Seite 1 von 2

Siebkettenroder

Verfasst: Mo 23. Sep 2013, 10:54
von Wayan
Nachdem wir jahrelang unsere Kartoffeln per Hand angebaut hatten (ihr kennt die Mühsal, den schmerzenden Rücken, die ramponierten Hände, die einbrechende Dunkelheit bevor die Arbeit geschafft ist…), habe ich dieses Jahr erstmalig Maschinenkraft eingesetzt.

Natürlich sieht ein neu umgepflügter Acker, der Jahrzehnte brach lag im ersten Jahr nicht lehrbuchmäßig aus. Besonders wenn ein Landtechnik-Laie am Werk ist und die Zeit für die manuelle Pflege fehlt.
Trotzdem sind wir mit der Ernte zufrieden. (Versuch macht kluch :pft: )

Nun meine Frage: An meiner Neuerwerbung aus dem Sommer, ein Siebkettenroder VR1L der Firma Lanz/John Deere (im Originalzustand mit Bedienungsanleitung und E-Liste) habe ich aus Unwissenheit/Unachtsamkeit mit der Ackerschiene die Gelenkwelle verbogen. Also die, die von der Zapfwelle des Traktors zur Maschine führt. Das Teil ist fest mit dem Roder verbunden, hat hinten und vorn ein Kardangelenk und ist längenflexibel.
Etwas habe ich diese Gelenkwelle zurück gebogen (wieder mit der Ackerschiene), aber gerade bekommt man es so natürlich nicht mehr.

Die Lawi-Profis am Ort sind zu beschäftigt für mein Problem, die Hobby-Gärtner haben keine Ahnung davon.
Hat von Euch einer einen Tipp, ob und wie solch eine Welle reparabel ist?
Fendt.jpg
Fendt.jpg (105.33 KiB) 3889 mal betrachtet
KRoder.jpg
KRoder.jpg (99.88 KiB) 3889 mal betrachtet

Re: Siebkettenroder

Verfasst: Mo 23. Sep 2013, 14:14
von centauri
Hallo wayan,

die gelenkwelle muss doch abzubauen gehen. waäre das erste mal das ich das höre das es nicht geht.
ist nur draufgesteckt und gesichert.
gut das nächste problem die verbogene welle.
die kannst du auch reparieren in dem du einen hohlspannstift entfernst und die rohre gegen neue ersetzt!
musst nur auf das profil achten.

lg thomas

achso das richtige rohr hat normalerweise dien landmaschinen händler

Re: Siebkettenroder

Verfasst: Mo 23. Sep 2013, 15:21
von Wayan
Traktor, Roder und ich, wir sind ein Baujahr; will sagen nicht mehr ganz taufrisch.

Die Gelenkwelle sieht meiner Meinung nach schon anders aus, als die neuen Dinger. Aber Fragen kann ich ja mal.

Ich vermute, dass ich nicht der erste bin, der das vollbracht hat. Vielleicht gibts ja Vorreiter, die mich an ihrem Wissen teilhaben lassen.

Re: Siebkettenroder

Verfasst: Mo 23. Sep 2013, 15:32
von centauri
Hallo wayan, kannste mal ein bild machen wo die zapfwelle am roder angebracht ist.
Die rohre gibt es als stangenware aber leider nur in 6 m längen ab lieferanten.
Ich hab auch schon eine verbogen. Aber für zapfwellen gibt es alles zur reparatur.
Gugst du hier!
http://www.wimschneider.de/shop/landwir ... /index.htm

Re: Siebkettenroder

Verfasst: Di 24. Sep 2013, 12:25
von Wayan
So sieht´s aus:
GWelle1.jpg
GWelle1.jpg (105.98 KiB) 3831 mal betrachtet
Seite für die Traktor-Zapfwelle:
GWelle3.jpg
GWelle3.jpg (91.19 KiB) 3831 mal betrachtet
Maschinenseitig; das Schutzlech welches darüber ist habe ich zur besseren Sichtbarkeit abgeschraubt,
das Kardangelenk bekommt man natürlich mit etwas Aufwand vom Wellenstummel ab:
GWelle2.jpg
GWelle2.jpg (81.15 KiB) 3831 mal betrachtet

Re: Siebkettenroder

Verfasst: Di 24. Sep 2013, 12:33
von Manfred
Die Klemmschraube auf (letztes Bild, rechts in der Mitte) dann sollte sich das Profilrohr abziehen lassen.
Meist sind die Profilrohre mit einem Hohlsplint/Spannstift gesichert (falls am anderen Ende der Gelenkwelle keine Klemmschraube vorhanden ist).
(Falls das Bild täuscht und die Schraube gar nicht zur Gelenkwelle gehört, musst du halt gleich nach einen Spannstift suchen. ;) )

Die Profilrohre kriegst du im Landhandel. Online z.B. bei Agrimarkt und TecParts. Oder du gehst zum Landtechnikhändler vor Ort. Der sollte zumindest passende Rohre bestellen können, wenn er keine lagern hat.
Gut ausgestattete Dorfschlosser haben auch oft eine Sammlung solcher Rohre liegen.

Re: Siebkettenroder

Verfasst: Di 24. Sep 2013, 19:48
von manne63
Hallo
dieses Profil nennt sich Zitronenprofil.
Bekommst du u. a. hierhttp://www.fk-soehnchen.de/Landwirtsch- ... r8abcfuqu0

Re: Siebkettenroder

Verfasst: Mi 25. Sep 2013, 09:17
von Wayan
Ich bin positiv überrascht, dass es für über 40 Jahre alte Technik noch Ersatzteile geben soll. :pft:
Offenbar hat sich hier die EU noch nicht mit Vorschriften eingemischt.

Laut Betriebsanleitung schafft der Roder mit einem Schlepperlein ab 11PS 1,5 bis 2,5 ha in 10 Stunden (lustige Leistungsangabe).
Ich werde ihn also etwa 1 Stunde im Jahr brauchen. Falls die Nachbarn Interesse anmelden etwas mehr.
Deshalb werde ich in einer Werkstatt, wo es eine Drehbank zur Prüfung gibt erst einmal versuchen, das Ding zu richten.
Geld ausgeben kann ich dann immer noch, falls es nicht geht.

Jedenfalls habe ich schon gelernt, dass viele kurze Reihen wegen der Rangiererei nicht so gut sind. Nächstes Jahr werden es dann wenige laaaange. ;)

Ach so, es soll eine Art Hubbegrenzung für die Ackerschiene geben, die wohl meist wegen jahrzehntelanger Nichtbenutzung nicht funktioniert.
Wo muss ich was suchen?

W.

Re: Siebkettenroder

Verfasst: Mi 25. Sep 2013, 09:33
von Narrenkoenig
Wayan hat geschrieben:Ich bin positiv überrascht, dass es für über 40 Jahre alte Technik noch Ersatzteile geben soll. :pft:
Offenbar hat sich hier die EU noch nicht mit Vorschriften eingemischt.
Wozu auch, Gelenkwellen sind schon sehr lange Standartbauteile, allerdings sind doch einige Herstellergebundene Sonderlösungen einfach ausgestorben. Speziell in der kleinen Leistungsklasse waren sehr viele Sonderlösungen unterwegs.
Und die Berufsgenossenschaften haben da erheblicher aus dem Verkehr gezogen wie die EU.

Grüße

Robert

Re: Siebkettenroder

Verfasst: Mi 25. Sep 2013, 09:37
von centauri
Hallo wayan.

Naja ich denke mal nicht das man das wieder so ausrichten kann.
Ist bei profilrohren nicht so einfach.
Es sollte ja immer noch in der länge beweglich bleiben und
desweiteren geht jede unwucht der welle auf die lager.
Da wäre mir das risiko zu groß noch größeren schaden an zu richten.

Lg thomas