Sichel
Sichel
Hallo Freunde,
ich habe mir doch bei Bernard Lehnert, die kleine Sichel gekauft und ic habe sie jetzt zwei mal benützt und die Klinge mit etwas Gras sauber gerieben und in den Schohner gesteckt, aber jetzt sehe ich an der Klinge Rost. Habe ich was verkehrt gemacht?
ich habe mir doch bei Bernard Lehnert, die kleine Sichel gekauft und ic habe sie jetzt zwei mal benützt und die Klinge mit etwas Gras sauber gerieben und in den Schohner gesteckt, aber jetzt sehe ich an der Klinge Rost. Habe ich was verkehrt gemacht?
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Erika mit Lux und Ricky im Herzen
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Re: Sichel
Hallo.
Ich denke mal das du sie abtrocknen lassen musst bevor du sie in den schoner steckst.
Also ich wuerde den schoner trocknen und die sichel immer erst abtrocknen lassen,
Lg, thomas
Ich denke mal das du sie abtrocknen lassen musst bevor du sie in den schoner steckst.
Also ich wuerde den schoner trocknen und die sichel immer erst abtrocknen lassen,
Lg, thomas
Re: Sichel
Danke Thomas.
Rostet das jetzt weiter?
Rostet das jetzt weiter?
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Erika mit Lux und Ricky im Herzen
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Re: Sichel
Nee das ist sicherlich flugrost.
Würde ich nur noch mit sprühöl abreiben.
Aber den schoner würde ich trocknen und vielleicht auch mit öl behandeln.
Lg thomas
Würde ich nur noch mit sprühöl abreiben.
Aber den schoner würde ich trocknen und vielleicht auch mit öl behandeln.
Lg thomas
Re: Sichel
Das ist ganz normal.
Gerade der gute Sensenstahl mit hoher Schnitthaltigkeit bildet schnell Flugrost.
Legierungsbestandteile, die den Stahl rostträge machen, senken leider seine Schnittqualitäten.
Wenn man einen Schutz verwendet, sollte die Sense/Sichel richtig trocken sein, bevor man ihn aufsteckt.
Wenn du die Sichel wetzt, geht der Flugrost wieder ab.
Als zusätzlichen Schutz kannst du die Sichel leicht mit einem in Öl angefeuchteten Lappen abreiben. Sie braucht nicht zu triefen vor Öl. Ein ganz dünner Film reicht.
Am besten ein biologisch abbaubares Öl verwenden (Salatöl, Ballistol, Bio-Sägekettenöl, was halt gerade zur Hand ist).
Gerade der gute Sensenstahl mit hoher Schnitthaltigkeit bildet schnell Flugrost.
Legierungsbestandteile, die den Stahl rostträge machen, senken leider seine Schnittqualitäten.
Wenn man einen Schutz verwendet, sollte die Sense/Sichel richtig trocken sein, bevor man ihn aufsteckt.
Wenn du die Sichel wetzt, geht der Flugrost wieder ab.
Als zusätzlichen Schutz kannst du die Sichel leicht mit einem in Öl angefeuchteten Lappen abreiben. Sie braucht nicht zu triefen vor Öl. Ein ganz dünner Film reicht.
Am besten ein biologisch abbaubares Öl verwenden (Salatöl, Ballistol, Bio-Sägekettenöl, was halt gerade zur Hand ist).
Re: Sichel
Hallo Manfred,
vielen Dank für Deine Antwort.
Das ist wohl so ähnlich wie mit den Scheiben und dem Messer vom Fleischwolf, die lege ich auch immer in mit Olivenöl getränkten Zewas.
Aber bei der Sichel werde ich Balistol verwenden, dann erschiesen wir das Gras
vielen Dank für Deine Antwort.
Das ist wohl so ähnlich wie mit den Scheiben und dem Messer vom Fleischwolf, die lege ich auch immer in mit Olivenöl getränkten Zewas.
Aber bei der Sichel werde ich Balistol verwenden, dann erschiesen wir das Gras

herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Erika mit Lux und Ricky im Herzen
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.