davon keine Ahnung, hab noch nie was in der Richtung gemacht, aber ich probier ja gerne was aus....
Ich orientiere mich an dem hier http://www.vianostra.at/scriptorium/bau ... rahmen.htm, herzlichen Dank!
Für meine Zwecke sicher maßloß übertrieben, aber ich bau ja so gern irgendwas....
Ich hab jetzt erst die Außenwände fertig.
An Material haben mich jetzt so 20 Euro gekostet, die Seitenwände, die Rundhölzer und das bisschen Verschraubungsgedönse, das kann man schon mal für den Spieltrieb ausgeben.
Gebohrt hab ich heute im Flur statt in der Küche, um mich nicht tatsächlich noch unbeliebt zu machen, draussen ist es mir zu kalt.
k-bwr.jpg
k-bwr.jpg (39.6 KiB) 1906 mal betrachtet
k-bwr2.jpg
k-bwr2.jpg (49.85 KiB) 1906 mal betrachtet
LG
Olaf

Re: Bortenwebrahmen

Verfasst: Mo 2. Dez 2013, 21:58
von die fellberge
Ach Olaf- da hätt ich gerne auch die weitere *Entwicklung* gesehen- und du bist schon ein sehr rücksichtsvoller Mitbewohner :daumen:

Re: Bortenwebrahmen

Verfasst: Mo 2. Dez 2013, 22:09
von Olaf
"Dieses war der erste Streich, doch der zweite folgt ... demnächst."

Re: Bortenwebrahmen

Verfasst: Mi 4. Dez 2013, 21:42
von Olaf
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen:
k-bwr3.jpg
k-bwr3.jpg (42.89 KiB) 1822 mal betrachtet

Re: Bortenwebrahmen

Verfasst: Mi 4. Dez 2013, 22:03
von emil17
... er schreibt da etwas von Einschlagmuttern für Griffe.
Nimm lieber Einschraubhülsen (aussen Holzgewinde, innen zentrisch Metallgewinde).

Re: Bortenwebrahmen

Verfasst: Mi 4. Dez 2013, 22:27
von Olaf
*lach*. Emil :daumen:
Hab ich schon gekauft, das wäre das, was ich an der Konstruktionsvorlage zu verbessern hätte.
Und das eine Holz mach ich steckbar, wie sie es versuchshalber vorgeschagen hat, wenn man die volle Kettlänge ausreizen will, (ich bestimmt nicht), zur Not eben einen Sicherungsstift.
Es ist einfach cool, sich in solche Geräte hineinzudenken...
LG
Olaf

Re: Bortenwebrahmen

Verfasst: Mi 4. Dez 2013, 22:40
von Olaf
Gott ist das peinlich!
Es heisst Borte! Und dementsprechend Bortenwebrahmen.
Danke Joe!
Ich war mal so frech das überall zu ändern, schon der Suchfunktion wegen.
Ja, ich bin da eben total unbeleckt....zu meiner Rechtfertigung kann ich Wörter wie Bordüre anbieten... :duckundweg:

Re: Bortenwebrahmen

Verfasst: Mi 4. Dez 2013, 23:09
von AnamPrema
WOW Olaf
DU kommst ja immer auf Gedanken,

toll das was ich bisher sehe und
bitte mach weiter Fotos und
vor allem will ich dann Deine
schönen Stoffe sehn :) -
Das ist mal was, was mich durchaus anstecken könnte
und das man das Ding wieder auseinanderbauen kann,
(hab ich das richtig verstanden?)
finde ich auch eine gute Idee.

Liebe Grüße

AnamPrema

Re: Bortenwebrahmen

Verfasst: Mi 4. Dez 2013, 23:41
von Sabi(e)ne
@Olaf: ( ;) ) offiziell heißt das Ding Bandwebrahmen, oder neudeutsch Inkle Loom.
Guck mal auf amazon unter Bandweben, da findet sich ne Menge Muster.
Ich hab auch einen (hat der Mann gebaut), aber ich krieg an dem Ding die Krise, weil's sooo langsam geht :rot:
Noch schlimmer finde ich Brettchenweben :eek: - ich kann mir nie merken, wo ich aufgehört habe, und drehe dann meist eher zig mal falschrum, bis ich es merke. :rot:
Und dann alles wieder rückwärts - ich bewundere jeden, der die Geduld dafür hat :daumen:
Ich ziehe spinnen doch eindeutig vor, "instant reward" :mrgreen:

Re: Bortenwebrahmen

Verfasst: Do 5. Dez 2013, 12:30
von fuxi
Sabi(e)ne hat geschrieben:@Olaf: ( ;) ) offiziell heißt das Ding Bandwebrahmen, oder neudeutsch Inkle Loom.
Guck mal auf amazon unter Bandweben, da findet sich ne Menge Muster.
In der Mittelalterszene kenn ich das nur als "Brettchenborte"