Hallo,
ich bin mit solchen Öfen aufgewachsen. Meine Urgorßeltern und Großeltern samt meinem Papa (Donauschwaben) sind im 2. WK von Südungarn nach Deutschland geflüchtet, und die haben nur mit solchen Öfen gekocht. In unserer Straße sind von den 4 Häusern noch 3 in ungarischer Hand, meine Nachbarin oberhalb, sie ist heuer 95 geworden, und meine Nachbarin unterhalb (ist auch schon um die 80) stammen aus dem gleichen bzw. Nachbar-Dorf wie mein Papa samt Familie, und wir alle kochen nach wie vor mit den alten Holzherden, d.h. ich zuerst nur in der Übergangszeit und im Winter, mittlerweile immer öfter.
Und ich koche und backe alles da drin: Brot, Kuchen, Schweinebraten, und auf der Platte alles andere eben.
Die Wassertasche ist super, immer heißes Wasser zum Putzen etc.
Mein Papa lebt leider seit 5 Jahren nicht mehr, aber ich halte alle Traditionen hoch und betrachte mich zu mindestens 70% als Ungarin

, und abgesehen davon würde ich den Ofen so und so nciht hergeben wollen, viel zu gemütlich!
Aber heute habe ich gesehen, dass ich einige Schamottsteine ausbessern muss, dazu mach ich aber einen anderen Fred auf, weil ich das noch nie gemacht habe (obwohl mein Papa u.a. Ofensetzermeister war...aber naja, das wird ja nciht einfach so vererbt) und Euren rat brauche.
So, genug geschwafelt.
LG,
cherry